intensiv 2011; 19(1): 33-40
DOI: 10.1055/s-0030-1270150
Intensivpflege|Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wachkoma: Therapieentscheidungen und ethisch-rechtliche Probleme

Frank Erbguth
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Am sog. Wachkoma entzünden sich häufig Debatten über eine Einschränkung oder einen Abbruch lebenserhaltender Therapien. In der folgenden Übersicht sollen sowohl das Krankheitsbild „Wachkoma” in Abgrenzung zu anderen Folgezuständen schwerer Hirnschädigungen besprochen als auch die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert werden, unter denen medizinischer Maßnahmen unterlassen oder abgebrochen werden können oder müssen.

Literatur

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych Frank
Erbguth

Klinik für Neurologie am Klinikum Nürnberg (Süd)

Breslauer Str. 201

90471 Nürnberg

Phone: 0911-398-2491

Fax: 0911-398-3164

Email: erbguth@klinikum-nuernberg.de