Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1270828
Anatomie des Kiefergelenks als Teil des kraniomandibulären Systems
Authors
Publication History
Publication Date:
07 April 2011 (online)

In der zahnmedizinischen Behandlung nehmen Irritationen des kraniomandibulären Systems einen breiten Raum ein, die zunächst nur mit dem Kiefergelenk in Verbindung gebracht wurden. Doch schon bald zeigte sich, dass sich hinter diesem Krankheitsbild komplexe dysfunktionelle Verknüpfungen mit fast allen kranialen und postkranialen Organsystemen verbergen können. In diesem Beitrag kann wegen der Komplexität nur ein Teilaspekt betrachtet werden, in dem aus anatomischer Sicht die Verknüpfung des kraniomandibulären Systems mit dem Bau des Kiefergelenks, des zugehörigen Muskelapparats, der zentralnervösen Steuerung und Kontrolle der Mastikation unter Einbeziehung der Biomechanik dargelegt werden.
Bei einer makroskopisch-funktionell ausgerichteten Betrachtungsweise des kraniomandibulären Systems des Menschen steht meistens das Kiefergelenk im Mittelpunkt, da es an der Ausführung wichtiger Funktionen unseres Gesamtorganismus beteiligt ist. Diese lassen sich ihrer Bedeutung nach in folgende Teilfunktionen untergliedern:
- 
            
            mastikatorisch für Nahrungsaufnahme, ‒zerkleinerung und ‒aufbereitung in schluckfähige Bissen 
- 
            
            sensitiv und sensorisch für Tast-, Druck-, Temperatur- und Geschmacksempfindungen 
- 
            
            respiratorisch für Nasen- und Mundatmung 
- 
            
            phonetisch für Bildung von Vokalen und Konsonanten 
- 
            
            ästhetisch-physiognomisch durch Aktivität der mimischen Muskulatur 
Dafür, dass das Kiefergelenk in einem größeren Zusammenhang gesehen werden muss [29], [30], können neben diesen funktionell bedeutsamen Funktionen eine Vielzahl von anderen wichtigen Gründen aufgeführt werden. Es gehört als wesentliche Komponente im kraniomandibulären System zu einem sehr komplexen anatomischen Funktionskreis, der bei der Mastikation und dabei besonders bei der biomechanischen Bewältigung seiner Aufgabe einer mehrstufigen zentralnervösen Steuerung und Kontrolle unterliegt. Diese Steuerung bedarf des ständigen Zuflusses von sensitiven und sensorischen Informationen aus dem Viszerokranium und dem postkranialen System, damit ein physiologisch normaler Ablauf der Gesamtfunktion gewährleistet wird.
- 
            Literatur
- 1 Barbenel JC. The mechanics of the temporomandibular joint – a theoretical and electromyographical
            study. J Oral Rehabil 1974; 1: 19-27 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Benner KU. Bau, Innervation und rezeptive Strukturen des Kiefergelenks. In: Benner
            K, et al., Hrsg. Morphologie, Funktion und Klinik des Kiefergelenks. Berlin: Quintessenz;
            1993 
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 Boyd RL et al Temporomandibular forces measured at the condyle of macaca arctoides.
            Am J Orthod Dentofacial Orthop 1990; 97: 472-474 
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 Brehnan K et al Direct measurement of loads at the temporomandibular joint in Macaca
            arctoides. J Dent Res 1981; 60: 1820-1824 
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 Breul R. Die stellungsabhängige Beanspruchung des Kiefergelenks des Menschen – Eine
            biomechanische Analyse. In: Benner K, et al., Hrsg. Morphologie, Funktion und Klinik
            des Kiefergelenks. Berlin: Quintessenz; 1993 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 Breul R. Biomechanical analysis of stress distribution in the temporomandibular joint.
            Ann Anat 2007; 189: 329-335 
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 Dauber W. Die Nachbarschaftsbeziehungen des Discus articularis, des Kiefergelenkes
            und ihre funktionelle Deutung. Schweiz Monatsschr Zahnmed 1987; 97: 427-437 
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 Bout LG de et al Fibrous component of the temporomandibular joint disk. J Craniomandibular
            Pract 1985; 3: 368-373 
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 Freimann R. Untersuchungen über Zahl und Anordnung der Muskelspindeln in den Kaumuskeln
            des Menschen. Anat Anz 1954; 100: 258-264 
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 Gill HI. Neuromuscular spindles in human lateral pterygoid muscles. J Anat 1971;
            109: 157-167 
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 Greenfield BE, Wyke B. Reflex innervation of the temporomandibular joint. Nature
            1966; 211: 940-941 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 Griffin CJ, Sharpe CJ. Distribution of elastic tissue in the human temporomandibular
            meniscus especially in respect to “compression” areas. Aust Dent J 1962; 7: 72-80
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 Honee GL. An investigation on the presence of muscle spindles in the human lateral
            pterygoid muscle. Ned Tijdschr Tandheolkd 1966; , 73 (Suppl. 3) 43-48 
            Reference Ris Wihthout Link
- 14 Hylander WI, Bays R. An in vivo strain-gauge analysis ot the squamosal-dentary joint
            reaction force during mastication and incisal biting in Macaca mulatta and Macaca
            fasciculans. Arch Oral Biol 1979; 24: 689-697 
            Reference Ris Wihthout Link
- 15 Klineberg IJ. Influences of temporomandibular articular mechanoreceptors on functional
            jaw movements. J Oral Rehabil 1980; 7: 307-317 
            Reference Ris Wihthout Link
- 16 Klineberg IJ, Greenfield BE, Wyke B. Afferent discharges from temporomandibular articular
            mechanoreceptors: an experimental study in the cat. Arch Oral Biol 1970; 15: 935-952
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 17 Klineberg IJ, Ash MM. Some temporomandibular articular reflex effects on jaw muscles.
            J Dent Res 1980; 57: 130 
            Reference Ris Wihthout Link
- 18 Kubein-Meesenburg D, Nägerl H, Fanghänel J. Elements of a general theory of joints.
            Anat Anz 1991; 172: 309-321 
            Reference Ris Wihthout Link
- 19 Kummer B. Anatomie und Biomechanik des Unterkiefers. Fortschr Kieferorthop 1985;
            46: 335-342 
            Reference Ris Wihthout Link
- 20 Molitor J. Untersuchungen über die Beanspruchung des Kiefergelenks. Z Anat Entw Gesch
            1991; 129: 109-140 
            Reference Ris Wihthout Link
- 21 Nägerl H et al Die posteriore Führung der Mandibula als neuromuskulär gegebene dimere
            Gelenkkette. Dtsch Stomat 1991; 41: 279-283 
            Reference Ris Wihthout Link
- 22 Nägerl H, Kubein-Meesenburg D. Comparative examination of the determination of the
            individual contour-curve from the incisors and from the premolar region. Anat Anz
            1990; 170: 163-170 
            Reference Ris Wihthout Link
- 23 Öberg T, Carisson GE, Fajars CM. The temporomandibular joint. A morphologic study
            on a human autopsy material. Acta Odontol Scand 1971; 29: 349-384 
            Reference Ris Wihthout Link
- 24 Öberg T et al Ageing of the human temporomandibular disc with special reference to
            the occurence of cartilagineous cells. Odontol T 1966; 74: 122-130 
            Reference Ris Wihthout Link
- 25 Rauber A, Kopsch F. Anatomie des Menschen. Lehrbuch und Atlas. Band I: Bewegungsapparat.
            Stuttgart: Thieme; 1987 
            Reference Ris Wihthout Link
- 26 Roydhouse RH. The temporomandibular joint: upward force of the condyles on the cranium.
            J Am Dent Ass 1955; 59: 166-172 
            Reference Ris Wihthout Link
- 27 Savalle WP. Some aspects of the morphology of the human temporomandibular joint capsule.
            Acta Anat 1988; 131: 292-296 
            Reference Ris Wihthout Link
- 28 Schünke M et al Prometheus. Lernatlas der Anatomie. Kopf und Neuroanatomie. Stuttgart:
            Thieme; 2009. , Abb. Markus Voll, Karl Wesker 
            Reference Ris Wihthout Link
- 29 Schumacher GH, Fanghänel J. Orofacial system as a biocybernetical model. Folia Morphol
            1984; 43: 65-72 
            Reference Ris Wihthout Link
- 30 Schumacher GH. Anatomie: Lehrbuch und Atlas. 1. Kopf, orofaziales System, Auge, Ohr,
            Leitungsbahnen. 2. Aufl. Leipzig: Barth; 1991 
            Reference Ris Wihthout Link
- 31 Smith RD, Marcarian HQ. The neuromuscular spindles of the lateral pterygoid muscle.
            Anat Anz 1967; 120: 47-53 
            Reference Ris Wihthout Link
- 32 Smith RD. Mandibular biomechanics and temporomandibular joint function in primates.
            Am J Phys Anthropol 1978; 49: 341-349 
            Reference Ris Wihthout Link
- 33 Sonnenburg L, Fethke K, Sonnenburg M. Pressure load of the temporomandibular joint,
            an experimental study. Anat Anz 1984; 155: 309-315 
            Reference Ris Wihthout Link
- 34 Starck D. Embryologie. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1978 
            Reference Ris Wihthout Link
- 35 Zenker W. Das retroartikuläre plastische Polster des Kiefergelenkes und seine mechanische
            Bedeutung. Z Anat Entwickl-Gesch 1956; 119: 375-388 
            Reference Ris Wihthout Link
- 36 Zimny ML. Mechanoreceptors in articular tissues. Am J Anat 1988; 182: 16-32 
            Reference Ris Wihthout Link
 
     
      
    