Suchttherapie 2010; 11(1): 31-34
DOI: 10.1055/s-0030-1247514
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontrollierter Konsum von Opiaten und Kokain

Controlled Consumption of Opiates and CocaineJ. Körkel1 , U. Verthein2
  • 1Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften Nürnberg
  • 2Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg ZIS
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2010 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Übersicht geht es um kontrollierten Drogenkonsum im Sinne eines Substanzgebrauchs, der sich an selbst auferlegten Konsumregeln oder -plänen ausrichtet. Dabei ist der kontrollierte und damit sozial und strafrechtlich unauffällige Konsum von „harten” Drogen wie Heroin oder Kokain ein in europäischen Ländern durchaus verbreitetes Phänomen. Gemäßigter und selbstkontrollierter Drogenkonsum findet sich nicht nur unter sozial integrierten „unauffälligen” Drogengebrauchern, sondern gelingt auch einem Teil derjenigen, die mit oder ohne therapeutische Intervention eine bestehende Abhängigkeit überwunden haben. Mittlerweile existieren verschiedene Konsumreduktionsprogramme, die auf Basis des Selbstmanagementansatzes darauf abzielen, diese Art von Konsumkontrolle zu erlernen bzw. einen übermäßigen und ggf. problematischen Substanzkonsum auf ein selbst bestimmtes Niveau zu reduzieren. Erste Studien zu Selbstmanagementprogrammen zeigen positive Effekte der Verringerung des Substanzkonsums. Für die Versorgungspraxis ergibt sich die Notwendigkeit, für Klienten, die nicht bereit oder nicht in der Lage sind, abstinent von Heroin oder Kokain zu leben, adäquate Angebote zur Konsumreduktion vorzuhalten.

Abstract

In this article self-controlled consumption of legal or illegal drugs is defined as a drug use pattern which follows self-imposed consumption rules or plans. Self-controlled use of drugs such as heroin or cocaine without negative health, social or criminal consequences is a more widespread phenomenon in European countries as one might expect. Moderate and self-controlled drug use is not only prevalent among socially integrated consumers. Also formerly dependent drug users who overcame their addiction with or without professional help are able to develop a controlled drug use pattern. By now, there are different behavioural self-control trainings for reducing drug use. First results of evaluation studies indicate positive effects of such interventions. There is a need to introduce self-control programmes in the drug care system for drug users who are not able or not willing to live abstinent.

Literatur

  • 1 Körkel J. Kontrolliertes Trinken: Eine Übersicht.  Suchttherapie. 2002;  3 87-96
  • 2 Schippers GM, Cramer E. Kontrollierter Gebrauch von Heroin und Kokain.  Suchttherapie. 2002;  3 71-80
  • 3 Heckhausen J, Heckhausen H. Motivation und Handeln (3. Aufl.). Berlin: Springer; 2009
  • 4 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie.. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4. Aufl.). Berlin: Springer; 2005
  • 5 Klingemann H, Sobell L. (Eds.) Promoting self-change from addictive behaviors. Practical implications for policy, prevention, and treatment.. New York: Springer Science and Business Media; 2007
  • 6 Haves W, Schneider W. Kontrollierter Gebrauch illegaler Drogen: Forschungsstand und Konsequenzen.  Drogalkohol. 1992;  16 75-89
  • 7 Weber G, Schneider W. Herauswachsen aus der Sucht illegaler Drogen, Selbstheilung, kontrollierter Gebrauch und therapiegestützter Ausstieg.. Münster: Institut für Soziologie/Sozialpädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 1992
  • 8 Werse B, Kemmesies UE, Müller O. Kontrollierter Konsum illegaler Drogen – Einige Ergebnisse aus dem Projekt „Umgang mit illegalen Drogen im bürgerlichen Milieu”. Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis. Berlin: VWB; 2005
  • 9 Zinberg NE. Drug, set and setting.. The basis for controlled intoxicant use. London: Yale University Press; 1982
  • 10 Zurhold H, Müller O. Kokainkonsum zwischen Hedonismus und Verelendung. Ergebnisse einer multiperspektivischen Studie aus Frankfurt am Main.  Freiburg: Lambertus. 2007; 
  • 11 Körkel J. Rückfälle Drogenabhängiger: Eine Übersicht.  Abhängigkeiten. 1999;  5 24-45
  • 12 Gossop M. Lapse, relapse, and continued abstinence among opiate addicts after inpatient treatment: A prospective follow-up study of a british sample.. In Feuerlein W, Bühringer G, &, Wille R, Hrsg Therapieverläufe bei Drogenabhängigen. Berlin: Springer; 1989: S128-S147
  • 13 Gossop M, Steward D, Brown N. et al . Factors associated with abstinence, lapse or relapse to heroin use after residential treatment: Protective effect of coping responses.  Addiction. 2002;  97 1259-1267
  • 14 Gossop M, Marsden J, Stewart D. et al . The National Treatment Outcome Research Study (NTORS): 4–5 year follow-up results.  Addiction. 2003;  98 291-303
  • 15 Gossop M, Marsden J, Stewart D. et al . Patterns of improvement after methadone treatment: 1 year follow-up results from the National Treatment Outcome Research Study (NTORS).  Drug and Alcohol Dependence. 2000;  60 275-286
  • 16 Gossop M, Marsden J, Stewart D. et al . Changes in use of crack cocaine after drug misuse treatment: 4-5 year follow-up results from the National Treatment Outcome Research Study (NTORS).  Drug and Alcohol Dependence. 2002;  66 21-28
  • 17 Dobler-Mikola A, Hättenschwiler J, Meili D. et al . Patterns of heroin, cocaine and alcohol abuse during long-term methadone maintenance treatment.  Journal of Substance Abuse Treatment. 2005;  29 259-265
  • 18 Meili D, Dober S, Eyal E. Jenseits des Abstinenzparadigmas – Ziele in der Suchttherapie.  Suchttherapie. 2004;  5 2-9
  • 19 Cramer E, Blekman J, van Emst A. et al .In einer Spirale nach oben. Mehr Selbstkontrolle über Drogengebrauch.. Amsterdam: Jellinek; 2001. / Nijmegen: SPIRUP 2002
  • 20 Kolte B, Stöver H. Leitfaden für Begleiter des Kurzinterventionsprogramms „In einer Spirale nach oben” – Mehr Selbstkontrolle über Drogengebrauch.  Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO). 2005; 
  • 21 Körkel J, Quest Akademie GK. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum (KISS).. Teilnehmerhandbuch und Trainermanual. Heidelberg: GK Quest Akademie; 2009. (1. Aufl. 2005)
  • 22 Westermann B. Contraddict.  Zugriff am 5.11.2009 http://www.palette-hamburg.de/hepakongresshh07.doc
  • 23 Hamacher K, Klemt J. AKST – Ein Ambulantes Konsumreduktions- und Selbstkontroll-Trainings-Programm für Konsumenten illegaler Drogen (Materialie 62).. Tübingen: dgvt-Verlag; 2008
  • 24 Körkel J, Becker G, Happel HV. et al .Selbstkontrollierte Reduktion des Drogenkonsums: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie in der niedrigschwelligen Drogenhilfe.. Frankfurt: Integrative Drogenhilfe e.V.; (IDH) (in Vorbereitung)
  • 25 Verthein U. KISS „Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum” – Wissenschaftliche Evaluation des Selbstmanagement-Programms zum kontrollierten Drogenkonsum. Erster Studienbericht zu Verlaufsergebnissen.  Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS). Hamburg 2009; 
  • 26 Decorte T. The taming of cocaine.. Cocaine use in European and American cities. Brüssel: VUB University Press; 2000
  • 27 Rosenberg H, Melville J. Controlled drinking and controlled drug use as outcome goals in British treatment services.  Addiction Research & Theory. 2005;  13 85-92

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. J. Körkel

Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften Nürnberg

Fakultät für Sozialwissenschaften

Bärenschanzstraße 4

90429 Nürnberg

Email: joachim.koerkel@evfh-nuernberg.de

    >