PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(1): 61-65
DOI: 10.1055/s-0030-1266040
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die arterielle Hypertonie eine psychosomatische Erkrankung?

Heinz  Rüddel
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Die arterielle Hypertonie (klinische Gelegenheitsblutdruckwerte über 140 / 90 mm Hg) ist ein wichtiger Risikofaktor für die Arteriosklerose mit hoher Prävalenz (20–25 %) bei Erwachsenen. Die primäre Hypertonie ist eine heterogene multifaktorielle Erkrankung. Genetische Faktoren, psychosoziale Aspekte, insbesondere situative Reaktionen (z. B. Stress) und der Lebensstil beeinflussen die Blutdruckhöhe. Dargestellt wird, wie aus kurzfristigen situativen Blutdruckerhöhungen eine Hochdruckkrankheit entstehen kann. Daraus werden die multimodalen Behandlungsstrategien aus antihypertensiver Medikation, Optimierung der Arzt-Patienten-Beziehung, Training des Hypertoniepatienten zu einem Hochdruckexperten und Gesundheitsexperten, Blutdruckselbstmessung, Entspannnungs- bzw. Biofeedbackverfahren, kognitiver Stressbewältigung, Lebensstiländerung (körperliches Training, Gewichtsoptimierung, Alkoholverzicht bis maximal 25 g / d) und die konsequente Behandlung von komorbiden affektiven Störungen, insbesondere Angsterkrankung abgeleitet. Nur durch eine systematische, umfassende und lang andauernde Intervention mit Hochdruckpatienten wird die heutige unbefriedigende Therapiesituation (hoher Anteil unzureichend behandelter Patienten) verbessert. Somit bleibt die arterielle Hypertonie eine psychosomatische Herausforderung, da sich sowohl biologisch-medizinische als auch soziale Aspekte und Arbeitsweisen der psychosomatischen Grundversorgung (wie Optimierung der Patientenführung und Lebensstiländerungen) und der gezielten verhaltensmedizinischen Behandlung für eine gute Hypertoniebehandlung ergänzen müssen. Diagnostik, Führung und Behandlung der Hochdruckpatienten werden somit zu einem Beispiel multimodaler moderner Verhaltensmedizin.

Literatur

  • 1 Baulmann J, Mortensen K, Hess O. Wechselwirkung von arterieller Gefäßsteifigkeit und arterieller Hypertonie.  Klinikarzt. 2009;  38 132-136
  • 2 Danzer E, Gallert K, Friedrich A et al. Ergebnisse der Intensiv-Hypertonieschulung des Instituts für präventive Medizin.  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 1385-1389
  • 3 Deinzer A, Babel H, Veelken R et al. „Shared Decision-Making” mit Blutdruckpatienten, Ergebnisse einer Implementierung in Deutschland.  Dtsch Med Wochenschr. 2006;  11 2592-2596
  • 4 Deutsche Hochdruckliga .Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie.. Stand 01.06.2008 http://www.awmf-online.de
  • 5 Düsing R, Schmitz U. Aktuelle Aspekte der Altenhypertonie.  Klinikarzt. 2009;  38 120-124
  • 6 Dworkin B R, Elbert T et al. Blood pressure elevation as a coping response.. In: McCabe P M, Schneiderman N Stress, coping, and cardiovascular disease.. Mahwah N. J.: Lawrence Erlbaum; 2000: 279-289
  • 7 Herrmann J M, Rüddel H, Langewitz W. Hypertonie.. In: Adler R H, et al., Hrsg Psychosomatische Medizin.. 7. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2010: 864-874
  • 8 Holzgreve H. Die Kooperation des Patienten bei der Hochdrucktherapie.  Münch Med Wschr. 1980;  122 267
  • 9 Middeke M. Arterielle Hypertonie.. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 10 Mussgay L, Reineke A. Hypertonie.. In: Martin A, Rief W Wie wirksam ist Biofeedback?. Göttingen: Hogrefe; 2008: 163-172
  • 11 Stamler R. Implications of the INTERSALT study (comment).  Hypertension. 1991;  17 (S 01) 116-120
  • 12 Steptoe A. Psychophysiological stress reactivity and hypertension.  Hypertension. 2008;  52 220-221
  • 13 The Task Force for the Management of Arterial Hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and the European Society of Cardiology (ESC) . 2007 Guidelines for the Management of Arterial Hypertension.  J Hypertension. 2007;  25 1105-1187
  • 14 Uexküll T v, Wick E. Die Situationshypertonie.  Arch Kreislaufforsch. 1962;  39 236-271
  • 15 Wood D, De Backer G, Faergeman D et al. Clinician’s Manual on Total Risk Management. A Guide to Prevention of Coronary Heart Disease.. London: Science Press; 2000

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Heinz Rüddel

St. Franziska-Stift

Franziska-Puricelli-Straße 3

55543 Bad Kreuznach

Email: h.rueddel@fskh.de

    >