Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2010; 7(2): 50-52
DOI: 10.1055/s-0030-1264992
Aktuell diskutiert

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Karzinogenese – Her-2/neu in der Karzinogenese des Mammakarzinoms

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. August 2010 (online)

 

Die Bestimmung des Her-2/neu-Status ist heute fester Bestandteil der molekularpathologischen Diagnostik beim Mammakarzinom. Gleichzeitig aber ist bis heute nicht vollständig geklärt, wann und wo genau es genau zur Amplifikation des Her-2/neu-Gens und zur Überexpression des zugehörigen Rezeptorproteins kommt. Allgemein akzeptiert ist, dass Mammatumore mit Her-2/neu-Genamplifikation einem gesonderten Weg der Tumorentstehung mit hochgradig malignem Tumorphänotyp zuzuordnen sind und sich diese nicht durch Progression aus niedrig-gradig malignen Neoplasien entwickeln. Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, wie und wo genau es zur Her-2/neu-Dominanz in den Brustepithelien bei der Entwicklung des Mammakarzinoms kommt. J. Rüschoff

Literatur

  • 01 Böcker W , Hungermann D , Weigel S , et al . Immunohistochemistry in breast pathology: differential diagnosis of epithelial breast lesions.  Pathologe. 2009;  30 13-9
  • 02 Simpson P T, Reis-Filho J S, Lakhani S R. Breast pathology: beyond morphology.  Semin Diagn Pathol. 2010;  27 91-6
  • 03 Tot T . The origins of early breast carcinoma.  Semin Diagn Pathol. 2010;  27 62-8

Korrespondierender Autor

Prof. Dr. J. Rüschoff

Pathologie Nordhessen und Targos Molecular Pathology GmbH

Germaniastr. 7

34119 Kassel

eMail: rueschoff@patho-nordhessen.de