Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(30): 1477-1483
DOI: 10.1055/s-0030-1262435
Originalarbeit | Original article
Pneumologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prämortale Diagnostik und Therapie autoptisch bestätigter Lungenarterienembolien

Diagnosis and therapy of pulmonary embolism prior to deathA. Reißig1 , U. Haase2 , E. Schulze3 , T. Lehmann4 , C. Kroegel1
  • 1Pneumologie & Allergologie, Klinik Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2Klinik für Neurologie, Klinikum Altenburg
  • 3Institut für Pathologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 4Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

eingereicht: 22.2.2010

akzeptiert: 5.5.2010

Publication Date:
20 July 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der Studie war die Erfassung der prämortal vermuteten Lungenarterienembolien (LE) sowie der durchgeführten Diagnostik und Therapie.

Methoden: Es wurden alle Patienten mit einer autoptisch bestätigten LE einbezogen. Es erfolgte eine Auswertung der Autopsie- und Krankenunterlagen hinsichtlich der Histologie, Begleiterkrankungen, Symptome, Befunde sowie diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen. Die Patienten wurden in zwei Gruppen kategorisiert: LE als Todesursache und LE als autoptische Nebendiagnose.

Ergebnisse: 102 der Patienten mit tödlicher LE und 247 Patienten mit LE als autoptischer Nebendiagnose konnten in die Untersuchung einbezogen werden (durchschnittlich 68 Jahre; 24 – 95). Ein prämortaler Verdacht auf LE bestand bei 58,8 % der tödlichen und bei 32 % der Patienten mit LE als autoptischer Nebendiagnose. Der klinische Verdacht auf eine LE war bei einer venösen Thrombose signifikant erhöht (Odds Ratio [OR] = 12,17, p = 0,004) und bei chronisch vaskulären Erkrankungen signifikant vermindert (OR = 0,30, p = 0,022). Rezidivierende LE lagen bei 31,4 % der tödlichen und bei 4,5 % der LE als autoptische Nebendiagnose vor (OR = 9,81, p < 0,001). 7 % aller LE waren zentral, 19 % sowohl zentral als auch peripher und 74 % ausschließlich peripher lokalisiert. Dyspnoe und Tachykardie waren die häufigsten Symptome bei Patienten mit tödlicher LE. Etwa 50 % aller Patienten litten an einem Malignom. Der Verdacht auf eine LE wurde nach einer Hospitalisationsdauer von 14 Tagen seltener gestellt als vorher (OR = 0,33, p = 0,021).

Schlussfolgerung: Die LE wird prämortal zu selten diagnostiziert. Ein hohes LE-Risiko haben Patienten mit chronisch vaskulären Erkrankungen und Tumoren sowie einer Hospitalisationsdauer von über 14 Tagen.

Abstract

Background: The study was conducted to assess the rate of suspected pulmonary embolism (PE) prior to death and the diagnostic and therapeutic procedures performed.

Methods: Patients with autopsy-confirmed PE between 1998 and 2002 were included. Autopsy register and medical records were reviewed for history, diagnosis and therapy of PE. Patients were categorised into fatal and non-fatal PE according to the autopsy findings.

Results: 102 patients with fatal and 247 patients with non-fatal PE were eligible for analysis (median age 68 years; 24-95). In 58.8% with fatal and in 32% with non-fatal PE, disease was suspected pre-mortal. Clinical suspicion of PE was significantly enhanced in venous thrombosis (Odds Ratio [OR] = 12.17, p=0.004) and significantly decreased for chronic vascular disease (OR = 0.30, p=0.002). Recurrent PE was demonstrated in 31.4% fatal and in 4.5% non-fatal PE (OR = 9.81, p=0.001). 7% of all PE were localised centrally, 19% centrally and peripherally and 74% peripherally. Dyspnoea and tachycardia were the most frequent symptoms in fatal PE. About half of all patients suffered from malignancies. Suspicion of PE decreased after day 14 of hospitalisation (OR = 0.33, p=0.021).

Conclusion: PE often is not diagnosed pre-mortally. Patients with chronic vascular disease and tumours as well as those hospitalised for over 14 days are at particular risk for PE.

Literatur

  • 1 Dalen J E, Alpert J S. Natural history of pulmonary embolism.  Prog Cardiovasc Dis. 1975;  17 259-270
  • 2 Goldhaber S Z, Hennekens C H, Evans D A. et al . Factors associated with correct antemortem diagnosis of major pulmonary embolism.  Am J Med. 1982;  73 822-826
  • 3 Mathis G, Blank W, Reißig A. et al . Thoracic ultrasound for diagnosing pulmonary embolism. A prospective multicenter study of 352 patients.  Chest. 2005;  128 1531-1538
  • 4 Morgenthaler T, Ryu J. Clinical characteristics of fatal pulmonary embolism in a referral hospital.  Mayo Clin Proc. 1995;  70 417-424
  • 5 Niemann E, Egelhof T, Bongratz G. Transthoracic sonography for the detection of pulmonary embolism – a meta-analysis.  Ultraschall in Med. 2009;  30 150-156
  • 6 Pineda L, Vasanthakumar S, Grant B J. Clinical suspicion of fatal pulmonary embolism.  Chest. 2001;  120 791-795
  • 7 Rubinstein I, Murray D, Hoffstein V. Fatal pulmonary embolism in hospitalized patients.  Arch Intern Med. 1988;  148 1425-1426

PD Dr. med. Angelika Reißig

Pneumologie & Allergologie
Klinik Innere Medizin I
Friedrich-Schiller-Universität

Erlanger Allee 101

07747 Jena

Phone: 03641/9324131

Fax: 03641/9324132

Email: angelika.reissig@med.uni-jena.de

    >