Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2010; 16(5): 234-240
DOI: 10.1055/s-0030-1266764
DOI: 10.1055/s-0030-1266764
Schwerpunkt: Wohl-Sein
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkWohlbefinden als Pflegeauftrag
Further Information
Publication History
Publication Date:
01 October 2010 (online)

Zusammenfassung
Vor allem angesichts dauerhafter Beeinträchtigung oder chronischer Krankheitsverläufe ist die Förderung von Wohlbefinden ein wichtiges Ziel. In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Förderung des Wohlbefindens in die individuelle Pflegeprozessplanung einfließen kann. Dabei muss sorgsam geklärt werden, was die Beteiligten unter Wohlbefinden verstehen.
Literatur
- 01 Amering M , Schmolke M . Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. Psychiatrie-Verlag; Bonn; 2007
MissingFormLabel
- 02 Amering M , Sibitz I , Gössler R et al.. Wissen – genießen – besser leben. Ein
Seminar für Menschen mit Psychoseerfahrung. Psychosoziale Arbeitshilfen Heft 20 Psychiatrie-Verlag; Bonn; 2002
MissingFormLabel
- 03 Becker P . Theoretische Grundlagen. In: Abele P , Hrsg. Wohlbefinden: Theorie, Empirie, Diagnostik. Juventa; Weinheim; 1991: 13-49
MissingFormLabel
- 04 Benner P , Wrubel J . Pflege, Stress und Bewältigung. Gelebte Erfahrung von
Gesundheit und Krankheit. Hans Huber; Bern; 1997
MissingFormLabel
- 05 Bitzer E . Die Perspektive der Patienten – Lebensqualität und
Patientenzufriedenheit. In: Schwartz F W, Badura B , Busse R , et al., (Hrsg.) Das Public Health Buch – Gesundheit und
Gesundheitswesen. Urban & Fischer; München; 2003: 453-460
MissingFormLabel
- 06 Dörner K , Plog U , Teller C et al.. Irren ist menschlich. 3. überarb. Aufl. der Neuausg. 2002 Psychiatrie; Bonn; 2007
MissingFormLabel
- 07 Frank R . Körperliches Wohlbefinden. In: Abele P , Hrsg. Wohlbefinden: Theorie, Empirie, Diagnostik. Juventa; Weinheim; 1991: 71-96
MissingFormLabel
- 08 Frank R . Den störungsorientierten Blick erweitern. In: Frank R , (Hrsg.) Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der
Psychotherapie. Springer; Heidelberg; 2007: 3-18
MissingFormLabel
- 09 Frei-Rhein G. Individuelle Lebensqualität von drogenabhängigen
Patienten in einem Entzugsprogramm. Selbstbeurteilung in einer Drogenentzugs-
und Übergangsstation für Erwachsene. Master Thesis. Aara; 2007
MissingFormLabel
- 10 Gebert A . Prävention und Gesundheitsförderung in der
Pflege. In: Hurrelmann K , Klotz T , Haisch J , (Hrsg.) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 2 Aufl. Hans Huber; Bern; 2007
MissingFormLabel
- 11 Hantikainen V , Koller K , Grywa D et al.. Die Lebensqualität von schizophreniekranken Menschen in Wohnheimen: Einschätzen von Individuen. Pflege. 2001; 14 106-115
- 12 Holzhausen M . Lebensqualität multimorbider älterer Menschen.
Konstruktion eines neuen individualisierten Messverfahrens. Hans Huber; Bern; 2009
MissingFormLabel
- 13 Kabat-Zinn J . Full catastrophe living. Using the wisdom of your mind and
body to face stress, pain and illness. Delta; New York; 1990
MissingFormLabel
- 14 Linehan M . Dialektisch-Behaviorale Therapie der
Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien; München; 1996
MissingFormLabel
- 15 Linehan M . Trainingsmanual zur DBT der BPS. CIP-Medien; München; 1996
- 16 Kitwood T . Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten
Menschen. 3. Aufl. Hans Huber; Bern; 2004
MissingFormLabel
- 17 Knuf A . Vom demoralisierenden Pessimismus zum vernünftigen Optimismus: Eine Annäherung an das Recovery-Konzept. Zeitschrift für Soziale Psychiatrie. 2004; 1 38-41
- 18 Müller-Hergl C . Wohlbefinden und Methode: Dementia Care Mapping. Zur Analytik
zentraler Begriffe. In: Bartholomeycik S , Halek M , (Hrsg.) Assessmentinstrumente in der Pflege. Möglichkeiten und
Grenzen. Schlütersche; Hannover; 2004
MissingFormLabel
- 19 NANDA-International .NANDA-I-Pflegediagnosen, Definitionen und Klassifikation
2007–2008. Recom; Bad Emstal; 2008
MissingFormLabel
- 20 OʼBoyle C A, Browne J , Hickey A et al.. Manual for the SEIQoL-DW. Royal College of Surgeons in Ireland, Departement of Psychology; Dublin; 1996
- 21 Robert Bosch Stiftung (Hrsg.). Pflege neu denken. Schattauer; Stuttgart; 2000
- 22 Sauter D . Wohlbefinden. In: Sauter D , Abderhalden C , Needham I , et al., (Hrsg.) Lehrbuch Psychiatrische Pflege. 3. Aufl. Hans Huber; Bern; In Druck
- 23 Sauter D , Abderhalden C , Needham I et al.. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. 2. Aufl. Hans Huber; Bern; 2006
- 24 Schädle-Deininger H , Villinger U . Praktische Psychiatrische Pflege. Psychiatrie-Verlag; Bonn; 1996
- 25 Schrank B , Amering M . Recovery in mental health. Neuropsychiatrie. 2007; 21 45-50
- 26 Schumacher J , Klaiberg A , Brähler E (Hrsg.). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und
Wohlbefinden. Hogrefe; Göttingen; 2003
MissingFormLabel
- 27 Slesazeck H . Lebensqualität und Lebenszufriedenheit. In: Berth H , Balck F , Brähler E , (Hrsg.) Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie von A–Z. 2008: 278-281
- 28 Taylor E J, Jones P , Burns M . Lebensqualität. In: Lubkin I M, (Hrsg.) Chronisch Kranksein. Implikationen und Interventionen für Pflege- und Gesundheitsberufe. Hans Huber; Bern; 2002: 325-355
Dorothea Sauter
LWL-Dezernat für Krankenhäuser und
Gesundheitswesen
Warendorferstraße 25–27
48133 Münster
Email: dorothea.sauter@lwl.org