RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1262496
Empowerment und Forensik – Wunschtraum oder Wirklichkeit?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Juli 2010 (online)

Zusammenfassung
Die Forensik fordert die Pflegenden in diesem speziellen Arbeitsbereich immer wieder heraus. Die Sicherheitsanforderungen an das Personal sind hoch: Kontrollmaßnahmen, die Durchsetzung von Einschränkungen, die gesicherte Begleitung von Personen in der Zwangsunterbringung – um nur einige zu nennen. Demgegenüber steht das Empowerment, das die Betroffenen selbst als die Fachleute für ihre Erkrankung betrachtet und die Übernahme von Eigenverantwortung zum zentralen Prinzip erklärt. Wie ist es nun möglich Patient/-innen im Sinne von Empowerment in ihrem Genesungsprozess zu unterstützen, sie zu befähigen, und gleichzeitig für ein Höchstmaß an Sicherheit Sorge zu tragen?
Literatur
- 01 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. In: Franke A, (Hrsg.) dgvt; Tübingen; 1997
MissingFormLabel
- 02 Boevink W. Überleben, Lebenskunst und Wissen zum Weitergeben.
Recovery, Empowerment und Erfahrungswissen. In: Lehmann P, Stasny P, (Hrsg.) Statt Psychiatrie. Band 2 Antipsychiatrieverlag; Berlin; 2007: 107-118
MissingFormLabel
- 03 Forensik (Klärung und Herkunft des Begriffes). http://de.wikipedia.org/wiki/Forensik, Zugriff 22.08.2009
MissingFormLabel
- 04 Hax-Schoppenhorst T, Schmidt-Quernheim F. Professionelle forensische Psychiatrie. 2. Aufl Hans Huber; Bern; 2008
MissingFormLabel
- 05 Herriger N. Modell der Menschenstärken. http://www.empowerment.de/grundlagentext.html#menschenstaerke Zugriff 23.08.2009
MissingFormLabel
- 06 Herriger N. Empowerment in der sozialen Arbeit. Eine Einführung. 3., erw. u. überarb. Aufl Kohlhammer; Stuttgart;
MissingFormLabel
- 07 Knuf A, Seibert U. Selbstbefähigung fördern, Empowerment und
psychiatrische Arbeit. Psychiatrie; Bonn; 2000
MissingFormLabel
- 08 Knuf A. Empowerment in der psychiatrischen Arbeit. Psychiatrie; Bonn; 20069
MissingFormLabel
- 09 Lauber C, Rössler W. Empowerment: Selbstbestimmung oder Hilfe zur Selbsthilfe. In: Rössler W Psychiatrische Rehabilitation. Springer; Berlin/Heidelberg; 2004
MissingFormLabel
- 10 Quindel R, Pankofer S . Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Empowerment –
Die Frage der Macht. In: Miller T, Pankofer S Empowerment konkret. Handlungsentwürfe und Reflexionen
aus der Psychosozialen Praxis. Lucius und Lucius; Stuttgart; 2000: 33-44
MissingFormLabel
- 11 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (Stand
am 1. Februar 2009). http://www.admin.ch/ch/d/sr/3/311.0.de.pdf Zugriff 04.06.2009
MissingFormLabel
Wolfgang
Winterberg Dr. IanNeedham
Psychiatrie-Zentrum Rheinau
Postfach
8462 Rheinau/Schweiz