Psychiatr Prax 2011; 38(3): 135-141
DOI: 10.1055/s-0030-1265956
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Invalidität und Tod bei Erwerbsfähigen mit Depressionen

Permanent Disability and Death Among German Workers with DepressionFelix  Wedegärtner1 , Sonja  Arnhold-Kerri2 , Nicola-Alexander  Sittaro3 , Ralf  Lohse3 , Detlef  E.  Dietrich1 , Stefan  Bleich1 , Siegfried  Geyer2
  • 1Zentrum für seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3E+S Rückversicherung AG, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Untersucht wurden Frühberentung und Frühversterben im Zusammenhang mit rein ambulant und auch stationär behandelten Depressionen. Methode Hierfür wurden 128 001 Verläufe mit bis zu 10 Jahren Beobachtungsdauer multivariat untersucht. Ergebnisse Ein erhöhtes relatives Risiko (RR) für Frühberentung besteht bei rein ambulanter und stärker bei stationärer Behandlung. Dies betrifft besonders junge depressive Männer. Erhöhtes Frühversterben ließ sich nicht nachweisen, bei jüngeren, ambulant behandelten Frauen fand sich eher eine leicht verringerte Sterblichkeit. Schlussfolgerungen Auch in ambulanter Behandlung muss auf die berufliche Wiedereingliederung geachtet werden, für Männer und Frauen auf unterschiedliche Weise.

Abstract

Objective It was the aim of this study to estimate effects of depression on permanent disability and death in a statutory health insurance population. Methods Data from 128 001 clients were used with a mean follow up of 6.4 years. Excess risks were calculated with Cox regression models adjusted for age, gender, education and job classification. Results Outpatient treatment for depression was associated with an elevated relative risk for permanent disability, but inpatient treatment even more so. Life table analysis suggests higher risks of early retirement for males who get ill early in life. Depression treated solely in an outpatient setting may be associated with lower mortality early in life, but this was only significant for women. Conclusions Outpatient treatment should include an emphasis on occupational functioning, but also a gender-specific approach is needed.

Literatur

Dr. med. Felix Wedegärtner, MPH

Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum für seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: wedegaertner.felix@mh-hannover.de