Klin Padiatr 2010; 222(4): 274-278
DOI: 10.1055/s-0030-1248318
Bericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beobachtungsstudie der BZgA zur Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Anthropometrie, Komorbidität und Sozialstatus

Treatment of Obesity in Pediatric Patients in Germany: Anthropometry, Comorbidity and Socioeconomic Gradients Based on the BZgA Observational StudyU. Hoffmeister1 , M. Bullinger2 , A. van Egmond-Fröhlich3 , C. Goldapp4 , R. Mann4 , U. Ravens-Sieberer5 , T. Reinehr6 , J. Westenhöfer7 , R.W. Holl1
  • 1Institut für Epidemiologie, Universität Ulm, Germany
  • 2Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • 3Kinder-Rehaklinik, Klinik Schönsicht, Berchtesgaden, Germany
  • 4Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA, Köln, Germany
  • 5Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • 6Vestische Kinderklinik, Pädiatrische Ernährungsmedizin, Datteln, Germany
  • 7Life Sciences, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter hat über die letzten Jahre zugenommen. Zahlreiche Therapieangebote stehen betroffenen Familien zur Verfügung, jedoch sind diese heterogen strukturiert und bisher nicht ausreichend evaluiert.

Patienten: Für die Auswertung der Erstuntersuchung vor Therapiebeginn wurden Daten von 1 916 Patienten im Alter von 8–16,9 Jahren analysiert. Patienten, die aktuell in der Regelversorgung behandelt werden, werden nach soziodemografischen, psychosozialen und medizinischen Gesichtspunkten beschrieben. Außerdem wird die Prozeßqualität der Behandlung bezüglich Komorbiditätsdiagnostik analysiert.

Ergebnisse: Die Patienten waren bei Therapiebeginn durchschnittlich 12,6 Jahre alt. 43% waren männlich. 1 045 Patienten wurden ambulant behandelt, 871 stationär. Der durchschnittliche BMI-SDS betrug +2,43 (14% übergewichtig, 48% adipös, 37% extrem adipös). Bei 51% der Patienten konnten bereits Begleiterkrankungen diagnostiziert werden. Der Übergewichtsstatus der Eltern korrelierte mit dem kindlichen BMI. Der Sozialstatus der Studienteilnehmer lag unter dem Bundesdurchschnitt.

Schlussfolgerung: Die von der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) initiierte multizentrische Beobachtungsstudie hat erstmals auf nationaler Ebene mit einem einheitlichen Instrumentarium für somatische und psychosoziale Variablen Patienten, die an verschiedenen Therapieprogrammen teilnehmen, miteinander verglichen. Kurz- und Langzeiteffekte der unterschiedlichen Therapieformen auf BMI-SDS, Ernährungs- und Bewegungsverhalten, Lebensqualität und Komorbidität werden im Verlauf der bis 2010 angelegten Beobachtungsstudie untersucht.

Abstract

Background: In recent years, the prevalence of overweight and obesity in children and adolescents has markedly increased. Even though numerous treatment options are available for patients, these are heterogeneously structured and insufficiently evaluated.

Patients: In this initial report of specific therapy under routine care circumstances, data from 1916 patients aged 8–16.9 years were analyzed. Patients were characterized based on cluster of therapy, sociodemographic, psychosocial and medical features. Furthermore, the quality of care procedures with regard to the diagnosis of comorbidities was analyzed.

Results: At initial medical examination mean patient BMI-SDS was +2.43 and mean age was 12.6 years. 43.3% of patients were male. The mean duration of treatment was 6.1 months (55% outpatient, 45% inpatient care setting). 14% of patients were overweight, 48% obese and 37% were extremely obese. In 51% of the patients we could find already comorbidities. Parental BMI was related to patient's BMI. Socioeconomic status was reduced compared to general population.

Conclusion: In this nationwide, pioneer multicentre observational study initiated by Federal Centre for Health Education (BZgA) in Germany, different therapeutic approaches were compared by examining somatic and psychosocial variables. The short- and long-term effects of different weight reduction programs on BMI-SDS, nutritional- and physical activity habits as well as quality of life and comorbidity will be examined at the end of therapy. Two follow-up assessments are planned for one and two years after the intervention ended.

Literatur

  • 1 Böhler T, Wabitsch M, Winkler U. Konsensuspapier Patientenschulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas.. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Hrsg. Qualitätskriterien für Programme zur Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Broschüre Gesundheitsförderung konkret Bd. 4, S. 5–36, Köln; 2005
  • 2 Bullinger M, Brütt A, Erhart M. et al . Psychometric properties of the KINDL-R questionnaire: results of the BELLA study.  Eur Child Adolesc Psychiatry. 2008;  17 (S 01) 125-132
  • 3 Bundeszentrale für politische Bildung, Statistisches Bundesamt . Datenreport 2006; Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland.  Mikrozensus, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2006. http://www.destatis.de
  • 4 BzgA .Die Versorgung übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher in Deutschland – Qualität und Quantität von Angeboten im Zeitraum 2004–2005.. Gesundheitsförderung konkret, Band 8, Köln; 2007
  • 5 Danielzik S, Langnäse K, Mast M. et al . Impact of parental BMI on the manifestation of overweight in 5–7 year old children.  Eur J Nutr. 2002;  41 132-138
  • 6 de Vries U, Koletzko B, Petermann F. Adipositas im Kindes- und Jugendalter – Elternzentrierte Interventionen.  Monatsschr Kinderheilkd. 2008;  156 177-186
  • 7 Goldapp C, Mann R, Shaw R. Qualitätsraster für Präventionsmaßnahmen für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche.. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Hrsg. Qualitätskriterien für Programme zur Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Broschüre Gesundheitsförderung konkret Bd. 4, S. 5–36. Köln; 2005
  • 8 Kavey R, Daniels S, Lauer R. et al . American Heart Association Guidelines for primary prevention of atherosclerotic cardiovascular disease beginning in childhood.  Circulation. 2003;  107 1562-1566
  • 9 Kleber M, Schäfer A, Winkel K. et al . Schulung „Obeldicks Mini” für adipöse 4–7 jährige Kinder.  Klin Päd. 2009;  221 290-294
  • 10 Kliche T, Mann R. Die Qualität der Versorgungsangebote für adipöse Kinder und Jugendliche.  Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2008;  51 646-656
  • 11 Korsten-Reck U, Wolfarth B, Bonk M. et al . Freiburg Intervention Trial for Obese Children (FITOC): results of a clinical observation study.  Int J Obes (Lond). 2005;  29 356-361
  • 12 Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Geller F. et al . Perzentile für den Body Mass Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben.  Monatschr Kinderheilkd. 2001;  149 807-818
  • 13 Kunze D, Wabitsch M. Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA).  http://www.a-g-a.de
  • 14 Kurth B-M, Schaffrath Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).  Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2007;  50 736-743
  • 15 L’Allemand D, Wiegand S, Müller J. et al . Cardiovascular risk in 26008 European overweight children as established by a multicenter database.  Obesity. 2008;  16 1672-1679
  • 16 Ravens-Sieberer U, Gosch A, Rajmil L. et al . The KIDSCREEN-52 quality of life measure for children and adolescents: psychometric results from a cross-cultural survey in 13 European countries.  Value Health.. 2008;  11 645-658
  • 17 Reinehr T, Wollenhaupt A, Chahda C. et al . Ambulant training programs for obese children. Journal Title: Criterions of comparison for the development of valid therapy recommendations.  Klin Padiatr. 2002;  214 83-88
  • 18 Reinehr T, Kersting M, Wollenhaupt A. et al . Evaluation of the training program “OBELDICKS” for obese children and adolescents.  Klin Padiatr. 2005;  217 1-8
  • 19 Reinehr T, Wabitsch M. Erfassung aller Behandlungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Adipositas in Deutschland.  Monatsschr Kinderheilkd. 2003;  151 757-761
  • 20 Reinehr T, Wabitsch M, Andler W. et al . Medical care of obese children and adolescents. APV: a standardised multicentre documentation derived to study initial presentation and cardiovascular risk factors in patients transferred to specialised treatment institutions.  Eur J Pediatr.. 2004;  163 308-312
  • 21 Röbl M, Knerr I, Keller KM. et al . Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern: Assoziation des standardisierten BMI zwischen Patienten, Eltern und Geschwistern anhand multizentrischer APV-Daten.  DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2008;  133 2448-2453
  • 22 Gemeinsame Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Förderung und Durchführung von Patientenschulungen auf der Grundlage von § 43 Abs.1 Nr. 2 SGB V http://www.vdek.com
  • 23 van Egmond-Fröhlich A, Bräuer W, Goldschmidt H. et al . Effects of a programme for structured outpatient follow-up care after inpatient rehabilitation of obese children and adolescents – a multicentre, randomized study.  Rehabilitation. 2006;  45 40-51
  • 24 Westenhoefer J, Fintelmann S, Sievers C. et al .Cognitive control of eating behaviour and long-term management of obesity in children and adults.. In: Nedeiros-Neto G., Halpern A., Bouchard C., (Eds.) Progress in Obesity Research. 9. Montrouge: John Libbey Eurotext; 2003

Korrespondenzadresse

Dr. Ulrike Hoffmeister

Universität Ulm

Institut für Epidemiologie

Albert-Einstein-Allee 47

89081 Ulm

Germany

Phone: +49/731/5025483

Fax: +49/731/5025309

Email: ulrike.hoffmeister@uni-ulm.de

    >