RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1265126
Wirksamkeit von Bewegungs- und Krafttraining in Gruppen bei Patienten mit Spastik und einem langjährigen chronischen Verlauf
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. September 2010 (online)

Zusammenfassung
Neurologisch bedingte spastische Beschwerden gelten laut der Deutschen Gesellschaft für Neurologie als „häufiges Syndrom”. Schlaganfall und Multiple Sklerose, aber auch frühkindliche Hirnschädigung, Querschnittlähmung und das Schädel-Hirn-Trauma sind häufig anzutreffende Krankheitsbilder. In einer zwölfwöchigen Praxisstudie untersuchten Physio-, Ergotherapeuten und Ärzte die Effekte einer Kombinationsbehandlung aus Medikation und einem intensiven Gruppentraining bei Patienten mit Apoplex und bei Patienten mit Multipler Sklerose.
Literatur
- 01
Kluding P , Gajewski B .
Lower-Extremity Strength Differences Predict Activity
Limitations in People with Chronic Stroke.
Phys Ther .
2009;
89
73-81
MissingFormLabel
- 02
Lance J W.
The control of muscle tone reflexes, and movement: Robert
Wartenberg Lecture.
Neurology.
1980;
30
1303-1313
MissingFormLabel
- 03
Park J Y et al..
Functional Outcome in Poststroke Patients With or Without
Fatigue.
American Journal of Physical Medicine &
Rehabilitation.
2009;
88
554-558
MissingFormLabel
- 04
Schulz K H et al..
Impact of aerobic training on immune-endocrine parameters,
neurotrophic factors, quality of life and coordinative function in multiple
sclerosis.
J Neurol Sci.
2004;
15
11-18
MissingFormLabel
- 05
Souza-Teixeira F et al..
Effects of Resistance Training in Multiple Sclerosis.
Int J Sports Med .
2009;
30
245-250
MissingFormLabel
Walter Bichelmayer
Praxis für Ergotherapie in Erbach
Heinrich-Heine-Str. 25
64711 Erbach
eMail: ErgoErbach@aol.com