Aktuelle Neurologie 2010; 37(5): 219-230
DOI: 10.1055/s-0030-1248488
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultrahochfeld-MRT in der Neurologie

Ultra-High-Field MRI in NeurologyM.  E.  Ladd1 , 2 , D.  Timmann3 , E.  R.  Gizewski1 , 4
  • 1Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging, Universität Duisburg-Essen
  • 2Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen
  • 3Experimentelle Neurologie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
  • 4Neuroradiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist eine der wichtigsten Methoden zur Diagnose und Therapieüberwachung bei neurologischen Erkrankungen. Heute finden Magnete bis zu 3 Tesla Feldstärke Anwendung in der klinischen Routine. Ein wesentlicher Trend der kommenden Jahre könnte die Einführung von Magneten mit noch höheren statischen Feldstärken sein, insbesondere 7 Tesla. Diese Geräte bieten das Potenzial, die räumliche Auflösung aber auch bestimmte Gewebekontraste bedeutend zu verbessern. In diesem Artikel werden die Eigenschaften – sowohl positive als auch negative – der Ultrahochfeld-Bildgebung aufgezeigt. Erste Forschungsergebnisse werden zusammengefasst, die bereits einige Vorteile des Ultrahochfeldes für die neurologische Diagnostik zeigen. Weitere Untersuchungen sind jedoch nötig, um auch eine klinische Relevanz der Vorteile zu evaluieren. Es ist zu erwarten, dass in wenigen Jahren 7-Tesla-Magnetresonanztomografen den Weg aus der Forschung in die klinische Praxis finden werden; damit wird die Bedeutung der MRT für die Neurologie nochmals gesteigert.

Abstract

Magnetic resonance imaging (MRI) is one of the most important methods for the diagnosis and therapy monitoring of neurological disease. Today, magnets up to 3 Tesla are in use in clinical routine. An important trend for the coming years could be the introduction of MRI systems with even higher static magnetic fields, in particular 7 Tesla. These imagers offer the potential to significantly enhance not only spatial resolution, but also certain tissue contrasts. In this article, the characteristics of ultra-high-field imaging – both positive and negative – are described. Initial research results are summarised which already demonstrate certain advantages of the ultra-high magnetic field for neurological diagnostics; however, further investigations are required to evaluate the clinical relevance of these advantages. It can be expected that 7-Tesla MRI scanners will find their way from the research environment into clinical practice in the next few years; thus, the significance of MRI for neurology will be once again be extended.

Literatur

Prof. Dr. sc. techn. Mark E. Ladd

Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging

Arendahls Wiese 199

45141 Essen

Email: mark.ladd@uni-duisburg-essen.de