Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2011; 55(4): 183-190
DOI: 10.1055/s-0030-1257687
Wissen
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Zur Dosierung der homöopathischen Arzneimittel[1]

Teil 1: Grundlagen
Werner Dingler
,
Roger Rissel
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2011 (online)

Zusammenfassung

Im Hinblick auf die Dosierung der homöopathischen Arznei ist festzustellen, dass entscheidende Aussagen Hahnemanns nicht mehr beachtet werden. Viele Homöopathen verstehen unter einer kleinen Gabe einen möglichst hohen Potenzgrad einer Arzneizubereitung. Hahnemann dagegen will unter der Gabengröße alleine das Volumen der Einzelgabe verstanden wissen.

Summary

According to the dose of homeopathic medicine it is to say that key statements of Hahnemann’s will no longer be considered. Many homeopaths think that a small dose is a preferably high degree of potency of the medicine preparation. Hahnemann however wants the dimension of dose to be understood as the volume of the single dose itself.

Anmerkungen

1 Nach einem Vortrag bei den 3. Woffelsbacher Gesprächen der Samuel Hahnemann Stiftung (SHS) in Kooperation mit dem Bund klassischer Homöopathen Deutschlands (BKHD e. V.) am 27.11.2010.


 
  • Literatur

  • 01 Dingler W. Erfolgreiche homöopathische Therapie − „nur“ eine Frage des Simile?. Naturheilpraxis 1997; (06): 972-981 (siehe auch http://www.imf.ch/publikationen/cont_pub_homeo4.htm ).
  • 02 Dingler W. Myositis ossificans. Teil 1: Naturheilpraxis (NHP) 2001; (08): 1221-1223 Teil 2: NHP 2001; (09) 1355−1361
  • 03 Dingler W. Vorteile der homöopathischen Therapie bei Schwangeren und Stillenden. Naturheilpraxis (NHP) 2005; (02): 225-230 NHP 2005; (03) 371−376 NHP 2005; (04) 538−542
  • 04 Genneper T, Wegener A Hrsg. Lehrbuch der Homöopathie. 1. Aufl. Heidelberg: Haug; 2001
  • 05 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 5. verbesserte und vermehrte Aufl. Dresden und Leipzig: Arnold; 1833
  • 06 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Band 2. Typograph. Neugestaltung d. 3. verm. Aufl. v. 1833, Heidelberg: Haug; 1995
  • 07 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Band 1. Unveränd. 5. Nachdr. der Ausg. letzter Hand, Düsseldorf: Schaub; 1835. und Heidelberg: Haug; 1991
  • 08 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Band 3. Unveränd. 5. Nachdr. der Ausg. letzter Hand, Düsseldorf: Schaub; 1837. und Heidelberg: Haug; 1991
  • 09 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Textkritische Ausg. der 6. Aufl., Neuausgabe, Heidelberg: Haug; 1999
  • 10 Luft B, Wischner M Hrsg. Samuel Hahnemann: Organon Synopse, Die 6 Auflagen von 1810 – 1842 im Überblick. Heidelberg: Haug; 2001
  • 11 Kent JT. Zur Theorie der Homöopathie. 4. Aufl. Heidelberg: Haug; 1996
  • 12 Kent JT. New Remedies, Clinical Cases, Lesser Writings, Aphorisms and Precepts. Reprint Edition. New Dehli: B. Jain Publishers (P) Ltd.; 2004
  • 13 Köhler G. Lehrbuch Homöopathie, 1: Grundlagen und Anwendung. 9. vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2008
  • 14 Rissel R. Reaktionen auf die Arzneimittelgabe. Ein kritischer Vergleich von Hahnemann und Kent. Naturheilpraxis 2004; (05): 692-700
  • 15 Rissel R. Dosis, Gabe und Potenz. AHZ 2005; (250): 183-190
  • 16 Rissel R. Fehler bei der Anwendung der LM-Potenzen. Naturheilpraxis 2008; (10): 1367-1375
  • 17 Rissel R. Wie konnte Hahnemann so missverstanden werden?. Homöopathie Zeitschrift 2011/I: 102-109
  • 18 Schmidt JM, Kaiser D Hrsg. Samuel Hahnemann: Gesammelte kleine medizinische Schriften. Heidelberg: Haug; 2001
  • 19 Schmidt JM. Die Bedeutung der sechsten Auflage des „Organons der Heilkunst“ (1842) für die Pharmakotherapie. In: Homoeopathica internationalis (Proceedings of the 48th Congress of the Liga Medicorum Homoepathica Internationalis. April 24–28 1993, Vienna). Wien, München, Bern: Maudrich-Verlag; 1993: 227-236
  • 20 Teut M, Lucae C, Dahler J, Koch U. Kursbuch Homöopathie. 1. Aufl. München: Elsevier; 2008
  • 21 Wischner M. Fortschritt oder Sackgasse? Die Konzeption der Homöopathie in Hahnemanns Spätwerk (1824−1842). 1. Nachdruck Essen: KVC; 2001