Krankenhaushygiene up2date 2011; 6(3): 189-206
DOI: 10.1055/s-0030-1256670
Nosokomiale Infektionen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRSA bei Menschen und Tieren – was sollten wir darüber wissen?

Christiane  Cuny, Wolfgang  Witte
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2011 (online)

Kernaussagen

Das Auftreten von MRSA bei Tieren ist schon seit 1972 bekannt, war aber noch bis 2004 eher selten. Seitdem gibt es zunehmend Berichte über Infektionen, vor allem bei kleinen Haustieren und bei Pferden, und über die häufige asymptomatische Kolonisation bei Nutztieren. Die Herkunft von MRSA bei Tieren kann dabei verschieden sein:

  • Einbringen aus Krankenhäusern in Tierkliniken

  • Entwicklung von Tier-assoziierten MRSA aus einem in Beziehung zu Krankenhaus-assoziierten MRSA gemeinsamen Vorläufer

  • Evolution von LA-MRSA ST398 bei Schweinen, dann weitere Verbreitung auf andere Tiere und den Menschen

  • zeitgleiches Auftreten von MRSA mit offenbar geringer Wirtsspezifität bei Tieren und Menschen

Durch molekulare Charakterisierung können wir sehr gut zwischen MRSA von Tieren und Menschen unterscheiden. Dies ist eine wichtige Grundlage für Transmissionsstudien. Tier-assoziierte MRSA wie beispielsweise LA-MRSA ST398 sind als asymptomatische nasale Besiedler in Verbindung mit einer beruflichen Exposition zur konventionellen Tierhaltung weit verbreitet, nicht aber über dieses Umfeld hinaus. Für Menschen mit einer Prädisposition besitzen die von Tieren stammenden MRSA durchaus Pathopotenz im Hinblick auf typische S.-aureus-Infektionen, insbesondere tiefgehende Haut-Weichteil-Infektionen. Unsere Ergebnisse unterstützen die Argumente für ein erweitertes MRSA-Aufnahmescreening, um ein weiteres Einbringen von MRSA in Krankenhäuser zu verhindern, darüber hinaus die nasale Sanierung vor elektiven Eingriffen sowie die Erfordernis einer mikrobiologischen Diagnostik insbesondere von tiefgehenden Haut-Weichteil-Infektionen.

Literatur

Dr. med. vet. Christiane Cuny

Robert-Koch-Institut
Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken

Burgstraße 37
38855 Wernigerode

Phone: 03943/679346

Fax: 03943/679317

Email: cunych@rki.de