Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1257712
Ist Ölziehen eine wirksame Entgiftungs-Methode?
Publication History
Publication Date:
26 October 2010 (online)

Zusammenfassung
Das Ölziehen wird in der Erfahrungsheilkunde erst seit den letzten Jahrzehnten in Deutschland angewandt. Die Erfahrungen von Patienten und Ergebnisse aus kleinen Studien berichten über Verbesserungen des Gesundheitszustands, u. a. bei Erkrankungen im HNO-Bereich, des Bewegungsapparats, bei Müdigkeit, Schlafstörungen und Zahnfleischerkrankungen. Ein wissenschaftlicher Beleg für die Wirkmechanismen steht noch aus. Der Beitrag erläutert die Anwendung in der Praxis, 2 Fallbeispiele beschreiben exemplarisch mögliche Erfolge.
Abstract
It is only since a few decades, that oil pulling has been used in empiric therapeutics in Germany. The experience from patients, and the result of small studies show improvements of the state of health, e. g. with diseases in the ENT area and of the locomotor apparatus, in the case of tiredness, sleep disturbances, and diseases of the gums. A scientific proof of the modes of action is still pending. The article explains the use in practice; the possible success is described exemplarily with the help of 2 case studies.
Schlüsselwörter
Ölziehen - Schadstoffbelastung - Infektanfälligkeit - Ausleitung
Keywords
Oil pulling - concentration of noxious substances - susceptibility to infections - drainage
Literatur
- 01 Anke M, Müller M, Glei M et al.. Der Chromtransfer in der Nahrungskette. 5. Mitteilung: Die Chromausscheidung über
            Fäzes, Urin bzw. Milch und die Chrombilanz Erwachsener. In: Mengen- und Spurenelemente, 17. Arbeitstagung 1997, Friedrich-Schiller-Universität
            Jena.  Leipzig: Schubert; 1997: 928-933 
            Reference Ris Wihthout Link
- 02 Hellmiß M. Mein Entgiftungsprogramm. München: Südwest; 2009 
            Reference Ris Wihthout Link
- 03 Holzinger S, Anke M, Jaritz M et al.. Die Molybdänaufnahme und Molybdänausscheidung erwachsener Mischköstler in der Bundesrepublik
            Deutschland. In: Mengen- und Spurenelemente, 17. Arbeitstagung 1997, Friedrich-Schiller-Universität
            Jena.  Leipzig: Schubert; 1997 
            Reference Ris Wihthout Link
- 04 Hörsted-Bindslev P, Magos L, Holmstrup P et al.. Amalgam – eine Gefahr für die Gesundheit?. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1993 
            Reference Ris Wihthout Link
- 05 Karstädt U. Entgiften statt vergiften. London: TAS Distribution Ltd.; 2007 
            Reference Ris Wihthout Link
- 06 Löffler G, Petrides P E, Heinrich P C. Biochemie und Pathobiochemie. 8. Aufl. Heidelberg: Springer; 2007 
            Reference Ris Wihthout Link
- 07 Ohnesorge F K. Zur Frage der Toxikologie von Quecksilber aus Amalgamfüllungen. In: Institut der Deutschen Zahnärzte, Hrsg. Amalgam – Pro und Contra.  3. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1992: 22-26 
            Reference Ris Wihthout Link
- 08 Runow K-D. Wenn Gifte auf die Nerven gehen. München: Random House; 1996 
            Reference Ris Wihthout Link
- 09 Wolfram K. Die Ölzieh-Kur. München: Goldmann; 1997 
            Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
Dr. med. Wolfgang Müller
         Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren
         
         Am Kirchgarten 8,
97618 Hohenroth
         
         
