Zusammenfassung
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) tritt meist jenseits des 60. Lebensjahrs
auf. Durch die geänderte Altersstruktur hat der Anteil der Menschen, die von solchen
Erkrankungen betroffen sind, deutlich zugenommen. Die Ursachen sind noch nicht eindeutig
geklärt, jedoch sind Rauchen, Bluthochdruck und genetische Veranlagung Risikofaktoren
für die AMD auslösenden Probleme bei der Entsorgung von Stoffwechselschlacken. Der
Artikel stellt ein polypragmatisches Vorgehen vor, das Ernährungsumstellung/Entgiftung,
homöopathische Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Akupunktur/Sauerstoff und positive
Visualisierung umfasst.
Schlüsselwörter
Makuladegeneration - Akupunktur - Nahrungsergänzungsmittel - Homöopathie - positive
Visualisierung
Literatur
- 1
Cho Z H, Chung S C, Jones J P et al.
New findings of the correlation between acupoints and corresponding brain cortices
using functional MRI.
Proc Natl Acad Sci USA.
1998;
95
2670-2673
- 2 National Eye Institute .Study results of the age-related eye disease study. https://web.emmes.com/study/areds Stand 6.8.2010
- 3 Litscher G. High-Tech Akupunktur.. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2001
- 4 Litscher G, Cho Z H eds.. Computer-Controlled Acupuncture.. Lengerich: Pabst Science
Publishers; 2000
- 5 Temelie B. Ernährung nach den fünf Elementen.. Oy-Mittelberg: Joy-Verlag; 2009
Dr. med. Arvi Päärmann
Salmstraße 2b
52222 Stolberg
Email: augenarzt-stolberg@online.de
Arvi Päärmann ist Facharzt für Augenheilkunde mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie,
Naturheilverfahren, Akupunktur. Von 1986–1988 war er Assistent am Max-Planck-Institut
für physiologische und klinische Forschung mit Forschungsarbeit über Farbsinnstörungen
und allgemein-praktische Elektrophysiologie bei Patienten der Uniklinik Frankfurt
zur Differenzierung von Augenerkrankungen. Ab 1988 Ausbildung zum Augenarzt in der
Universitätsklinik der RWTH Aachen. Seit 1992 niedergelassen in eigener Praxis. Bereits
seit Beginn des Studiums Vorlesungen und Weiterbildungen über alternative Heilmethoden.
Später weitergehende Fortbildungen im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin,
des japanischen Heilströmens, der Akupunktur nach Yamamoto, Boel usw. 2001 Leiter
der Arbeitsgruppe für Akupunktur und Homöopathie für den Berufsverband der Augenärzte
Deutschlands. Zahlreiche Vorträge und Publikationen, Dozent bei DÄGfA und Forschungsgruppe
Akupunktur.