Laryngorhinootologie 2010; 89(10): 612-615
DOI: 10.1055/s-0030-1261892
Originalie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gerinnungsfaktoren als Potenzielle Tumormarker bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen?

Coagulation Factors as Potential Tumour Markers in Patients with Head and Neck Carcinomas?J. Greve1 , P. J. Schuler1 , M. Bas2 , M. Adamzik3 , S. Brandau1 , D. Arweiler-Harbeck1 , S. Lang4 , T. K. Hoffmann1
  • 1Universitätsklinikum Essen, Hals-, Nasen-, Ohrenklinik, Essen
  • 2Technische Universität München, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, München
  • 3Universitätsklinikum Essen, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Essen
  • 4Uniklinikum Essen, Otorhinolaryngology, Essen
Further Information

Publication History

eingereicht 25. April 2010

akzeptiert 14. Juni 2010

Publication Date:
13 July 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Karzinome können durch unterschiedliche Faktoren Einfluss auf das Gerinnungssystem nehmen. Hierzu zählen örtlich umschriebene, pathologische Veränderungen von Stoffwechsel, Gefäßbildung, Oxygenierung und Gewebedruck, sowie lokal und systemisch wirksame Aktivitäten der Tumorzellen. Die Gerinnungssituation bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen ist bislang nur unzureichend charakterisiert.

Material und Methoden: In einer prospektiven Pilotstudie wurden 20 männliche Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs prä- und posttherapeutisch einer ausführlichen Gerinnungsdiagnostik unterzogen und mit einer Kontrollgruppe (n=37) alters- und geschlechts-korreliert verglichen.

Ergebnisse: Für die Routineparameter PTT, Quick, TZ und INR zeigten sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Für die Tumorpatienten ergab sich vor Therapie eine statistisch signifikante Erhöhung für die Akute-Phase-Proteine wie Faktor I (Fibrinogen), Faktor VIII, Faktor IX, von Willebrand-Antigen und -Aktivität. Erhöhte Werte fanden sich auch für Plasmin, Faktor II, Faktor V und den Thrombin-Antithrombin-III-Komplex (TAT), wohingegen die Werte für Antithrombin III signifikant erniedrigt vorgefunden wurden. Bei den Tumorpatienten normalisierten sich die prätherapeutisch erhöht vorgefundenen Werte für den Aktivierungsmarker TAT nach tumorablativer Therapie auf normale Werte.

Schlussfolgerung: TAT könnte sich als potenzieller Tumor- aber auch Rezidivmarker eignen. Hierzu ist jedoch eine Studie mit einer größeren Patientenzahl und adäquater longitudinaler Nachbeobachtungsdauer sowie unter Berücksichtigung eventueller Komorbiditäten notwendig.

Abstract

Coagulation Factors as Potential Tumour Markers in Patients with Head and Neck Carcinomas?

Objective: Carcinomas can have influence on the coagulation system by different factors. Locally pathological changes of metabolism, neo-vascularisation, oxygenation and tissue pressure as well as locally and systemically activities of the tumor cells, are part of it. The coagulation situation in patients with head and neck carcinomata is characterized only insufficiently till now.

Material and methods: In a prospective pilot study 20 male patients with squamous-cell carcinomas of the head and neck area were subjected to a detailed coagulation diagnostics prä and post therapeutically and, age and sex corrected, compared with a control group (n=37).

Results: For the routine parameters PTT, Quick, TZ and INR no differences between the groups could be recognized. For the tumour patients a statistically significant increase arose for the acute phase proteins like factor I (fibrinogen), factor VIII, factor IX, von- Willebrand antigen and activity before therapy. Increased values were found also for plasmin, factor II, factor V and the thrombin-antithrombin-III-complex (TAT) whereas the values for antithrombin-III were degraded significantly. In the tumour patients the prätherapeutical increased values for the activation marker TAT brought themselves back to normal after the tumour ablative therapy.

Conclusions: TAT could be suitable as a potential tumourmarker but also for relapse tumours. To evidence this, a study of longer duration and with a larger number of patients is necessary.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Jens Greve

Universitätsklinikum Essen

Hals-, Nasen-, Ohrenklinik

Hufelandstraße 55

45147 Essen

Email: jens.greve@uk-essen.de