Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1264125
Wie durch die elektronische Patientenakte ökonomische Sachzwänge in die Intensivmedizin übertragen werden
Publication History
Publication Date:
31 August 2010 (online)

Einleitung
Seit Anfang der 1990er Jahre ist das Gesundheitswesen in Deutschland einem tiefgreifenden Wandel unterzogen. Hier kommen verschiedene Transformationsprozesse zusammen, die sich wechselseitig beeinflussen und die Arbeit der Pflege insbesondere in hochtechnisierten Bereichen, wie der Intensivmedizin, grundlegend verändern. Ich möchte im Folgenden zeigen, wie diese Prozesse – die Ökonomisierung des Gesundheitswesens, die Standardisierung medizinischen und pflegerischen Wissens und die Computerisierung bzw. Digitalisierung der Intensivmedizin – im pflegerischen Alltag zusammenwirken und sich in ihren Auswirkungen wechselseitig verstärken. Ein besonderes Augenmerk werde ich dabei auf die neuen betrieblichen Steuerungsformen richten, mit deren Hilfe der von der Gesundheitspolitik intendierte Umbau der Krankenhäuser zu gewinnorientierten Wirtschaftsunternehmen vollzogen werden soll. Ziel meiner Ausführungen ist zu zeigen, dass es durch die digitale Vernetzung der Intensivmedizin mit dem Management und anderen Bereichen des Krankenhauses zu einer doppelten Nutzung der elektronischen Patientendokumentation kommt: Standardisierte Daten über den Patienten werden nicht nur zu medizinischen Zwecken verwendet, sondern auch zu Abrechnungs- und Personalplanungszwecken genutzt. Für das pflegerische und ärztliche Personal, das diese Daten erheben muss, entsteht dadurch ein ethischer Konflikt.
Für meine Ausführungen stütze ich mich auf eine ethnografische Studie, die ich von 2005 bis 2007 in der universitären Intensivmedizin durchgeführt habe. Ziel der Studie war es, die Bedeutung von Wissen und Technik in der Intensivmedizin zu untersuchen. Jeweils zwei Monate lang habe ich teilnehmende Beobachtung auf einer internistischen und einer chirurgischen Intensivstation durchgeführt sowie verschiedene Experteninterviews und Gruppengespräche mit medizinischen und pflegerischem Personal, mit Patienten, Angehörigen, Technikern, aber auch mit relevanten Akteuren außerhalb der Intensivstation, wie der Verwaltung, der Pflegedienstleitung und dem Controlling sowie nicht zuletzt mit verschiedenen Anbietern von Medizintechnik (vgl. [[1]], [[2]]).
Literatur
- 01
Manzei A .
Between Representation, Reorganisation and Control.
The Informational Technification of Intensive Care Units and the Consequences.
International Journal of Technology. Knowledge and Society.
11;
2007
MissingFormLabel
- 02
Manzei A .
Neue betriebswirtschaftliche Steuerungsformen im
Krankenhaus. Wie durch die Digitalisierung der Medizin ökonomische
Sachzwänge in der Pflegepraxis entstehen.
Pflege & Gesellschaft .
2009;
14
(1)
38-53
MissingFormLabel
- 03 Gerlinger T , Schönwälder T . Gesundheitsreformen
in Deutschland 1975 - 2007. Institut für medizinische Soziologie, Klinikum
der J. W. Goethe Universität. Frankfurt am Main; 2009: 58
MissingFormLabel
- 04 Rosenbrock R , Gerlinger T . Gesundheitspolitik. Eine
systematische Einführung. Bern; Hans Huber; 2006
MissingFormLabel
- 05 Kühn H . Finanzierbarkeit der gesetzlichen
Krankenversicherung und das Instrument der Budgetierung. WZB Berlin. Berlin; 2001: 26
MissingFormLabel
- 06 Kühn H . Der Ethikbetrieb in der Medizin. Korrektur oder
Schmiermittel der Kommerzialisierung. Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung (WZB). Berlin; 2006
MissingFormLabel
- 07 Simon M . Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Der
wachsende Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen. Discussion Paper P01-205 Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung (WZB). Berlin; 2001
MissingFormLabel
- 08 Slotala L , Bauer U . Ökonomisierungstendenzen im
Gesundheitswesen – Erste Erkenntnisse der Befragung von
Pflegekräften im Krankenhaus. In: Heckenhahn M , Berendonk C , Tagungsband der 11. studentischen Fachtagung
der OstiPuG. Aufbruch unter Vorbehalt. 11. studentischen Fachtagung
der OstiPuG; Fulda; 2007
MissingFormLabel
- 09 Buhr P , Klinke S . Qualitative Folgen der DRG Einführung
für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen
fortgesetzter Budgetierung. WZB. Berlin; 2006
MissingFormLabel
- 10 Spörkel H , Ruckriegel B , Janßen H , et al.. Total Quality Management im Gesundheitswesen. Methoden und Konzepte des
Qualitätsmanagements für Gesundheitseinrichtungen. Psychologie Verlags Union; Weinheim; 2. Aufl 1997
MissingFormLabel
- 11 Büssing A , Glaser J . Dienstleistungsqualität und
Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus. Hogrefe; Göttingen; 2003
MissingFormLabel
- 12 Schrems B . Qualität braucht Pflege. Stolpersteine in der Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen. In Dr. med. Mabuse. Zeitschrift im Gesundheitswesen. 2005; 154 30-33
- 13 Wagner I . Informationstechnik im Krankenhaus - eine ethische
Perspektive. In: Herbig B , Büssing A Informations- und
Kommunikationstechnologien im Krankenhaus. Schattauer; Stuttgart/New York; 2006: 185-198
MissingFormLabel
- 14 Timmermans S , Berg M . The Gold Standard. The Challenge of
Evidence Based Medicine and Standardization in Health Care. Temple University Press; Philadelphia; 2003
MissingFormLabel
- 15 Behrens J , Langer G . Evidence based Nursing and Caring:
Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. Hans Huber; Bern; 2006
MissingFormLabel
- 16 Fischer M , Bartens W (Eds). Zwischen Erfahrung und Beweis
– medizinische Entscheidungen und Evidence-based Medicine. Hans Huber; Bern; 1999
MissingFormLabel
- 17 Rotondo R . Score-Systeme für die Intensivmedizin. Intensiv - Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie. 5; 1997 210-212
- 18 Marhold D , Happe K . Pflegestandards - Pro und Contra. Pflege und Gesellschaft. 4; 1999 14-16
- 19 Berg M . Rationalizing medical work. Decision-support
techniques and medical practices. MIT Press; Cambridge; 1997
MissingFormLabel
- 20 Berg M . Implementing information systems in health care organizations: myths and challenges. International Journal of Medical Informatics. 64; 2001 143-156
- 21 Berg M , Toussaint P . The mantra of modeling and the forgotten powers of paper: A sociotechnical view on the developement of process-oriented ICT in health care. International Journal of medical informatics. 69; 2003 223-234
- 22 Merkel S . Kombination befragungsbasierter Kennzahlen und bedingungsbezogener Arbeitsanalysen zur Bewertung und Gestaltung der Pflegetätigkeit. In: Pfaff H , Lütticke J , Badura B , et al. „Weiche” Kennzahlen für das strategische Krankenhausmanagement. Stakeholderinteressen zielgerichtet erkennen und einbeziehen. Hans Huber; Bern; 2004: 66-84
- 23 Pfaff H , Lütticke J , Badura B et al.. ”Weiche” Kennzahlen für das strategische
Krankenhausmanagement. Hans Huber; Bern; 2004
MissingFormLabel
- 24 Vormbusch U . Accounting. Die Macht der Zahlen im gegenwärtigen Kapitalismus. Berliner Journal für Soziologie. 2004; 1 33-50
- 25 Kersting T , Kellnhausen E . TISS ein Weg zur Bemessung des Personalbedarfs in der Intensivmedizin. Das Krankenhaus. 1991; 2 128-130
- 26 Neander K D. Pflegepersonalberechnung nach dem
TISS-Konzept. In: Neander K D, Meyer G , Friesacher H , (Hrsg.) Handbuch der
Intensivpflege. Bd. III-3.2 Ecomed Verlag; Landsberg/Lech; 1993: 1-6
MissingFormLabel
- 27 Weltz F . Aus Schaden dumm werden. Zur Lernschwäche von Verwaltungen. Office Management. 5; 1986 532-534
- 28 Badura B , Feuerstein G , Schott T . System Krankenhaus -
Arbeit, Technik und Patientenorientierung. Juventa; Weinheim/München; 1993
MissingFormLabel
- 29 Hülsken-Giesler M , Mues G . Pflege und Technik. Annäherung an ein spannungsreiches Verhältnis. Virtuelles Lehrwerk (E-Learning) 2006 15.11.2008 http://www.pflegewissenschaft.uni-osnabrueck.de/index.php?n=Main.Huelsken-Giesler
Prof. Dr. Alexandra Manzei
Technische Universität Darmstadt
Institut für Soziologie
Residenzschloss
64283 Darmstadt
Phone: +49 6151 164763
Email: manzei@ifs.tu-darmstadt.de