Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(1/02): 45-46
DOI: 10.1055/s-0030-1269439
Kommentar | Commentary
Medizinethik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ethik, Empirik und Unsicherheit

Die Problematik von Therapieabbrüchen auf der NotfallstationEthics, empiricism and uncertaintyThe problem of continuing or withdrawing therapy in the emergency unitR. Porz1 , H. Zimmermann2 , A. K. Exadaktylos2
  • 1Ethikstelle, Inselspital Bern, Schweiz
  • 2Universitäres Notfallzentrum, Inselspital Bern, Schweiz
Further Information

Publication History

eingereicht: 18.8.2010

akzeptiert: 18.11.2010

Publication Date:
21 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Unfälle lösen schwierige Grenzsituationen aus. Oftmals finden diese Grenzsituationen auf der Notfallstation statt. Für das medizinische Team stellen sich oft und unvermeidlich professionelle Unsicherheiten in der Entscheidungsfindung ein. Anstelle, dass diese existentiellen Unsicherheiten durch Pseudo-Evidenzen überspielt werden, gilt es eher die professionelle Unsicherheit im Team zu kommunizieren, um eine aufmerksame und kluge Entscheidung zu treffen. Der Unsicherheit kann somit im Behandlungsprozess ein ethischer Nutzen zugesprochen werden, sie muss nicht hinter Argumenten der Evidence-basierten Medizin versteckt werden. Gerade Situationen individueller Tragödien können gar nicht in Konzepten der Evidence-based Medicine gefasst werden.

Abstract

Accidents can lead to difficult boundary situations. Such situations often take place in the emergency units. The medical team thus often and inevitably faces professional uncertainty in their decision-making. It is essential to communicate these uncertainties within the medical team, instead of downplaying or overriding existential hurdles in decision-making. Acknowledging uncertainties might lead to alert and prudent decisions. Thus uncertainty can have ethical value in treatment or withdrawal of treatment. It does not need to be covered in evidence-based arguments, especially as some singular situations of individual tragedies cannot be grasped in terms of evidence-based medicine.

Literatur

  • 1 Aristoteles. Nikomachische Ethik. Reinbek: Rowohlt; 2006
  • 2 Exadaktylos A K, Aeschbacher G, Zimmermann H. Klinische Leitlinien – Wie gewonnen so zeronnen?.  Dtsch Med Wochenschr. 2010;  135 874
  • 3 Jacobs L M, Burns K, Bennett Jacobs B. Trauma death: views of the public and trauma professionals on death and dying from injuries.  Arch Surg. 2008;  143 730-735
  • 4 Lang F R, Wagner G G. Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen für ihre Verbreitung und Gründe der Ablehnung.  Dtsch Med Wochenschr. 2007;  132 2558-2562
  • 5 Porz R. Die Unsicherheit – ein moralisches Gut? In: Abbt C, Diggelmann O, Hrsg Zweifelsfälle. Bern: Stämpfli; 2007: 74-86
  • 6 Rommetveit K, Porz R. Tragedy and ‘Grenzsituationen’ in genetic prediction.  Med Health Care Philos. 2009;  12 9-16
  • 7 Wiese C H, Graf B M, Hanekop G G. Notärztliche Versorgung von Palliativpatienten.  Tumordiagn Ther. 2008;  29 310-315

PD Dr. med. Aristomenis K. ExadaktylosDipTM, FCEM 

Leitender Arzt
Universitäres Notfallzentrum – Department Anästhesie, Notfall- , Intensivmedizin
Inselspital Bern – Universitätsspital

3008 Bern-Switzerland

Phone: +41796322900

Email: aristomenis@exadaktylos.ch

    >