PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(1): 23-28
DOI: 10.1055/s-0030-1266031
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angst, Herzkrankheit und Verhaltenstherapie

Volker  Köllner, Franziska  Einsle, Heinz  Rüddel
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Die körperlichen Symptome von Panikanfällen sind denen, die bei Herzinfarkt, Angina-pectoris-Anfall oder Herzrhythmusstörungen auftreten, teilweise sehr ähnlich. Dies begünstigt Fehlattributionen bei Herzgesunden und erschwert die Behandlung bei Patienten, die an einer Herzerkrankung mit komorbider Angststörung leiden. Eine solche Komorbidität muss im Therapieplan berücksichtigt werden. Viele Therapeuten stehen dabei vor den Fragen, wie ein Patient lernen kann, zwischen Hinweisen auf eine reale Gefahr und Angstsymptomen zu unterscheiden, und ob Angstexposition Patienten mit organischer Herzerkrankung gefährdet und bei dieser Patientengruppe kontraindiziert ist. Offen ist auch, ob die Angst vor dem Sekundenherztod einer jungen, herzgesunden Patientin wirklich vergleichbar ist mit der Angst eines Patienten mit koronarem Risikoprofil, der bereits zwei Herzinfarkte überlebt hat. Darüber hinaus müssen Therapeuten klären, welche Rolle die Modifikation von Risikoverhalten im Therapieplan spielen sollte. Ziel unseres Beitrages ist es, diese Fragen mithilfe einer Literaturrecherche und klinischer Erfahrung zu beantworten – und aufzuzeigen, wo dringender Forschungsbedarf besteht.

Literatur

  • 1 Alpers G W, Mühlberger A, Pauli P. Angst-Neuropsychologie (Anxiety-Neuropsychology).. In: Förstl H, Hautzinger M, Roth G Neurobiologie psychischer Störungen (Neurobiology of mental disorders).. Heidelberg: Springer; 2005: 523-544
  • 2 Alpers G W, Sell R. And yet they correlate: psychophysiological activation predicts self-report outcomes of exposure therapy in claustrophobia.  J Anxiety Disorders. 2008;  22 1101-1109
  • 3 Alpers G W. Ambulatory assessment in panic disorder and spezific phobia.  Psychological Assessment. 2009;  21 476-485
  • 4 Forstmeier S, Maercker A. Probleme des Alterns.. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 5 Gomez-Caminero A, Blumentals W A, Russo L J et al. Does panic disorder increase the risk of coronary heart disease? A cohort study of a national managed care database.  Psychosomatic Medicine. 2005;  67 688-691
  • 6 Köllner V. PTSD bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen.. In: Maercker A Posttraumatische Belastungsstörungen.. Heidelberg: Springer; 2009: 415-426
  • 7 Köllner V, Berg G, Kindermann I. Angststörungen und funktionelle somatische Syndrome in der Kardiologie.  Dtsch Med Wochenschrift. 2007;  132 2513-2524
  • 8 Köllner V, D’Amelio R, Fliser D et al, Hrsg. Patientenschulung Arterielle Hypertonie.. München: Urban & Fischer; 2010
  • 9 Margraf J. Ambulatory psychophysiological monitoring of panic attacks.  J Psychophysiology. 1990;  4 321-330
  • 10 Mussgay L, Rüddel H. Autonomic dysfunction in patients with anxiety throughout therapy.  J Psychophysiology. 2004;  18 27-37
  • 11 Roest A M et al. Anxiety and risk of incident coronary heart disease: a meta-analysis.  J Am Coll Cardiol. 2010;  56 38-46
  • 12 Rüddel H. Wir werden immer älter (Editorial).  Verhaltenstherapie. 2010;  20 236-237
  • 13 Taylor C B, King R, Ehlers A et al. Treadmill exercise test and ambulatory measures in panic attacks.  Am J Cardiol. 1987;  60 48-52
  • 14 Taylor C B, Sheikh J, Agras W S et al. Ambulatory heart rate changes in patients with panic attacks.  Am J Psychiatry. 1986;  143 478-482
  • 15 Weissmann M M, Markowiz J S, Ouellette R et al. Panic disorder and cardiovascular / cerebrovascular problems: results from a community survey.  Am J Psychiatry. 1990;  147 1505-1508

1 Während bei herzgesunden Patienten mit Panikstörung oder herzbezogenen Ängsten das Tragen einer Pulsuhr zumindest bei der Exposition in der Regel dysfunktionale Vermeidung (Sicherheitssignal) darstellt, handelt es sich bei Patienten mit einer Herzerkrankung um ein angemessenes Verhalten, das auch Patienten ohne komorbide Angststörung v. a. beim Trainingsaufbau empfohlen wird.

Prof. Dr. med. Volker Köllner

Fachklinik für Psychosomatische Medizin
Mediclin Bliestal Kliniken

Am Spitzenberg

66440 Blieskastel

Email: volker.koellner@mediclin.de

    >