Zusammenfassung
Die ICF als bio-psycho-soziales Modell der WHO ergänzt das bio-medizinische Modell
der ICD. Das SGB IX basiert auf der ICF, alle Leitlinien und allgemeinen Empfehlungen
für die Rehabilitation sind an der ICF orientiert. Kernbegriff ist die Funktionsfähigkeit.
Zentrales Ziel ist die Teilhabe (Partizipation) des Individuums. Ein funktionales
Problem (Behinderung) resultiert aus der negativen Wechselwirkung zwischen dem Gesundheitsproblem
der Person und ihrem Kontext. Konzept, Struktur, Philosophie und Mängel der ICF werden
dargestellt und diskutiert.
Abstract
The ICF as a bio-psycho-social model of the WHO complements the bio-medical model
of the ICD. The new German Social Code IX is based on the ICF, all guidelines and
recommendations regarding medical rehabilitation are ICF-orientated. The fundamental
term is “functioning”, the central aim that has to be reached is participation of
the individual person. Disability is defined as a negative result of the interaction
between health condition and contextual factors. Conception, structure, philosophy
and problems of the ICF are described and discussed.
Schlüsselwörter
ICF - funktionale Gesundheit - Kontextfaktoren - Teilhabe - Rehabilitation - Behinderung
Key words
ICF - functional health - contextual factors - participation - rehabilitation - disability
Literatur
- 1
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
.Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
(ICF).. Neu Isenburg: MMI Medizinische Medien Informations GmbH; 2005
- 2
World Health Organisation.
.International Classification of Functioning, Disability and Health – ICF. Geneva:
WHO; 2001
- 3
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
.Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen.
Frankfurt am Main: BAR; 2006
- 4
Viol M, Grotkamp S, van Treeck B. et al .
Personbezogene Kontextfaktoren, Teil I: Ein erster Versuch zur systematischen, kommentierten
Auflistung von geordneten Anhaltspunkten für die sozialmedizinische Begutachtung im
deutschen Sprachraum.
Gesundheitswesen.
2006;
68
747-759
- 5
Nordenfelt L.
Action theory, disability and ICF.
Disability & Rehabilitation.
2003;
25
1075-1079
- 6
Schuntermann MF.
Einführung in die ICF.
Grundkurs – Übungen – offene Fragen, 3. überarbeitete Aufl., Landsberg
ecomed Medizin.
2009;
58f
- 7 Rioux MH. When Myths Masquerade as Science: Disability Research from an Equality-Rights
Perspective. In: Disability Studies: Past, Present and Future, edited by Len Barton
and Mike Oliver, Chapter 7 Leeds: The Disability Press; 1997
- 8
Ueda S, Okawa Y.
Subjective Dimension of Functioning and Disability: what is it and what is it for?.
Disability and Rehabilitation.
2003;
25
596-601
- 9 Rentsch HP, Bucher PO. ICF in der Rehabilitation. Die praktische Anwendung der Internationalen
Klassifikation der Funktionsfähigkeit.Behinderung und Gesundheit im Rehabilitationsalltag..
Idstein Schulz-Kirchner Verlag; 2005
- 10
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
.ICF – Praxisleitfaden, 1: Trägerübergreifender Leitfaden für die praktische Anwendung
der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit)
beim Zugang zur Rehabilitation. Frankfurt am Main: BAR; 2006
- 11
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
.ICF – Praxisleitfaden 2: Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die
praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung
und Gesundheit (ICF) in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. Frankfurt am Main:
BAR; 2008
Korrespondenzadresse
PD Dr. M. F. Schuntermann
Odenwaldstraße 6
12161 Berlin
Email: MSchuntermann@aol.com