Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1269429
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Frédéric Chopin, Robert Schumann und Gustav Mahler
Musik und Medizin zwischen Romantik und ModerneFrédéric Chopin, Robert Schumann, and Gustav MahlerMusic and medicine between romanticism and modernismPublication History
Publication Date:
14 December 2010 (online)

Drei große Romantiker feiern 2010 einen runden Geburtstag: Frédéric Chopin und Robert Schumann den 200., Gustav Mahler den 150. Schumann und Chopin sind aber nicht nur beide 1810 geboren, es gab auch vielfältige Beziehungen zwischen den beiden Komponisten. So begegneten sich die beiden Künstler mehrfach und widmeten sich gegenseitig Werke. Beide Komponisten starben früh: Schumann 1856 mit 46 Jahren wahrscheinlich an einer Lues und Chopin 1849 mit 39 Jahre wohl an einer Tuberkulose. Genau 50 Jahre später als Schumann und Chopin wurde Gustav Mahler geboren, und auch er starb schon mit 50 Jahren an einer Infektionskrankheit, einer bakteriellen Endokarditis. Es ist faszinierend zu sehen, welch rasante Entwicklung sowohl die Musik als auch die Medizin in diesem halben Jahrhundert auf dem Weg in die Moderne genommen haben.
Literatur
- 1 Adorno T W. Mahler, eine musikalische Physiognomik. Frankfurt: Suhrkamp; 1960
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Böhme G. Frédéric Chopin 1810 – 1849.
In: Medizinische Porträts berühmter Komponisten.
2. Auflage. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag; 1981: 113-144
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Böhme G. Robert Schumann 1810 – 1856. In:
Medizinische Porträts berühmter Komponisten. Band
2. 2. Auflage. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag; 1987: 81-115
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Chopin F, Scharlitt B. Friederich Chopins
gesammelte Briefe. Leipzig: Breitkopf & Härtel; 1911
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Christy N P, Christy B M, Wood B G.
Gustav Mahler and his Illnesses.
Trans Am
Clin Climatol Assoc.
1971;
82
200-217
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Franken F H. Frédéric Chopin. In: Die Krankheiten großer
Komponisten. Band 1. 3. Auflage. Wilhelmshaven: Florian
Noetzel; 1999: 189-238
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Franken F H. Robert Schumann. In: Die Krankheiten großer Komponisten.
Band 1. 3. Auflage. Wilhelmshaven: Florian
Noetzel; 1999: 239-303
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Franken F H. Gustav Mahler. In: Die Krankheiten großer Komponisten. Band
3. 2. Auflage. Wilhelmshaven: Florian Noetzel; 2004: 153-210
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Franken F H. Untersuchungen zur Krankengeschichte Schumanns. In: Robert-Schumann-Gesellschaft
Düsseldorf Robert Schumann – Ein romantisches
Erbe in neuer Forschung. Mainz: Schott; 1984: 87-97
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Gruhle H W.
Brief über Robert Schumanns Krankheit an P. J. Möbius.
Zentralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie.
1906;
26
805-810
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Karenberg A.
Ein Leben in Dur und Moll – Fryderyk Chopin aus psychiatrischer
Sicht.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
2679-2685
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Kubba A K, Young M.
The lung suffering of
Frederic Chopin.
Chest.
1998;
113
210-216
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Kuzemko J A.
Chopin’s illnesses.
J R Soc Med.
1994;
87
769-772
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Levy D.
Gustav Mahler and Emanuel Libman: bacterial endocarditis in 1911.
BMJ.
1986;
293
1628-1631
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Linder M.
Die Psychose von Robert Schumann und ihr Einfluß auf
seine musikalische Komposition.
Arch Neurol Psychiatr.
1959;
83
83-129
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Lüscher T F.
Von Gustav Mahlers „Maladie célèbre” zu
den modernen Endokarditis-Richtlinien.
Kardiovaskuläre
Medizin.
2008;
11
373-376
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Majka L, Gozdzik J, Witt M.
Cystic fibrosis – a probable cause of Frédéric Chopin’s
suffering and death.
J Appl Genet.
2003;
44
77-84
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Mayeda A, Niemöller K W, Appel B R. Robert Schumann in Endenich (1854 – 1856).
Krankenakten, Briefzeugnisse und zeitgenössische Berichte. Mainz: Schott; 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Möbius P J. Über Robert Schumanns Krankheit. Halle: Marhold; 1906
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Neumayr A. Frédéric Chopin. In: Musik & Medizin
3. 2. Auflage. Wien: J&V Verlag; 1995: 9-86
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Neumayr A. Robert Schumann. In: Musik & Medizin 2. 2. Auflage. Wien: J&V Verlag; 1995: 125-210
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Neumayr A. Gustav Mahler. In: Musik & Medizin 3. 2. Auflage. Wien: J&V Verlag; 1995: 191-230
Reference Ris Wihthout Link
- 23
O’Shea J G.
Was Frédéric Chopin’s
illness actually cystic fibrosis?.
Med J Aust.
1987;
147
586-589
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Ostwald P. Schumann. The inner voices of a musical genius. Boston: Northeastern University Press; 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Payk T R.
Robert Schumann als Patient in Bonn-Endenich.
Confinia
psychiat.
1977;
20
153-161
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Persson H, Wikman B, Strandvik B.
Frédéric Chopin – the man, his music and
his illness.
Przeglad Lekarski.
2005;
62
321-325
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Peters U H. Robert Schumann. 13 Tage bis Endenich. Köln: ANA Publishers; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Peters U H. Gefangen im Irrenhaus. Robert Schumann. Köln: ANA Publishers; 2010
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Reimann A. Zur Geschichte des Krankenberichts. In: Robert Schumanns letzte
Lebensjahre, Protokoll einer Krankheit. Archivblätter der
Stiftung der Akademie der Künste 1. Berlin: Akademie der Künste; 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Salter E, Meyer A.
Contributions to a Pathography
of the Musicians: 1. Robert Schumann.
Confinia psychiat.
1959;
2
65-94
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Schumann R. Tagebücher 1827 – 1856.
Kritische Gesamtausgabe: 3 Bde. . Eismann G., Nauhaus G Frankfurt: Stroemfeld Verlag; 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 32
Steinkamp G.
Hatte Frédéric Chopin wirklich Tuberkulose?.
Pneumologie.
1996;
50
807-811
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. med. Caspar Franzen
Burgfriedenweg 1
93051 Regensburg
Email: Caspar.Franzen@web.de