Zusammenfassung
Der Schlaganfall ist das häufigste neurologische Krankheitsbild bei Notarzteinsätzen
und im Rettungsdienst. Jährlich erleiden in Deutschland ca. 120 000–200 000 Menschen
einen Schlaganfall mit großen sozioökonomischen Auswirkungen. Schlaganfälle sind die
dritthäufigste Todesursache und zählen zu den Hauptverursachern von Pflegebedürftigkeit
und Behinderung. Moderne Behandlungsmöglichkeiten führten zu einem Umdenken: weg vom
schicksalhaften Erdulden hin zu einer aktiven Akuttherapie dieser zerebrovaskulären
Erkrankung. Wichtige Schritte zu einer besseren Versorgung sind dabei, das Behandlungskonzept
von Schlaganfallpatienten auf Stroke Units mit eindeutigen Überlebens- und klinischen
Outcome-Vorteilen zu etablieren und auszubauen. Neue Studien und Anwendungsbeobachtungen
zeigen die Sicherheit und Effektivität einer systemischen Lysebehandlung, sodass für
die Behandlung des ischämischen Schlaganfalls aktuell eine Erweiterung des Lysezeitfensters
auf bis zu 4,5 Stunden nach Symptombeginn empfohlen wird. Dies bedeutet allerdings
nicht, dass den Beteiligten der Rettungskette mehr Zeit für die Versorgung der Patienten
bleibt: Weiterhin gilt es, durch ein striktes Zeitmanagement potenziell geeignete
Schlaganfallpatienten rasch einem Krankenhaus mit Möglichkeit zur Lysetherapie zuzuführen
(Time is Brain). Die effektive Versorgung basiert dabei zunächst auf der richtigen
Reaktion der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie einer standardisierten prä- und
innerklinischen Therapie. Die neurologische Basisuntersuchung im Rettungsdienst dient
primär dazu zu erkennen, ob überhaupt ein Schlaganfall vorliegen könnte, und kann
aufgrund der Kürze der Zeit nicht dem Anspruch einer genauen klinischen Diagnostik
und zerebrotopografischen Zuordnung gerecht werden. Wegweisende Leitsymptome für den
Notarzt sind der plötzliche Beginn der Beschwerden sowie Halbseitenausfälle. Weitere
Defizite umfassen Sprach- bzw. Sprechstörungen, Gangataxie, Sehstörungen und Vigilanzminderung.
Hauptaufgaben des Notarztes sind primär die Stabilisierung der Vitalfunktionen zur
Aufrechterhaltung des zerebralen Perfusionsdrucks und einer ausreichenden Oxygenation
sowie der rasche Transport in ein geeignetes Krankenhaus, am besten mit einer Stroke
Unit. Der Schlaganfall ist als medizinischer Notfall anzusehen, dessen Outcome durch
strukturierte Versorgung vom Notruf bis zur Behandlung in der Klinik positiv beeinflusst
werden kann.
Abstract
Stroke is the most frequent neurological diagnosis managed by emergency medical services.
Annually about 120 000 to 200 000 people in Germany suffer from stroke with tremendous
social and economic consequences. Stroke is the number three cause of death and one
of the main reasons for disability and nursing cases in the Western world. Modern
strategies of treatment have led to a different understanding – the previous attitude
of passive endurance has been replaced by an active emergency therapy (e. g. with
thrombolysis). Important steps towards a more effective medical care are development
and extension of the concept of stroke units with a clear advantage in survival and
outcome. New studies have proven the security and effectiveness of systemic thrombolysis,
which has extended the time frame of a thrombolytic therapy – now recommended within
4.5 hours after the onset of symptoms. Unfortunately this does not leave more time
for the preclinical treatment; time is still of crucial essence when transferring
a potential patient for thrombolysis to a hospital with a stroke unit. Effective medical
care in case of a stroke depends both on appropriate reactions on the part of the
patient and on standardised preclinical and clinical procedures. The main purpose
of the basic neurological check-up by the emergency medical services is to detect
if a stroke is present. In the given short time frame it is not possible to perform
a complete clinical diagnosis. Cardinal symptoms are defined by a sudden onset as
well as the occurrence of a deficit on either the left or right side of the body.
Other possible symptoms include paralysis of speech, ataxia of gait, disturbance of
vision and disturbed vigilance. The role of emergency medical services in strokes
is mainly to stabilize vital functions to maintain cerebral perfusion and to ensure
adequate oxygenation as well as to arrange for a quick transportation to the hospital.
A patient with stroke symptoms should be treated as an emergency patient; the outcome
of a stroke incident can be improved by a structured medical care starting with the
emergency call and ending with the appropriate clinical treatment.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Prähospitalphase - Stroke Unit - Thrombolyse
Keywords
stroke - prehospital care - stroke unit - thrombolysis
Literatur
- 1
Levy D E.
How transient are transient ischemic attacks?.
Neurology.
1988;
38
674-677
- 2 Lay A. Auswertung der Notarzteinsätze in Bayern auf dem DIVI-Protokoll als Basis
für ein präklinisches Qualitätsmanagement. Inaugural-Dissertation der Medizinischen
Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg,. Würzburg; 2002
- 3
Kolominsky-Rabas P L, Heuschmann P U, Marschall D. et al .
Lifetime cost of ischemic stroke in Germany: results and national projections from
a population-based stroke registry: the Erlangen stroke project.
Stroke.
2006;
37
1179-1183
- 4
Wahlgren N, Ahmed N, Dávalos A. et al., SITS-MOST investigators .
Thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke in the Safe Implementation
of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study (SITS-MOST): an observational study.
Lancet.
2007;
369
275-282
- 5
Kleindorfer D, Kissela B, Schneider A. et al .
Elegibility for Recombinant Tissue Plasminogen Activator in Acute Ischemic Stroke.
Stroke.
2004;
35
27-29
- 6
Heuschmann P U, Kolominsky-Rabas P L, Roether J. et al .
Predictors of In-Hospital Mortality in Patients with Acute Ischemic Stroke Treated
with Thrombolytic Therapy.
JAMA.
2004;
292
1831-1838
- 7
Hacke W, Kaste M, Bluhmki E. et al .
Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 hours after acute ischemic stroke.
N Engl J Med.
2008;
359
1317-1329
- 8
Jorgensen H, Kammersgaard L, Nakayama H. et al .
Treatment and Rehabilitation on a Stroke Unit Improves 5-Year-Survival. A Community-Based
Study.
Stroke.
1999;
30
930-933
- 9
Nikolaus T, Jamour M.
Wirksamkeit von speziellen Schlaganfalleinrichtungen (Stroke Units) in der Behandlung
des akuten Schlaganfalls.
Z Gerontol Geriatr.
2000;
33
96-101
- 10
Indredavik B, Bakke F, Shordahl S. et al .
Stroke Unit Treatment. 10-Year Follow Up.
Stroke.
1999;
30
1524-1527
- 11
Weltermann B, vom Eyser D, Kleine-Zander R. et al .
Prästationäre Versorgung von Schlaganfallpatienten.
Notarzt.
1999;
15
134-138
- 12
Rothwell P M, Giles M F, Chandratheva A. et al .
Effect of urgent treatment of transient ischaemic attack and minor stroke on early
recurrent stroke (EXPRESS study): a prospective population-based sequential comparison.
Lancet.
2007;
370
1432-1442
- 13
Norris J W, Hachinski V C.
Misdiagnosis of stroke.
Lancet.
1982;
1
328-331
- 14
Libman R B, Wirkowski E, Alvir J. et al .
Conditions that mimic stroke in the emergency department. Implications for acute stroke
trials.
Arch Neurol.
1995;
52
1119-1122
- 15
Ziegler V, Griewing B, Rashid A.
Prähospitales Management des Schlaganfallpatienten.
Notf med up2date.
2010;
5
101-116
- 16
Rossnagel K, Jungehülsing G J, Nolte C H. et al .
Out-of-hospital delays in patients with acute stroke.
Ann Emerg Med.
2004;
44
476-483
- 17
Ziegler V, Rashid A, Griewing B.
Prähospitale Telemedizin beim neurologischen Notfall.
Nervenheilkunde.
2010, in press;
- 18
Kluth M, Luiz T.
Die notärztliche Versorgungsqualität von Patienten mit der Verdachtsdiagnose TIA / INSULT / ICB.
Intensivmed.
2005;
42
587-594
- 19
Weltermann B, vom Eyser D, Kleine-Zander R. et al .
Notarzteinsätze für Schlaganfallpatienten im Raum Münster.
Dtsch Med Wschr.
1999;
124
1192-1196
- 20
Ziegler V, Rashid A, Müller-Gorchs M. et al .
Einsatz mobiler Computing-Systeme in der präklinischen Schlaganfallversorgung.
Anästhesist.
2008;
57
677-685
I. Ennemoser
V. Ziegler
Neurologische Klinik
Rhön-Klinikum
Von-Guttenberg-Straße 10
97616 Bad Neustadt
Email: i.ennemoser.ahbwr@neurologie-bad-neustadt.de
Email: ziegler.akut@neurologie-bad-neustadt.de