Aktuelle Neurologie 2010; 37(7): 319-326
DOI: 10.1055/s-0030-1248605
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kamptokormie bei Morbus Parkinson

Camptocormia in Parkinson's DiseaseN.  Margraf1 , G.  Deuschl1
  • 1Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick geben über Klinik, Diagnostik, Ätiologie und Therapieansätze der Kamptokormie bei Morbus Parkinson. Bei der Kamptokormie handelt es sich um eine ausgeprägte pathologische Rumpfvorneigung beim Stehen und Gehen, die im Liegen vollständig reversibel ist. Sie tritt bei einer Reihe von Erkrankungen auf, insbesondere aber bei Parkinson-Syndromen. Für die davon betroffenen Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom ist die Kamptokormie häufig die im Vordergrund stehende Beschwerde, die eine gravierende Einschränkung für die Selbstständigkeit und Mobilität dieser Patienten bedeutet. Zusätzlich leiden diese Patienten unter den mit der Kamptokormie häufig einhergehenden Rückenschmerzen unterschiedlich starker Ausprägung. Zumeist sind Parkinson-Patienten mit akinetisch-rigider oder gemischter Unterform im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium betroffen, in deren Vorgeschichte sich vermehrt Erkrankungen bzw. Verletzungen der Wirbelsäule finden. Die klinische Abgrenzung zu der im Rahmen der Parkinson'schen Erkrankung häufig vorkommenden leichten Rumpfvorbeugung kann anhand der von uns neu vorgeschlagenen diagnostischen Kriterien erfolgen. Aktuelle Forschungsarbeiten belegen erstmals in empirischer Fundierung eine fokale Myopathie der paravertebralen Muskulatur als maßgeblichen pathophysiologischen Mechanismus, wobei die Ätiologie dieser Myopathie noch ungeklärt ist. Deutlich seltenere, aber wichtige konkurrierende Ätiologien sind die fokale Myositis der paravertebralen Muskulatur und eine Dystonie der rumpfflektierenden Muskulatur. Die Diagnostik zur Aufklärung der zugrunde liegende Ätiologie sollte neben Laboruntersuchungen ein EMG und Muskel-MRT umfassen und ggf. eine Muskelbiopsie. Die Therapie ist jedoch gegenwärtig im Fall der zumeist zugrunde liegenden fokalen Myopathie der paravertebralen Muskulatur immer noch wenig befriedigend. In Fällen einer Myositis ist eine Kortisontherapie indiziert, bei den fokalen Dystonien kann zunächst eine Behandlung mit Botulinumtoxin versucht werden.

Abstract

This review is intended to give an overview of the clinical manifestations, diagnosis, aetiology and treatment approaches for camptocormia in Parkinson's disease (PD). Camptocormia is a distinct pathological flexion of the trunk during standing and walking that is completely reversible during recumbency. It occurs in a number of diseases, but in particular in Parkinson syndromes. For the affected patients with idiopathic PD camptocormia is often the predominant complaint, causing a serious limitation of independence and mobility. Additionally, these patients suffer frequently from back pain associated with their camptocormia. In most cases, patients with the akinetic-rigid type of PD or the mixed-type variant are affected in an advanced stage of their PD, reporting frequently diseases or injuries of the spine in their anamnesis. The clinical definition of camptocormia can be distinguished from the typical forward-flexed posture of PD by our newly proposed diagnostic criteria. Recent research has empirically demonstrated for the first time a focal myopathy of the paravertebral muscles as the major pathophysiological mechanism of camptocormia, although its aetiology is still unknown. Considerably less common but important competing aetiologies are focal myositis of the paravertebral muscles and dystonia of the trunk flexors. The diagnostics for the underlying aetiology should include laboratory analyses, EMG, muscle MRI and optionally muscle biopsy. However, the therapy for the mostly underlying focal myopathy of the paraspinal muscles is currently still unsatisfactory. In cases of myositis, a cortisone treatment is indicated, while in focal dystonia at first a treatment with botulinum toxin can be attempted.

Literatur

Prof. Dr. med. G. Deuschl

Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 41

24105 Kiel

eMail: g.deuschl@neurologie.uni-kiel.de