Der Klinikarzt 2010; 39(6): 296-301
DOI: 10.1055/s-0030-1262966
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ambulante kardiologische Rehabilitation der Phase II – Effektivität und Kostenersparnis ohne Qualitätsverlust

Outpatient phase II cardiac rehabilitation – Effectiveness and cost reduction without loss in qualityBirna Bjarnason-Wehrens1
  • 1Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung für präventive und rehabilitative Sport- und Leistungsmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2010 (online)

In Deutschland wird die kardiologische Rehabilitation der Phase II überwiegend stationär durchgeführt, obwohl die ambulante Form rechtlich gleichwertig zur Verfügung steht. Ergebnisse von Studien zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation haben die Übertragbarkeit der Inhalte der stationären Form in den ambulanten Bereich ohne Qualitätsverlust bestätigt und lassen keinen Zweifel an der Effektivität dieser Maßnahme zu. Derzeit werden die Potenziale und Vorteile der ambulanten Durchführung keineswegs ausgeschöpft. Die wohnortnahe Rehabilitation ermöglicht für bestimmte Patientengruppen eine volle oder teilweise berufsbegleitende Rehabilitation. Eine Flexibilisierung des zeitlichen Ablaufs der Maßnahme könnte die Effektivität und Akzeptanz erhöhen. Zudem könnten ambulante Rehabilitationseinrichtungen wichtige Aufgaben bei der Langzeitbetreuung bei Hochrisikopatienten sowie Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz übernehmen.

In Germany phase II cardiac rehabilitation is almost exclusively performed residential. First studies of outpatient cardiac rehabilitation have shown that the residential program can be transferred to the ambulatory setting without loss of quality. In times of increasing demand for rehabilitation and smaller financial scope of the cost bearing institutions there will be a direct allocation of ambulatory performance in the future. But the ambulatory setting has much more potential and advantages than realised by now. It would also allow implementing extra occupational rehabilitation programs for certain groups of patients as well as programs which last over a longer period. In addition these centres might be able to implement important tasks for the long-term care of high risk patients as well as patients with chronic heart failure. The evaluation of such alternative programs is one future task to improve the current rehabilitation system as well as to reduce costs.

Literatur

  • 1 Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E, Karoff M, Rauch B.. Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-Kard Reha).  Clin Res Cardiol. 2007;  54 (S 02)
  • 2 Jolliffe JA, Rees K, Taylor RS et al.. Exercise-based rehabilitation for coronary heart disease.  Cochrane Database Syst. Rev. Update. CD001800:Update Software 2001;  1
  • 3 Taylor RS, Brown A, Ebrahim S et al.. Exercise-based rehabilitation for patients with coronary heart disease: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials.  Am J Med. 2004;  116 682-692
  • 4 Clark AM, Hartling L, Vandermeer B, McAlister FA.. Meta-analysis: secondary prevention programs for patients with coronary artery disease.  Ann Intern Med. 2005;  143 659-672
  • 5 Karoff M, Held K, Bjarnason-Wehrens B.. Cardiac rehabilitation in Germany.  Eur J Cardiovasc Prev Rehabil. 2007;  14 18-27
  • 6 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (Hrsg.). Rahmenempfehlungen zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation.. Frankfurt: Eigenverlag; 2005
  • 7 Bruckenberger E.. Herzbericht 2008 mit Transplantationschirurgie.  Hannover. 2009; 
  • 8 Korsukéwitz C.. Medizinische Rehabilitation kardiologischer AHB-Patienten der Deutschen Rentenversicherung.. In: Bruckenberger E, (Hrsg.) Herzbericht 2008 mit Transplantationschirurgie.. Hannover; 2009: 184-196
  • 9 Bjarnason-Wehrens B, McGee H, Zwisler AD et al.. Cardiac rehabilitation in Europe: results from the European Cardiac Rehabilitation Inventory Survey.  Eur J Cardiovasc Prev Rehabil. 2010; 
  • 10 Bjarnason-Wehrens B, Predel HG, Graf C, Rost R.. Ambulante kardiale Rehabilitation der Phase II „Kölner Modell“ – einschließlich der Ergebnisse drei Jahre nach Abschluß der Rehabilitation.  Herz. 1999;  24 (S 01) 9-23
  • 11 Wendt T, Muller-Nordhorn J, Kulig M et al.. Das Frankfurter Modell: Ein ambulantes umfassendes Phase-II Rehabilitationsprogramm Herzkranker: Kurz- und mittelfristige Ergebnisse.. Wien: Klein. Wschr. 1; 1995. 107: 780
  • 12 Gysan DB, Heinzler R, Schmidt K.. Primärergebnisse und Langzeitergebnisse eines ambulanten, kardialen Rehabilitationsmodells (Phase II) nach Myokardinfarkt, Dilatationsbehandlung und Herzoperation.  Z Kardiol. 1997;  86 691-702
  • 13 Badura B, Grande G, Janßen H et al.. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen – Ein Vergleich der Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität stationärer und ambulanter kardiologischer Rehabilitation.. Bielefeld: Juventa Verlag; 1995
  • 14 Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen. . Empfehlungen der DGPR zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation (AHB).  Herz/Kreisl. 1997;  29
  • 15 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (Hrsg.). Rahmenempfehlungen zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation.. Frankfurt: Eigenverlag; 2001
  • 16 Karoff M, Muller-Fahrnow W, Kittel J et al.. Teilstationare kardiologische Rehabilitation – Akzeptanz und Bedingungskonfigurationen fur die Settingentscheidung.  Rehabilitation. 2002;  41 167-174
  • 17 Bjarnason-Wehrens B, Benesch L, Bischoff KO et al.. Die Effektivitat einer ambulanten kardiogischen Rehabilitation der Phase II. Modellprojekt der LVA-Rheinprovinz und der rheinschen Krankenkassen zur ambulanten/teilstationären kardiologischen Rehabilitation.  Herz. 2003;  28 404-412
  • 18 Bjarnason-Wehrens B, Bott D, Benesch L et al.. Long-term results of a three-week intensive cardiac out-patient rehabilitation program in motivated patients with low social status.  Clin Res Cardiol. 2007;  96 77-85
  • 19 Badura B, Schott T, Order AV, Iseringhausen O.. Modellvorhaben kardiologische Rehabilitation. Endbericht. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften: Bielfeld.  2001; 
  • 20 Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR). Voraussetzungen für die Realisierung des Konzeptes der umfassenden Betreuung in der kardiologischen Rehabilitation (Anschlußheilbehandlung), Konsensuspapier.  Herz/Kreisl. 1991;  23 6
  • 21 Rost R, Hartmann T, Horstmann G, Koll U, Bjarnason-Wehrens B.. Der Bedarf an ambulanter kardiologischer Anschlussrehabilitation in einem großstädtischen Ballungsgebiet. Ergebnisse des Kölner Modells der ambulanten kardiologischen Rehabilitation – Phase II.  Z Kardiol. 1999;  88 34-43

Korrespondenz

Prof. Dr. Sportwiss. Birna Bjarnason-Wehrens

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln

Am Sportpark Müngersdorf 6

50933 Köln

Fax: 0221/4912906

Email: bjarnason@dshs-koeln.de

    >