Z Orthop Unfall 2010; 148(4): 406-412
DOI: 10.1055/s-0030-1249987
Hüftgelenkendoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mittelfristige Ergebnisse nach Implantation des anatomisch geformten Geradschafts IMAGE im Rahmen der primären Hüftendoprothetik – eine prospektive Studie

Medium-Term Results of Anatomic Straight-Shaft IMAGE Implantation in Primary Hip Joint Endoprosthetics – A Prospective StudyU. Lorenz1 , L. Forke1 , U. Irlenbusch1
  • 1Orthopädische Klinik, Marienstift Arnstadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Die IMAGE-Prothese wurde mit dem Ziel der proximalen Krafteinleitung entwickelt, um das Stress-Shielding am proximalen Femur und die daraus resultierende Knochenresorption zu vermeiden. In der vorliegenden Studie wurde deshalb besonderer Wert auf die radiologischen Kriterien gelegt und damit die proximale und distale knöcherne Integration des Schaftes sowie die Rekonstruktion der geometrischen Verhältnisse untersucht. Daneben wurden umfangreiche klinische Parameter erfasst. Methode: 95 aufeinanderfolgende Patienten (61,1 Jahre), die mit einem IMAGE-Schaft versorgt worden waren, wurden prospektiv über 5 Jahre kontrolliert. Röntgenologisch wurde die Osseointegration mittels der Parameter Kortikalishypertrophie, Lysesäume und Schaftsinterung beurteilt. Außerdem wurde mittels verschiedener radiologischer Parameter die Rekonstruktion des Rotationszentrums überprüft. An klinischen Parametern wurden der Harris-Hip- und der WOMAC-Score erfasst. Ergebnisse: Bei Schaftkonfiguration Dorr C trat keine distale Kortikalishypertrophie, dagegen in 19 % bei Typ A und B auf. Anhand dieses Kriteriums kann deshalb in 81 % von einer metaphysären Verankerung ausgegangen werden. 20 % wiesen proximale und 11,1 % distale Lysesäume auf. Nur in 3,3 % sind die Osteolysen auf eine unerwünschte distale Verankerung zurückzuführen. Ursache waren vor allem PE-Abrieb und Metallose bei Metall-Metall-Gleitpaarung. 18,8 % wiesen eine distale Kortikalishypertrophie auf. Bei insgesamt 18 Schäften war eine Sinterung zu verzeichnen. Sie war bei Dorr-C-Konfiguration und höhergradiger Osteoporose am stärksten. Die Abweichung des Offsets betrug im Durchschnitt lediglich 4,23 mm, die des Rotationszentrums lag zwischen 2,0 und 6,9 mm. Im HHS wurden 94,13 und im WOMAC-Score 10,13 Punkte erreicht. Spezifische implantatabhängige Komplikationen wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerungen: Durch konstruktionstechnische Merkmale können die proximale Kraftleitung unterstützt und das gefürchtete Stress-Shielding reduziert werden. So wurde eine distale Kortikalishypertrophie beim untersuchten Prothesenmodell nur in 19 % registriert, wohingegen diese bei femoral distal verankerten Prothesen in 60 % beschrieben werden. Die mittelfristigen klinischen Ergebnisse sind ausgezeichnet, sodass der Schaft sowohl für die Versorgung primärer als auch sekundärer Koxarthrosen geeignet erscheint.

Abstract

Aim: The IMAGE prosthesis was developed with the objective of proximal load induction to avoid stress shielding and proximal bone resorption. In this study patients were followed clinically and radiologically with a special emphasis on osteointegration of the shaft in the proximal and distal regions. In addition, the reconstruction of the bony geometry of the proximal humerus was investigated. Method: 95 consecutive patients (mean age: 61.1 years) with an IMAGE shaft were followed up prospectively over five years after primary hip arthroplasty. Radiologically, the osteointegration was appraised on the basis of the parameters cortical bone hypertrophy, radiolucent lines, shaft sintering and the position of the rotational centre. The clinical parameters assessed were the Harris hip score (HSS) and the WOMAC score. Results: In Dorr C configuration no distal cortical bone hypertrophy was visible, in contrast to 19 % in types A and B. By means of this criterion in 81 % of the cases, a metaphyseal anchoring can be assumed. In 20 % of the cases proximal and in 11.1 % distal radiolucent lines were found. In only 3.3 % of the patients were the radiolucent lines due to unwanted distal osteointegration. In most cases the reasons were PE wear and metallosis. In 18.8 % a distal anchoring was visible. Sintering (in total 18 prostheses) was greatest in Dorr C configuration and high-grade osteoporosis. The difference in offset reconstruction was 4.23 mm on average. In reconstruction of the rotational centre the variability was between 2.0 and 6.9 mm. 94.13 points were attained in the HHS and 10.13 points in the WOMAC score. Specific complications related to the implantation were not observed. Conclusions: Proximal stress transmission can be supported and the danger of stress shielding can be reduced by means of an appropriate design of a prosthetic stem. Distal corticoid hypertrophy was found in only 19 % of the patients with the prosthesis model investigated as compared to 60 % having prostheses with distal femoral anchoring. The medium-term clinical results are excellent, so that the shaft appears suitable for primary as well as secondary osteoarthritis of the hip joint.

Literatur

Dr. Ulrich Irlenbusch

Marienstift Arnstadt
Orthopädische Klinik

Wachsenburgallee 12

99310 Arnstadt

Phone: 0 36 28/72 01 51

Fax: 0 36 28/72 01 53

Email: ulrich.irlenbusch@ms-arn.de