Abstract
Catheter-based therapy of mitral regurgitation draws more and more attention as an
alternative treatment for high risk surgical patients. Different technical solutions
are under investigation. While most of the techniques are addressing the mitral annulus,
the MitraClip therapy provides catheter-based leaflet repair. A clip delivered by
a catheter coapts the leaflets at the origin of the regurgitant jet and creates a
double orifice valve. The therapy has been under investigation in the pivotal US EVEREST
trials and results of the therapy in comparison to surgery have been presented. More
than 1500 patients have been treated with the technique in Europe after CE mark approval.
In this article the procedure is described. Patient selection and first clinical results
are discussed.
Kernaussagen
-
Die MitraClip-Therapie ist ein relativ neues perkutanes Verfahren zur Behandlung von
sowohl funktioneller als auch organischer Mitralinsuffizienz.
-
Die Prozedur erfordert eine enge Kooperation zwischen der Echokardiografie und dem
Interventionalisten.
-
Typischerweise wird mit dem Verfahren eine schwere in eine leichte oder leichte bis
mittelgradige Mitralinsuffizienz umgewandelt. Diese Reduktion bedeutet für viele Patienten,
dass sich ihre NYHA-Klasse verbessert.
-
In den USA hat die Therapie in einer randomsierten prospektiven Studie vielversprechende
1-Jahres-Ergebnisse im Vergleich zur chirurgischen Therapie gezeigt. Eine Publikation
dieser Ergebnisse steht allerdings noch aus.
-
In Europa ist die Therapie mit dem CE-Zertifikat versehen. Es wurden bereits über
1500 Patienten behandelt. Ersten Publikationen ist zu entnehmen, dass auch Klappen
behandelt wurden, die Ausschlusskriterien der EVEREST-Studie erfüllt hätten. Die Patienten
hatten ein erhöhtes chirurgisches Risiko.
-
Die optimale Therapie bei Patienten mit Mitralinsuffizienz sollte in einem interdisziplinären
Team festgelegt werden. Dieses Vorgehen ist sinnvoll, damit sich die MitraClip-Therapie
weiter als wertvolle Ergänzung eines Mitralklappenprogramms entwickeln kann.
Literatur
- 1
Mirabel M, Iung B, Baron G et al.
What are the characteristics of patients with severe, symptomatic, mitral regurgitation
who are denied surgery?.
Eur Heart J.
2007;
28
1358-1365
- 2
Alfieri O, Maisano F, De Bonis M et al.
The double-orifice technique in mitral valve repair: a simple solution for complex
problems.
J Thorac Cardiovasc Surg.
2001;
122
674-681
- 3
Feldman T, Kar S, Rinaldi M et al.
Percutaneous mitral repair with the MitraClip system: safety and midterm durability
in the initial EVEREST (Endovascular Valve Edge-to-Edge REpair Study) Cohort.
J Am Coll Cardiol.
2009;
54
686-694
- 4
Franzen O, Baldus S, Rudolph V et al.
Acute outcomes of MitraClip therapy for mitral regurgitation in high-surgical-risk
patients: emphasis on adverse valve morphology and severe left ventricular dysfunction.
Eur Heart.
J ;
31
1373-1381
- 5
Tamburino C, Ussia G P, Maisano F et al.
Percutaneous mitral valve repair with the MitraClip system: acute results from a real
world setting.
Eur Heart.
J ;
31
1382-1389
Dr. Olaf Franzen
Rigshospitalet, Kardiologie, Universität Kopenhagen
Blejdamsvej 9
DK-2100 Kopenhagen
Dänemark
Email: owfranzen@gmx.de