Psychiatr Prax 2011; 38(6): 274-279
DOI: 10.1055/s-0030-1266126
Psychiatriegeschichte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Geschichte einer sozialpsychiatrischen Versorgungsform: Die Familienpflege am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen

On the History of One Form of Social Psychiatric Care: Family Care Exemplified on the Leipzig-Dösen AsylumAstrid  Lerner1 , Holger  Steinberg1
  • 1Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auf der Grundlage von Archivalien und Primärliteratur wird die Geschichte der sozialpsychiatrischen extramuralen Versorgungsform der Familienpflege zwischen 1904 und 1940 konkret am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen dargestellt. 1904 von Georg Lehmann vornehmlich als Therapieform intendiert, gewann die Familienpflege nach Widerstand in der Bevölkerung an Bedeutung. Die sozioökonomischen Verwerfungen infolge des Ersten Weltkriegs führten zu ihrem zwischenzeitlichen Rückgang. Indizien legen nahe, dass ein Teil der Dösener Familienpfleglinge 1940 in die Tötungsaktion T-4 einbezogen wurde. Die Studie zeigte aber auch, dass mindestens ca. ein Drittel der Familienpfleglinge aufgrund ihrer in Kriegszeiten dringend benötigten Arbeitskraft überlebten.

Abstract

On the basis of archival sources and primary literature the study exemplifies the history of one form of extramural social psychiatric care on the example of one particular institution, the town asylum of Leipzig-Dösen. Family care was introduced in Leipzig in 1904 by Georg Lehmann, primarily as an alternative treatment option. After initial opposition among the local population had been defeated, this form of treatment was soon quite accepted. Due to the socioeconomic changes as a result of World War I, the extent of family care was downsized. From 1940 family care in Dösen was abolished, due to a change in ideology. Part of the patients previously in family care fell victim to the National socialist T-4 programme to murder chronically mental ill. However, this study could also prove that at least one third of these patients survived. It can only be presumed to which extent this was due to their physical work being needed as a result of war shortages.

Literatur

1 Rechnerisch ermittelte Zahl aus dem Übersichtswerk des Berliner Nervenarztes Hans Laehr ([8] u. a. S. 270). In der Zahl enthalten sind Patienten in fast allen öffentlichen und privaten Anstalten, psychiatrisch-neurologischen Universitätskliniken und Irrenabteilungen an Strafanstalten. Nicht enthalten sind Patienten in Alkoholikeranstalten, Heilerziehungsanstalten (also Kinder und Jugendliche) und psychiatrisch-neurologischen Kuranstalten.

2 Die Autoren danken Herrn Ulrich Rottleb (Stadt Leipzig / Gesundheitsamt / Psychiatriekoordination) für Hinweise auf diese Aktenbestände.

PD Dr. rer. medic. habil. Holger Steinberg

Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität Leipzig

Semmelweisstraße 10

04103 Leipzig

Email: holger.steinberg@medizin.uni-leipzig.de