Hebamme 2010; 23(2): 80-85
DOI: 10.1055/s-0030-1255232
Säuglingsalter
Schreibabys
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Exzessives Schreien beim Säugling

Joachim Bensel1
  • 1Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, Kandern
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2010 (online)

Ungefähr jeder siebte Säugling quengelt oder schreit mindestens drei Stunden am Tag für mindestens drei Tage in der Woche und liegt damit in dem Bereich, der als exzessives Schreien bezeichnet wird. Dieser Beitrag zeigt den aktuellen Stand der Ursachenforschung und gibt Hilfestellungen für die Beratung der Eltern.

Literatur

  • 1 Barr R G. Crying in the first year of life: Good news in the midst of distress.  Child: Care, Health & Development. 1998;  24(5) 425-439
  • 2 Bensel J. Steinzeitbabys im Atomzeitalter – Auswirkungen der fehlenden Passung zwischen biologischen Bedürfnissen und neokulturellen Umwelten. In: Alt K W, Kemkes-Grottenthaler A, (Hrsg.) Kinderwelten. Anthropologie – Geschichte – Kulturvergleich. Köln: Böhlau; 2002: S. 25-40
  • 3 Bensel J. Frühe Säuglingsunruhe – Einfluss westlicher Betreuungspraktiken und Effekte auf Aktivitätsmuster und biologischen Rhythmus. Berlin: VWB; 2003
  • 4 Bensel J. Freiburger Säuglingsstudie: Welche Faktoren beeinflussen das frühe Säuglingsschreien?.  Die Hebamme. 2006;  19(1) 12-18
  • 5 Bensel J. Wie Sie Ihr Schreibaby verstehen und beruhigen. Ratingen: Oberstebrink; 2009
  • 6 Bensel J, Haug-Schnabel G. (im Druck) Exzessives Schreien. In: Keller H, (Hrsg.) Handbuch der Kleinkindforschung. 4. vollständig überarbeitete Aufl. Bern: Hans Huber;
  • 7 Gormally S. Clinical clues to organic etiologies in infants with colic. In: Barr R G, St. James-Roberts I, Keefe M R, (Hrsg.) New Evidence on Unexplained Early Infant Crying: Its Origins, Nature and Management. Johnson & Johnson Consumer Companies; 2001: S. 133-148
  • 8 Lummaa V, Vuorisalo T, Barr R G, Lehtonen L. Why cry? Adaptive significance of intensive crying in human infants.  Evolution and Human Behavior. 1998;  19 193-202
  • 9 Morath M. Differences in the Non-Crying Vocalizations of Infants in the First Four Months of Life.  Neuropädatrie. 1977;  (Supplement) 8 543-544
  • 10 Olafsdottir E, Forshei S, Fluge G, Markestad T. Randomised controlled trial of infantile colic treated with chiropractic spinal manipulation.  Archives of Disease in Childhood. 2001;  84 138-141
  • 11 Papousek M, Hofacker von N. Persistent crying and parenting: Search for a butterfly in a dynamic system.  Early Development and Parenting. 1995;  4(4) 209-224
  • 12 Rautava P, Helenius H, Lehtonen L. Psychosocial predisposing factors for infantile colic.  British Medical Journal. 1993;  307 600-604
  • 13 St. James-Roberts I, Alvarez M, Csipke E, Abramsky T, Goodwin J, Sorgenfrei E. Infant crying and sleeping in London, Copenhagen and when parents adopt a „proximal” form of care.  Pediatrics. 2006;  117(6) 547-567
  • 14 White B P, Gunnar M R, Larson M C, Donzella B, Barr R G. Behavioral and physiological responsivity, sleep, and patterns of daily cortisol production in infants with and without colic.  Child Development. 2000;  71(4) 862-877
  • 15 Wolke D. Die Entwicklung und Behandlung von Schlafproblemen und exzessivem Schreien im Vorschulalter. In: Petermann F, (Hrsg.) Kinderverhaltenstherapie. Grundlagen und Anwendungen. Hohengehren: Schneider; 1997: S. 154-203
  • 16 Wolke D. Interventionen bei Schreibabies. In: Petermann F, Niebank K, Scheithauer H, (Hrsg.) Risiken in der frühkindlichen Entwicklung. Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Göttingen: Hogrefe; 2000: S. 359-361
  • 17 Ziegler M, Wollwerth de Chuquisengo R, Papousek M Exzessives Schreien im Säuglingsalter. In: Papousek M, Schieche M, Wurmser H, (Hrsg.) Regulationsstörungen in der frühen Kindheit. Bern: Hans Huber; 2004: S. 111-143

Anschrift des Autors:

Dr. Joachim Bensel

Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen

Obere Dorfstraße 7

79400 Kandern

Email: bensel@verhaltensbiologie.com

    >