NOTARZT 2010; 26(4): 150-154
DOI: 10.1055/s-0030-1248492
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Überlegungen zu Gefahren bei einer akzidentellen Defibrillation

Evidence-Based Considerations Regarding the Associated Dangers of Accidental DefibrillationE.  L.  Scieszka1 , V.  Bogner1 , 2 , H.  Thun1 , O.  Zorn3 , K.-G.  Kanz1 , 2
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt der Universität München
  • 2Notarztstandort München-Mitte, Berufsfeuerwehr München
  • 3Zentrale Notaufnahme, Krankenhaus Düren
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diskussionen über die Gefahren der Defibrillation potenzieren sich nicht zuletzt durch den verbreiteten Einsatz von AEDs in der Laienhilfe. Fragen nach den Gefahren für Anwender der Defibrillatoren in besonderen Situationen, wie einer zeitgleichen Herzdruckmassage oder einer Defibrillation auf leitendem Untergrund, sind zahlreich. Im Rahmen einer ausführlichen Literaturrecherche wurden relevante Veröffentlichungen ausgewählt und entsprechenden Evidenzstufen zugeordnet. Im Ergebnis zeigte sich, dass insgesamt sehr wenig Literatur verfügbar ist, die sich mit der Gefährdung eines Anwenders im Rahmen der Defibrillation auseinandersetzt. Es bleibt anzumerken, dass mit manchen Vorbehalten bezüglich der Anwendung von Defibrillatoren gebrochen werden kann. Eine biphasische Schockabgabe während laufender Herzdruckmassage ist unter bestimmten Prämissen durchaus möglich. Auch auf nassem Untergrund stellt eine biphasische Defibrillation keine Gefahr für den Helfer dar.

Abstract

Discussions regarding dangers associated with the use of defibrillators are not the least increasing due to the wide use of AEDs by lay rescuers. Questions about the usage of defibrillators under adverse conditions, such as defibrillating patients on conduits or simultaneous thoracic compressions, arise. Intensive literature research was used as a method to select papers relevant to this topic. Findings were few but still they were categorized according to their Level of Evidence. From the results it follows that evidence regarding the dangers of defibrillator use are scarce. In conclusion one can state that given certain assumptions such as the use of a biphasic defibrillator, it is possible to continue thoracic compressions during the defibrillation process, i. e. the shock phase. Again, defibrillation on a wet surface does not pose any danger to the rescuer if a biphasic waveform is utilized.

Literatur

Ewa L. Scieszka

Chirurgische Klinik und Poliklinik, Campus Innenstadt, Klinikum der Universität München

Nussbaumstraße 20

80336 München

Phone: 089/5160-2511

Email: ewa.scieszka@med.uni-muenchen.de