Zusammenfassung
Zur Versorgung von Patienten mit weit fortgeschrittenen inkurablen Erkrankungen, bei
denen keine Gründe für eine Krankenhauseinweisung, z. B. auf eine Palliativstation,
vorliegen, die jedoch in ihrer eigenen Wohnung nicht mehr ausreichend behandelt werden
können, besteht nach § 39 a SGBV die Möglichkeit der stationären Betreuung in einem
Hospiz. Ziel der Behandlung und Begleitung im Hospiz ist eine Verbesserung bzw. die
Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität des Patienten durch kompetente Symptomkontrolle
mit palliativmedizinischer und palliativpflegerischer Versorgung. Im Jahr 2005, vor
der Einführung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung, wurden Hospizleitungen
(n = 33) und in Hospizen tätige Ärzte (n = 58) in Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland
mit den meisten Hospizen in Deutschland, zur Organisation und ihrer Einschätzung der
Qualität der ärztlichen Versorgung in diesem Setting befragt. Zu einem hohen Prozentsatz
beurteilten die Teilnehmer die ärztliche Versorgung der Bewohner als gut. Die Einbindung
eines palliativmedizinisch erfahrenen Arztes wurde von der Mehrzahl der teilnehmenden
Ärzte und Hospizmitarbeiter als bestmögliche medizinische Versorgung im Hospiz erachtet.
Benannte Defizite betrafen v. a. psychosozial-kommunikative Fähigkeiten der Ärzte,
aber auch die Schmerztherapie. Zeitmangel bei der Betreuung von Hospizbewohnern und
die fehlende Möglichkeit zur kostendeckenden Abrechnung wurde von den Ärzten als problematisch
bei der Arbeit im Hospiz beschrieben. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung
machen deutlich, dass die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die spezialisierte
ambulante Palliativversorgung die Erreichung eines wesentlichen Ziels in der Betreuung
schwer kranker und sterbender Menschen stärken können. Durch Kooperation der behandelnden
Ärzte mit palliativmedizinisch qualifizierten Palliative-Care-Teams wird eine erweiterte
Grundlage geschaffen, um eine flächendeckende und bedarfsgerechte, hochwertige ärztliche
Betreuung in den Hospizen zu gewährleisten. Zudem können die vorliegenden Daten als
Vergleich für eine Folgeuntersuchung nach Einführung der SAPV dienen.
Abstract
Patients with a far advanced incurable disease for whom appropriate care in their
home is no longer ensured but admission to a hospital setting, e. g. a palliative
care unit, is not required, are entitled to hospice care according to § 39 a German
Social Code Book V in a hospice. Inpatient hospice care aims at improving and maintaining,
respectively, the best possible quality of life by means of competent symptom control
including palliative medical and nursing care. In 2005, previous to a legal regulation
of remuneration for specialised palliative outpatient care teams, a survey was undertaken
among the heads of hospices (n = 33) and physicians (n = 58) working in inpatient
hospices in North Rhine Westphalia, the state with the highest density of hospices
in Germany. The survey aimed to explore matters of organisation and quality of medical
care in this setting. A high percentage of the respondents rated the quality of medical
care as good in this region. Most respondents considered the involvement of a physician
with qualification in palliative care as the best possible means for the provision
of appropriate care. Identified deficits of care included psycho-social and communicative
skills of the involved physicians, and issues related to pain control. Work-related
difficulties reported by the physicians were lack of time for the care of hospice
inpatients and a not cost-covering remuneration. The results of this survey emphasize
the positive impact that the new legal regulations on specialised palliative care
in the outpatient setting will have on achieving an essential goal in the care for
the critically ill and the dying. Cooperation of the physicians working in hospices
with specialised palliative care teams will broaden the basis for delivery of a needs-oriented,
high-quality medical care in inpatient hospices in all regions. Above that the presented
data can be used as baseline results for a comparative study after implementation
of specialised outpatient palliative care teams with remuneration contracts according
to the new law in Germany.
Schlüsselwörter
Hospiz - ärztliche Versorgung - Qualitätssicherung
Keywords
inpatient hospice - medical care - quality assurance
Literatur
1
Klaschik E, Nauck F, Radbruch L et al.
Palliativmedizin – Definitionen und Grundzüge.
Internist.
2000;
41
606-611
2 Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F et al. Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland
2006 / 2007.. Wuppertal: Der Hospiz Verlag; 2006
3 Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F et al. Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland
2005.. Wuppertal: Der Hospiz Verlag; 2005
4
Sepulveda C, Marlin A, Yoshida T et al.
Palliative care: The World Health Organisation’s Global Perspective.
J Pain Symptom Manage.
2002;
24
91-96
5
Abholz H H.
Betreuung von Karzinompatienten bei Hausärzten.
Z Allg Med.
1999;
75
908-912
6
Ensink F BM, Bautz M T, Voß M C et al.
Palliativmedizinische Betreuung von Tumorpatienten in Niedersachsen.
Schmerz.
2002;
16
255-262
7
Schindler T, Woskanjan S, Abholz H H.
Palliativmedizinischer Alltag in der hausärztlichen Versorgung von Tumorpatienten.
Z Allg Med.
2000;
76
452-456
8
Thöns M, Zenz M.
Umgang mit Medikamenten verstorbener Hospizgäste in Deutschland.
Schmerz.
2006;
20
101-107
9
Weber M, Kuhlenbäumer M, Mutschler B et al.
Ärztliche Patientenbetreuung im stationären Hospiz.
Z Allg Med.
2004;
80
425-430
10
Klaschik E, Husebö S.
Palliativmedizin.
Anästhesist.
1997;
46
177-185
11
Sabatowski R, Radbruck L, Nauck F et al.
Entwicklung und Stand der stationären palliativmedizinischen Einrichtungen in Deutschland.
Schmerz.
2001;
15
312-319
12
Andres E, Bautz M T, Broge B et al.
Qualitätszirkelarbeit zur Tumorschmerztherapie: Erste Ergebnisse aus dem Projekt SUPPORT.
Z Allg Med.
2000;
76
145-149
13
van den Bussche H, Jürgens R, Kellermann B.
Hausärztliche Versorgung krebskranker Menschen.
Z Allg Med.
1997;
73
407-410
14 Bundesministerium der Justiz .Sozialgesetzbuch V § 37b, Gesetzliche Krankenversicherung. 2007
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__37b.html Accessed 10 October 2010
15 http://www.g-ba.de/downloads/39-261-1121/2010-04-15-SAPV-Gesetzes%C3%A4nderungen-Auflagen_BAnz.pdf
16
Müller-Busch H C, Andres I, Jehser T.
Wie viele Palliativstationen und Hospize brauchen wir in Deutschland?.
Z Palliat.
2001;
2
16-19
Prof. Dr. Friedemann Nauck
Direktor Abteilung Palliativmedizin, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin,
Georg-August-Universität Göttingen
Robert Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Phone: ++49-551-39 10500
Fax: ++49-551-39 10502
Email: Friedemann.Nauck@med.uni-goettingen.de