Zusammenfassung
Aus naturwissenschaftlicher Sicht existieren andere Lebensmittelrisiken als solche,
die typischerweise von Verbrauchern intuitiv angegeben werden. Diese unterschiedliche
Wahrnehmung beruht auf verschiedenen Kriterien, nach denen eine wissenschaftliche
oder persönliche Klassifizierung der Risiken vorgenommen wird. Durch den Menschen
verursachte Veränderungen von Nahrungsmitteln wie Bestrahlung oder gentechnische Veränderungen
stehen bei Laien eher unter dem Verdacht, ungesund zu sein. Die unterschiedliche Wahrnehmung
und typische Verhaltensmuster im Umgang mit diesen Risiken werden im vorliegenden
Beitrag anhand soziokultureller Kriterien sowie an den Beispielen Acrylamid und Pflanzenschutzmittel
verdeutlicht. Die Erkenntnisse sind eine Voraussetzung für zielgruppenspezifische
Risikokommunikation.
Schlüsselwörter
Risikowahrnehmung - Ernährungsrisiken - Risikokommunikation
Literatur
- 1 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) .Zweitevaluation der Bekanntheit des Bundesinstituts
für Risikobewertung. Berlin: BfR; 2008 http://http://www.bfr.bund.de/cm/221/zweitevaluation_der_bekanntheit_des_bfr_abschlussbericht_2008.pdf
- 2 Pidgeon N, Kasperson R E, Slovic P eds.. The social amplification of risk. Cambridge:
Cambridge University Press; 2003
- 3
Gigerenzer G, Hertwig R, Broek van den E et al..
A 30 % chance of rain tomorrow: how does the public understand probabilistic weather
forecast?.
Risk Analysis.
2005;
25
623-629
- 4
Kraus N, Malmfors T, Slovic P.
Intuitive toxicology: expert and lay judgements of chemical risks.
Risk Analysis.
1992;
12
215-232
- 5
Fischhoff B, Slovic P, Lichtenstein S et al..
How safe is enough? A psychometric study of attitudes towards technological risks.
Policy Sciences.
1978;
9
127-152
- 6
Slovic P.
Perception of risk.
Science.
1987;
236
280-285
- 7
Siegrist M, Keller C, Kiers H AL.
Lay people’s perception of food hazards: comparing aggregated data and individual
data.
Appetite.
2006;
47
324-332
- 8
Marshall R D, Bryant R A, Amsel L et al.
The psychology of ongoing threat: relative risk appraisal, the September 11 attacks,
and terrorism-related fears.
Am Psychol.
2007;
62
304-316
- 9 Zimmer R, Hertel R, Böl G F. Wahrnehmung der Nanotechnologie in der Bevölkerung
– Repräsentativerhebung und morphologisch-psychologische Grundlagenstudie. Berlin:
BfR-Wissenschaft; 5/2008
- 10
Böl G F, Hensel A.
Aufgaben des Bundesinstituts für Risikobewertung und deren Wahrnehmung in der Bevölkerung.
Bundesgesundheitsblatt.
2009;
52
1179-1187
- 11 Epp A, Michalski B, Banasiak U, Böl G F. Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln
– Die Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung. Berlin: BfR-Wissenschaft; 7/2010
- 12 European Commission .Risk Issues. Special Eurobarometer 238. 2006 http://http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_238_en.pdf
- 13
Hohl K, Gaskell G.
European public perceptions of food risk: cross-national and methodological comparisons.
Risk Analysis.
2008;
28
311-324
- 14 Epp A, Hertel R, Böl G F. Acrylamid in Lebensmitteln – Ändert Risikokommunikation
das Verbraucherverhalten?. Berlin: BfR-Wissenschaft; 1/2007
- 15
Slovic P.
Trust, emotion, sex, politics and science: surveying the risk-assessment battlefield.
Risk Analysis.
1999;
19
689-701
- 16
Weinstein N D.
Optimistic biases about personal risks.
Science.
1989;
246
1232-1233
Priv.-Doz. Dr. Gaby-Fleur Böl
Bundesinstitut für Risikobewertung
Thielallee 88–92
14195 Berlin
Email: gaby-fleur.boel@bfr.bund.de