NOTARZT 2010; 26(4): 169-184
DOI: 10.1055/s-0030-1248513
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlaganfall und transitorisch ischämische Attacke im Notarztdienst

Stroke and TIA for Emergency PhysiciansI.  Ennemoser1 , V.  Ziegler1 , H.  Soda1 , B.  Griewing1
  • 1Neurologische Klinik, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Der Schlaganfall ist das häufigste neurologische Krankheitsbild bei Notarzteinsätzen und im Rettungsdienst. Jährlich erleiden in Deutschland ca. 120 000–200 000 Menschen einen Schlaganfall mit großen sozioökonomischen Auswirkungen. Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache und zählen zu den Hauptverursachern von Pflegebedürftigkeit und Behinderung. Moderne Behandlungsmöglichkeiten führten zu einem Umdenken: weg vom schicksalhaften Erdulden hin zu einer aktiven Akuttherapie dieser zerebrovaskulären Erkrankung. Wichtige Schritte zu einer besseren Versorgung sind dabei, das Behandlungskonzept von Schlaganfallpatienten auf Stroke Units mit eindeutigen Überlebens- und klinischen Outcome-Vorteilen zu etablieren und auszubauen. Neue Studien und Anwendungsbeobachtungen zeigen die Sicherheit und Effektivität einer systemischen Lysebehandlung, sodass für die Behandlung des ischämischen Schlaganfalls aktuell eine Erweiterung des Lysezeitfensters auf bis zu 4,5 Stunden nach Symptombeginn empfohlen wird. Dies bedeutet allerdings nicht, dass den Beteiligten der Rettungskette mehr Zeit für die Versorgung der Patienten bleibt: Weiterhin gilt es, durch ein striktes Zeitmanagement potenziell geeignete Schlaganfallpatienten rasch einem Krankenhaus mit Möglichkeit zur Lysetherapie zuzuführen (Time is Brain). Die effektive Versorgung basiert dabei zunächst auf der richtigen Reaktion der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie einer standardisierten prä- und innerklinischen Therapie. Die neurologische Basisuntersuchung im Rettungsdienst dient primär dazu zu erkennen, ob überhaupt ein Schlaganfall vorliegen könnte, und kann aufgrund der Kürze der Zeit nicht dem Anspruch einer genauen klinischen Diagnostik und zerebrotopografischen Zuordnung gerecht werden. Wegweisende Leitsymptome für den Notarzt sind der plötzliche Beginn der Beschwerden sowie Halbseitenausfälle. Weitere Defizite umfassen Sprach- bzw. Sprechstörungen, Gangataxie, Sehstörungen und Vigilanzminderung. Hauptaufgaben des Notarztes sind primär die Stabilisierung der Vitalfunktionen zur Aufrechterhaltung des zerebralen Perfusionsdrucks und einer ausreichenden Oxygenation sowie der rasche Transport in ein geeignetes Krankenhaus, am besten mit einer Stroke Unit. Der Schlaganfall ist als medizinischer Notfall anzusehen, dessen Outcome durch strukturierte Versorgung vom Notruf bis zur Behandlung in der Klinik positiv beeinflusst werden kann.

Abstract

Stroke is the most frequent neurological diagnosis managed by emergency medical services. Annually about 120 000 to 200 000 people in Germany suffer from stroke with tremendous social and economic consequences. Stroke is the number three cause of death and one of the main reasons for disability and nursing cases in the Western world. Modern strategies of treatment have led to a different understanding – the previous attitude of passive endurance has been replaced by an active emergency therapy (e. g. with thrombolysis). Important steps towards a more effective medical care are development and extension of the concept of stroke units with a clear advantage in survival and outcome. New studies have proven the security and effectiveness of systemic thrombolysis, which has extended the time frame of a thrombolytic therapy – now recommended within 4.5 hours after the onset of symptoms. Unfortunately this does not leave more time for the preclinical treatment; time is still of crucial essence when transferring a potential patient for thrombolysis to a hospital with a stroke unit. Effective medical care in case of a stroke depends both on appropriate reactions on the part of the patient and on standardised preclinical and clinical procedures. The main purpose of the basic neurological check-up by the emergency medical services is to detect if a stroke is present. In the given short time frame it is not possible to perform a complete clinical diagnosis. Cardinal symptoms are defined by a sudden onset as well as the occurrence of a deficit on either the left or right side of the body. Other possible symptoms include paralysis of speech, ataxia of gait, disturbance of vision and disturbed vigilance. The role of emergency medical services in strokes is mainly to stabilize vital functions to maintain cerebral perfusion and to ensure adequate oxygenation as well as to arrange for a quick transportation to the hospital. A patient with stroke symptoms should be treated as an emergency patient; the outcome of a stroke incident can be improved by a structured medical care starting with the emergency call and ending with the appropriate clinical treatment.

Literatur

  • 1 Levy D E. How transient are transient ischemic attacks?.  Neurology. 1988;  38 674-677
  • 2 Lay A. Auswertung der Notarzteinsätze in Bayern auf dem DIVI-Protokoll als Basis für ein präklinisches Qualitätsmanagement. Inaugural-Dissertation der Medizinischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg,. Würzburg; 2002
  • 3 Kolominsky-Rabas P L, Heuschmann P U, Marschall D. et al . Lifetime cost of ischemic stroke in Germany: results and national projections from a population-based stroke registry: the Erlangen stroke project.  Stroke. 2006;  37 1179-1183
  • 4 Wahlgren N, Ahmed N, Dávalos A. et al., SITS-MOST investigators . Thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke in the Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study (SITS-MOST): an observational study.  Lancet. 2007;  369 275-282
  • 5 Kleindorfer D, Kissela B, Schneider A. et al . Elegibility for Recombinant Tissue Plasminogen Activator in Acute Ischemic Stroke.  Stroke. 2004;  35 27-29
  • 6 Heuschmann P U, Kolominsky-Rabas P L, Roether J. et al . Predictors of In-Hospital Mortality in Patients with Acute Ischemic Stroke Treated with Thrombolytic Therapy.  JAMA. 2004;  292 1831-1838
  • 7 Hacke W, Kaste M, Bluhmki E. et al . Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 hours after acute ischemic stroke.  N Engl J Med. 2008;  359 1317-1329
  • 8 Jorgensen H, Kammersgaard L, Nakayama H. et al . Treatment and Rehabilitation on a Stroke Unit Improves 5-Year-Survival. A Community-Based Study.  Stroke. 1999;  30 930-933
  • 9 Nikolaus T, Jamour M. Wirksamkeit von speziellen Schlaganfalleinrichtungen (Stroke Units) in der Behandlung des akuten Schlaganfalls.  Z Gerontol Geriatr. 2000;  33 96-101
  • 10 Indredavik B, Bakke F, Shordahl S. et al . Stroke Unit Treatment. 10-Year Follow Up.  Stroke. 1999;  30 1524-1527
  • 11 Weltermann B, vom Eyser D, Kleine-Zander R. et al . Prästationäre Versorgung von Schlaganfallpatienten.  Notarzt. 1999;  15 134-138
  • 12 Rothwell P M, Giles M F, Chandratheva A. et al . Effect of urgent treatment of transient ischaemic attack and minor stroke on early recurrent stroke (EXPRESS study): a prospective population-based sequential comparison.  Lancet. 2007;  370 1432-1442
  • 13 Norris J W, Hachinski V C. Misdiagnosis of stroke.  Lancet. 1982;  1 328-331
  • 14 Libman R B, Wirkowski E, Alvir J. et al . Conditions that mimic stroke in the emergency department. Implications for acute stroke trials.  Arch Neurol. 1995;  52 1119-1122
  • 15 Ziegler V, Griewing B, Rashid A. Prähospitales Management des Schlaganfallpatienten.  Notf med up2date. 2010;  5 101-116
  • 16 Rossnagel K, Jungehülsing G J, Nolte C H. et al . Out-of-hospital delays in patients with acute stroke.  Ann Emerg Med. 2004;  44 476-483
  • 17 Ziegler V, Rashid A, Griewing B. Prähospitale Telemedizin beim neurologischen Notfall.  Nervenheilkunde. 2010, in press; 
  • 18 Kluth M, Luiz T. Die notärztliche Versorgungsqualität von Patienten mit der Verdachtsdiagnose TIA / INSULT / ICB.  Intensivmed. 2005;  42 587-594
  • 19 Weltermann B, vom Eyser D, Kleine-Zander R. et al . Notarzteinsätze für Schlaganfallpatienten im Raum Münster.  Dtsch Med Wschr. 1999;  124 1192-1196
  • 20 Ziegler V, Rashid A, Müller-Gorchs M. et al . Einsatz mobiler Computing-Systeme in der präklinischen Schlaganfallversorgung.  Anästhesist. 2008;  57 677-685

I. Ennemoser
V. Ziegler

Neurologische Klinik
Rhön-Klinikum

Von-Guttenberg-Straße 10

97616 Bad Neustadt

Email: i.ennemoser.ahbwr@neurologie-bad-neustadt.de

Email: ziegler.akut@neurologie-bad-neustadt.de

    >