Zusammenfassung
Bei der überwiegenden Zahl der Rheumatiker ist der Rückfuß im Langzeitverlauf betroffen.
Die Schädigungsmechanismen sind vielfältig. Eine unbehandelte oder therapieresistente
Synovitis führt langfristig zur Knorpeldestruktion und damit zur Gelenkzerstörung.
Die synovitische Erweiterung der Gelenkkapsel vermindert die Stabilität der Gelenke
und fördert die Entwicklung von Fehlstellungen. Deformierungen von Nachbargelenken
und Sehneninsuffizienzen mit fehlender Stabilisierung des Fußes beschleunigen diesen
Effekt. Die oft erhebliche Osteoporose begünstigt nicht nur die Entwicklung der Deformitäten
sondern kann auch zu pathologischen Frakturen führen. Weiterhin wirken sich trophische
Hautstörungen, die erhöhte Infektanfälligkeit und vaskulitische Schäden negativ aus.
Ziel aller therapeutischen Bemühungen sollte eine Vermeidung der Destruktionen sein.
Hierzu gehört die frühe Erkennung und suffiziente medikamentöse Behandlung der Grundkrankheit.
Die zusätzliche differenzierte Therapie richtet sich nach dem jeweiligen Krankheitsstadium.
An konservativen Maßnahmen stehen Einlagen- und Schuhversorgungen sowie Physiotherapie
zur Verfügung. Lokale Injektionstherapien sind geeignet, die synovitische Aktivität
zu vermindern. Sehnenrekonstruktionen insbesondere der Tibialis posterior-Sehne werden
wegen des initial stummen Verlaufes nur selten durchgeführt. Nähte der klinisch auffälligeren
Rupturen der Tibialis anterior Sehne und der Achillessehne sind beim Rheumatiker komplikátionsträchtig.
Im weiteren Krankheitsverlauf sind oft Arthrodesen erforderlich. Durch rechtzeitige
Stabilisierung des Talonavicular- oder Subtalargelenkes sind schwere Fehlstellungen
und sekundäre Schädigungen des oberen Sprunggelenkes zu vermeiden. Bei Mitbefall dieses
Gelenkes ist eine endoprothetische Versorgung in ausgesuchten Fällen erfolgversprechend.
Insbesondere bei begleitender Osteoporose, pathologischen Frakturen oder Instabilitäten
ist am oberen Sprunggelenk eine Arthrodese vorzuziehen.
Abstract
A great majority of the patients suffering from rheumatism also experience problems
with the hind foot in the long-term course of the disease. Damage arises through numerous
mechanisms. An untreated or therapy-resistant synovitis leads in the long-term course
to destruction of cartilage and thus of the whole joint. Synovial widening of the
joint capsule reduces the stability of the joint and thus favours the development
of malpositions. Deformations of neighbouring joints and tendon defects with insufficient
stabilisation of the foot accelerate this effect. The often considerable concomitant
osteoporosis promotes not only the development of deformities but can also lead to
pathological fractures. Furthermore, trophic skin disorders, an increased susceptibility
for infections and vasculitis damage have a negative impact. The aim of all therapeutic
interventions should be to avoid all destruction. Early recognition and adequate drug
treatment of the underlying disease are essential for this. The further, differentiated
therapy is adapted to the actual stage of the respective disease. Conservative measures
include appropriate insole support and shoes as well as physiotherapy. Local injections
can reduce the local synovitis activity. Tendon reconstructions, especially of the
posterior tibial tendon, are only rarely performed because of the initially silent
course. Suturing of the clinically more pronounced ruptures of the anterior tibial
tendon and the Achilles tendon is associated with complications in the rheumatism
patient. Arthrodesis is often necessary in the further course of the disease. Severe
malpositions and secondary damage to the ankle joint can be avoided by timely stabilisation
of the talonavicular or subtalar joint. If these joints are also involved total joint
replacement may be successful in selected cases. In cases with accompanying osteoporosis,
pathological fractures or instabilities, an arthrodesis of the ankle joint is to be
preferred.
Schlüsselwörter
Rückfußdeformität - Rheumaorthopädie - Rheumatoide Arthritis - stadienadaptierte Therapie
Key words
hindfoot deformities - arthritis surgery - rheumatoid arthritis - stageadapted therapy
Literatur
- 1
Miehlke RK, Schmidt K.
Arthroskopische Synovektomie und arthroskopisch assistierte Arthrodese des oberen
Sprunggelenkes bei rheumatoider Arthritis.
Arthroskopie.
1997;
10
44-49
- 2
Rehart S, Petak N.
Moderne rheumatische Basistherapie perioperativ.
Akt Rheumatol.
2007;
32
74-77
- 3
Krenn V, Morawietz L.
Low-grade/High-grade-Synovialitis.
Orthopädie.
2006;
35
853-859
- 4
Fuhrmann RA, Anders JO, Kinne RW. et al .
Gibt es einen Unterschied zwischen rheumatischen und degenerativen Fußdeformitäten?.
Akt Rheumatol.
2005;
30
308-315
- 5
Hilker A, Thiel B.
Radiosynoviorthese und chemische Synoviorthese – Sinn und Unsinn.
Akt Rheumatol.
2005;
30
316-321
- 6
Rehart S, Henninger M, Effenberger H.
Das perioperative Management bei Patienten mit rheumatoider Arthritis.
Akt Rheumatol.
2005;
30
284-289
- 7 Thabe H. Praktische Rheumaorthopädie.. London: Chapman & Hall; 1997
Korrespondenzadresse
Dr. Ludwig Bause
St. Josef-Stift
Rheumaorthopädie
Westtor 7
448324 Sendenhorst
Phone: +49/02526/300 1571
Fax: +49/02526/300 1578
Email: ludwigbause@gmx.de