Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1247638
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Phytotherapie in der Kinderheilkunde
Rückblick auf 60 Jahre praktische und wissenschaftliche Erfahrungen und AusblickPublication History
Publication Date:
16 March 2010 (online)

Meine ersten praktischen Erfahrungen mit pflanzlichen Zubereitungen zur Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sind auf die Jahre 1950–1952 zu datieren. Zu dieser Zeit hatte ich zum einen als Apothekerpraktikant die Rezepturen mehrerer Kinderärzte auszuführen, beispielsweise für Kindertees (z.B. Species deflatulentes mit Fenchelfrüchten und anderen Carminativa), Windsalben (z.B. Unguentum Majoranae), Säuglingszäpfchen (z.B. Glycerin-Kamille-Suppositorien) usw. Zum anderen ergab sich Gelegenheit, die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit bei der Anwendung auf der Kinderstation des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Neuburg/Donau während der medizinischen Famulustätigkeit persönlich kennenzulernen.
Literatur
- 1 Schilcher H, Dorsch W. Phytotherapie in der Kinderheilkunde. 4. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftl. Verlagsges 2006
MissingFormLabel
- 2 Dorsch W, Loew D, Meyer-Buchtela E, Schilcher H.
Empfehlungen zur Anwendung und Dosierung von Phytopharmaka, monographierten Arzneidrogen und ihren Zubereitungen in der Pädiatrie . In: Kooperation Phytopharmaka, Hrsg. Kinderdosierungen von Phytopharmaka. 3. Aufl. Bonn; Kooperation Phytopharmaka 2002: 13-152MissingFormLabel - 3 Held I. Das Hausarzneibuch in der Neuzeit, Naturheilkunde und Selbstmedikation, unter besonderer
Berücksichtigung phytotherapeutischer Möglichkeiten bei Kindern [Dissertation]. Berlin; Freie Universität 1995
MissingFormLabel
- 4 Loew D, Rietbrock N. Phytopharmaka IV – Forschung und klinische Anwendung. Darmstadt; Steinkopff 1998
MissingFormLabel
- 5
Dorsch W, Schilcher H.
Phytopharmaka bei Schlafstörungen und Unruhe.
Pädiatrie – Kinder- und Jugendmedizin hautnah.
2005;
17
82-85
MissingFormLabel
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Schilcher
Zaumberg 25
87509 Immenstadt