Zusammenfassung
Das Stillen und das Füttern mit der Flasche gehören zu den wichtigsten Behandlungszielen
auf einer neonatalen Intensivstation (NITS; neonatal intensive care unit NICU). Die
klinischen Aufgaben umfassen Angebote für den frühgeborenen Säugling mit einem typischen
Entwicklungsverlauf, der spezielle Unterstützung benötigt, um die Fähigkeiten, welche
für eine erfolgreiche orale Ernährung erforderlich sind, zu erlangen, und für die
frühgeborenen wie auch reifgeborenen Säuglinge mit einer Dysphagie, die spezifische
Diagnose- und Behandlungsverfahren benötigen, soweit diese verfügbar sind, um die
Entwicklung des Saugverhaltens zu erleichtern und den Übergang zu einer oralen Ernährung
zu ermöglichen. Der Übergang vom nonnutritiven zum nutritiven Saugen, die Reifung
typischer wie auch untypischer Saug- und Schluckprozesse bei Säuglingen und Kleinkindern,
Einschätzungsverfahren und unterstützende Behandlungsverfahren für den Aufbau des
Saugverhaltens und den Abbau von Fütter- und Schluckproblemen sind zunehmend Gegenstand
der Forschung. Aber die verfügbaren Informationen aus experimentellen Studien und
Datenbankrecherchen zu diesen Themen sind bislang lückenhaft. Diese Lücken werden
durch Expertenmeinung und klinische Erfahrungswerte ergänzt. Auf jeden Fall ist die
zunehmende Zahl der klinisch relevanten, datenbasierten Informationen vielversprechend.
Die Hauptziele bei der Behandlung von Säuglingen mit Nahrungsaufnahmeproblematik liegen
in einer Erleichterung des Übergangs von der Sondenernährung zu oraler Ernährung und
in der Entwicklung der Saug- und Schluckfertigkeiten zur Gewährleistung einer hinreichenden
Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme während des kindlichen Wachstums. Das Ziel des
vorliegenden Artikels ist ein Überblick über aktuelle Forschungsbeiträge, welche eine
Evidenzbasis für die klinische Praxis schaffen. Die Diskussion betrifft Forschung
und Praxis des Umgangs mit klinischen und instrumentellen Diagnoseverfahren und mit
therapeutischen Interven-tionen zur Vorbereitung des Säuglings auf ein Trinken aus
dem Sauger/bzw. von der Brust der Mutter und zu weiteren Verbesserungen der Saug-
und Schluckkompetenzen während der oralen Ernährung.
Abstract
Breast and bottle-feeding are areas of concern in the neonatal intensive care unit
(NICU). The clinical issues encompass the typically developing preterm infant, who
requires special supports to develop the skills needed for successful oral feeding,
and the preterm and term infants with dysphagia, who, when able, require specialized
assessment and treatment strategies to facilitate the maturation of sucking behaviors
and transition to oral feeding. Research is increasingly addressing the development
from non-nutritive to nutritive sucking, maturation of typical and atypical nutritive
sucking in young infants, as well as assessment strategies and treatment supports
for emerging sucking and remediation of feeding or swallowing problems. There continue
to be gaps in the available information. These gaps are filled by expert opinion and
clinical experience. However, an increase of clinically relevant, databased information
is promising. The primary goals of treatment in this population are to facilitate
transition from tube to oral feeding and advance sucking skills sufficiently to support
needs for nutrition and hydration as the infant grows. The purpose of this article
is to review the recent research that has provided an evidence base for clinical practice.
The discussion includes research and practice for the use of clinical and instrumental
assessments, and for therapeutic interventions selected to prepare the infant for
nipple feeding and to support the infant and improve sucking competencies during oral
feeding.
Schlüsselwörter
Evidenzbasiertheit - Dysphagie - Saugverhalten - Intervention - Deglutition - Schlucken
Key words
evidence-based - dysphagia - sucking - intervention - deglutition - swallowing
1 Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Übersetzung ins Deutsche von folgendem
Originalartikel: Sheppard JJ, Fletcher KR. Evidence-based Interventions for Breast
and Bottle Feedign in the Neonatal Intensive Care Unit. Semin Speech Lang 2007; 28
(3): 204–212.
2 Kommentar der Übersetzerin (nicht im Originaltext enthalten): in Deutschland meist
LogopädInnen und akademische SprachtherapeutInnen, aber auch ErgotherapeutInnen und
PhysiotherapeutInnen sowie andere Berufsgruppen arbeiten hier im Team; eine besondere
Qualifi kation im Bereich der Dysphagiebehandlung ist wichtig.
Korrespondenzadresse Originalarbeit
J. J. SheppardPhD
111 Chincopee Road
Lake Hopatcong
NJ 07849
eMail: jjsheppard@att.net
Deutsche Übertragung
Prof. Dr. M. Hielscher-Fastabend
PH Ludwigsburg/Reutlingen
Postfach 2344
72713 Reutlingen
eMail: hielscherfast@ph-ludwigsburg.de