Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(3): 187-193
DOI: 10.1055/s-0030-1270755
Originalarbeit/Wissenschaftliche Arbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse der Konisationen im Zeitraum von 2005–2009 in Rostock

Analysis of Conizations Performed 2005–2009 in RostockM. Stubbe1 , U. Broschewitz1 , G. Kramm1 , W. Schmidt1 , A. Radtke2
  • 1Praxis für Pathologie, Rostock
  • 2Partnerschaft der Fachärzte für Pathologie, Am Klinikum Süd, Rostock
Further Information

Publication History

eingereicht 29.6.2010 revidiert 8.10.2010

akzeptiert 20.1.2011

Publication Date:
04 April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Geprüft werden sollte, wie hoch ist der Anteil der richtig indizierten Konisationen und wie gut ist der konventionelle PAP-Test? Material und Methodik: Von 1244 Konisationen aus den Jahren 2005–2009 wurden die histologischen Ergebnisse den zytologischen Befunden und den Biopsien (PE) gegenübergestellt. Konisationsanlass, Altersverteilung, Konusgröße, Entfernung im Gesunden, Rekonisationen, Läsionsort, Schnittzahl und Operationsmethode wurden untersucht. Ergebnisse: Anlass der Konisation war in fast 99 % ein auffälliger zytologischer Befund. Am häufigsten wurde bei einem PAP IV a (53 %) konisiert. In 21 % der histologischen Befunde ergab sich eine CIN2, in 66 % eine CIN3 und in 3 % ein Karzinom. Die unter 25 Jahre alten Patientinnen wiesen sogar in 71 % eine CIN3 auf. In 1,8 % der zytologischen Befunde fand sich kein auffallendes histologisches Korrelat (falsch positive Zytologie). Bei 1 % der Konisate ging eine unauffällige Zytologie voraus (falsch negativ). Die Treffgenauigkeit der PE betrug 67 %. Der Altersgipfel der CIN3 lag zwischen 25 und 29 Jahre. 43 % der Frauen mit CIN3 waren ≤ 29 Jahre. 8 % der Konisate hatten nur eine CIN1 als Befund. Über die Hälfte der Frauen mit einer CIN1 (54 %) waren älter als 40 Jahre. Auch die Rekonisate enthielten am häufigsten eine CIN3. Läsionsort war zu 87 % die Transformationszone. Der Pathologe fertigte durchschnittlich 114 Schnitte pro Konus bei den überwiegend per Schlinge vorgenommenen Konisationen an. Schlussfolgerung: Die wichtigste Zielperson in der Krebsvorsorge ist die junge Patientin unter 30 Jahre. Die PAP-Gruppe IV a hat einen hohen prädiktiven Wert. Die CIN2+-Veränderungen lagen hier bei 98 %. Ein individuelles Vorgehen bei auffallender Zytologie unter Berücksichtigung der Kolposkopie mit eventueller gezielter PE, des HPV-Testes und molekularbiologischer Marker kann unnötige Konisationen vermeiden.

Abstract

Purpose: Aim of the study was to examine the rate of correctly indicated conizations and to evaluate the accuracy of conventional cervical smears. Material and Methods: The correlation between cytology and histology was analyzed in 1244 cases in whom conization with biopsy (PE) was performed. The reasons for conization, age distribution, resection margin status, necessity for re-conization, lesion site and method of operation were examined. Results: In around 99 % the reason for conization was an abnormal cervical smear. Conization was usually performed after a PAP IV a result (53 %). 21 % of cases were classified as CIN2, 66 % as CIN3 and a carcinoma was present in 3 %. 71 % of patients under the age of 25 years were diagnosed as CIN3. No abnormal histology could be confirmed in 1.8 % of cases with abnormal cytology results (false-positive results). In 1 % of the positive histological cases no abnormal cervical smear could be confirmed in advance (false-negative). The accuracy of biopsy was 67 %. The peak age range for CIN3 was between 25–29 years. 43 % of women with a CIN3 were ≤ 29 years. 8 % of the women who underwent conization had only CIN1. Over half of the women with a CIN1 diagnosis (54 %) were older than 40. Women who underwent reconization were most likely to have a CIN3 result. Up to 87 % of lesions were located in the transformation zone. The pathologist made an average of 114 sectional cuts per cone and conizations were predominantly carried using a snare. Conclusion: The most important target group for cancer screening is young women under the age of 30. The PAP IV a group had the highest predictive value with 98 % histologically confirmed as CIN2+. Individual assessment after abnormal cytology is important to avoid unnecessary conizations. Colposcopy, HPV test, biomolecular screening or biopsy should be considered.

Literatur

Dr. rer. nat. Marlene Stubbe, Fachbiologin d. Medizin/Zytologie

Praxis für Pathologie

Trelleborger Straße 10c

18107 Rostock

Email: patho-rostock@t-online.de