Zusammenfassung
Bei der Zertifizierung von Brustzentren müssen Daten zum Krankheitsverlauf vorgelegt
werden, aber die weitere Behandlung erfolgt auch außerhalb vom Krankenhaus. Es wurde
eine Analyse von 2062 Patientinnen mit einer Primäroperation (Mammakarzinom und Carcinoma
in situ) zwischen dem 1.1.1984 und dem 31.12.1998 erstellt. Die Nachbeobachtung endete
am 1.7.2007. Die Überlebenszeit beim Mammakarzinom in einem reinen Klinikregister
erscheint höher als bei der Vernetzung mit zusätzlichen Registern (Epidemiologisches
Krebsregister und Einwohnermeldeamt). Daraus ergibt sich, dass die vollständige Rückmeldung
der Todesfälle (Krebsregister) und der lebenden Patientinnen (Einwohnermeldeamt) die
qualitative Aussage erhöht. Die Einhaltung des Datenschutzes kann durch Pseudoanonymisierung
erfolgen.
Abstract
For breast centre certification, follow-up care data have to be presented, although
the further treatment is carried out outside of the hospital. An analysis of 2062 patients
with their first operation (breast cancer and carcinoma in situ) occurring between
1.1.1984 and 31.12.1998 has been conducted. The tracking of follow-up results ended
on 1.7.2007. The survival of breast cancer patients appears to be superior in the
pure clinical register than with cross-linking with additional registers (Epidemiological
Cancer Register and registration of address office). The outcome of this is that the
completed feedback of the cases of death (Cancer Register) and of living patients
(registration of address office) increases the qualitative statement. The compliance
with the data security laws may be ensured by pseudo-anonymisation.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom - Nachsorge - Datenerfassung
Key words
breast cancer - follow-up care - data acquisition
Literatur
- 1
Hölzel D, Schubert-Fritschle G.
Evidenzbasierte Medizin in der Onkologie: spiegelt die Studienlage die klinische Realität
wider?.
Zentralbl Chir.
2008;
133
15-19
- 2
Janni W, Sommer H, Strobl B et al.
Fortschritte in der Früherkennung des Mammakarzinoms in den Jahren 1981–1990 Ergebnisse
einer Longitudinalstudie.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
601-606
- 3
Hölzel D.
Krebsregister.
Münch Med Wschr.
1995;
137
76-80
- 4
du Bois A, Vogel P, Beutel B et al.
Prognosefaktoren für das Rezidiv beim Mammakarzinom am Kollektiv der HSK Wiesbaden
1998–2003.
Senologie.
2009;
6
33-41
- 5 Modelmog D. Todesursachen sowie Häufigkeit pathologisch-anatomischer Befundkomplexe
und Diagnosen einer mittelgroßen Stadt bei fast 100prozentiger Obduktionsquote – Eine
Obduktionsanalyse unter Einbeziehung histologischer Untersuchungen zum gegenwärtigen
Stellenwert der Pathologie (Görlitzer Studie 1986 / 1987). Egelsbach, Köln, New York:
Hänsel-Hohenhausen; 1993
- 6
Modelmog D, Rahlenbeck S, Trichopoulos D.
Accuracy of death certificates: a population-based, complete-coverage, one-year autopsy
study in East Germany.
Cancer Causes Control.
1992;
3
541-546
- 7 Jahn I, Jöckel K-H, Bocter N et al. Studie zur Verbesserung der Validität und Reliabilität
der amtlichen Todesursachenstatistik. Band 52, Schriftenreihe des Bundesministeriums
für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 1995
- 8 Tumorregister des Tumorzentrums München. http://www.tumorregister-muenchen.de/facts/specific_analysis.php
. (Stand: 12.12.2009)
- 9 Tumorzentrum Land Brandenburg e. V. und Qualitätskonferenz Onkologie (QKO) . http:www.tumorzentrum-brandenburg.de/pwp/(S(rasec45gvdean55di102w3f))/uploads/Sachbericht-20081.pdf
. (Stand: 12.12.2009)
- 10
Nennecke A, Brenner H, Eberle A GEKID-Arbeitsgruppe „Überlebenszeitanalyse“ et al.,.
Überlebenschancen von Krebspatienten in Deutschland – auf dem Weg zu repräsentativen,
vergleichbaren Aussagen.
Das Gesundheitswesen.
2010;
Jan 4 [Epub ahead of print]
Dr. Klaus-Jürgen Winzer
Charité – Universitätsmedizin Berlin · Brustzentrum
Charité-Platz 1
10117 Berlin
Deutschland
Phone: 0 30 / 4 50 66 44 64
Fax: 0 30 / 4 50 56 49 31
Email: klaus-juergen.winzer@charite.de