Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1264124
Die „gute” Organisation – einige grundsätzliche Überlegungen
Publication History
Publication Date:
31 August 2010 (online)

Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden zunächst die Begriffe „Organisation” und „Institution” und deren Kernelemente dargelegt. Anhand von drei Fragen werden grundsätzliche Herausforderungen, Problematiken und Handlungsoptionen diskutiert: 1. Lassen sich Organisationen steuern? 2. Warum ist es so schwer, Organisationen zu verändern? 3. Was ist eine gute Organisation? Die Kernaussage des Textes ist die Überzeugung, dass gute Organisationen sich durch eine verantwortliche, ethisch motivierte und gelebte Unternehmensphilosophie auszeichnen und eine gute Balance zwischen Wandel und Stabilität realisieren können.
Literatur
- 01 Gukenbiehl H L. Institution und Organisation. In: Korte H , Schäfers B , , (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 6. Aufl Leske + Budrich ; Opladen; 2002: 143-159
MissingFormLabel
- 02 Jaeggi R . Was ist eine (gute) Organisation?. In: Forst R , Hartmann R , Jaeggi R , et al., (Hrsg.) Sozialphilosophie und Kritik. Suhrkamp; Frankfurt/M.; 2009: 528-544
MissingFormLabel
- 03 Kieser A , Ebers M (Hg.). Organisationstheorien. 6. Aufl. Kohlhammer; Stuttgart; 2006
MissingFormLabel
- 04 Baecker D . Organisation als System. Suhrkamp; Frankfurt/ M.; 1999
MissingFormLabel
- 05 Hurtz A , Flick D . Verbesserungsmanagement. Was gute Unternehmen erfolgreich
macht. Gabler; Wiesbaden; 2002
MissingFormLabel
- 06 Kühl S . Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und
Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Campus; Frankfurt/M., New York; 2000
MissingFormLabel
- 07
Bazan M .
Intensivmedizin – Vision und Wirklichkeit oder: Von der
Schwierigkeit, eine Organisation zu verändern.
intensiv.
1997;
5
213-218
MissingFormLabel
- 08
Manzei A .
Neue betriebswirtschaftliche Steuerungsformen im Krankenhaus.
Wie durch die Digitalisierung der Medizin ökonomische Sachzwänge in
der Pflegepraxis entstehen.
Pflege & Gesellschaft.
2009;
14
(1)
38-53
MissingFormLabel
- 09 Maak T , Ulrich P . Integre Unternehmensführung. Ethisches
Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis. Schäffer-Poeschel; Stuttgart; 2007
MissingFormLabel
- 10 Bain A . Reformen gegen die Angst. Schulen, die nicht lernen, Krankenhäuser, die nicht gesunden: Wie lassen sich Organisationen erneuern?. DIE ZEIT. 1998; (35) 30
- 11 Margalit A . Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Fischer; Frankfurt/M.; 1999
Dr. Heiner Friesacher
Email: heiner@friesachers.de