Z Orthop Unfall 2011; 149(6): 688-693
DOI: 10.1055/s-0030-1270919
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die postarthroskopische glenohumerale Chondrolyse – Gibt es eine Ursache? Falldarstellung

Postarthroscopic Glenohumeral Chondrolysis – Are There any Causal Factors? Case ReportS. Schröter1 , O. Lutz2 , C. E. Gonser1 , A. Ateschrang1 , A. Badke1 , D. Albrecht1
  • 1Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard Karls Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
  • 2Radiologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die postarthroskopische glenohumerale Chondrolyse (Postarthroscopic Glenohumeral Chondrolysis: PAGCL) ist eine seltene Komplikation in der arthroskopischen Schulterchirurgie. PAGCL beschreibt junge Patienten mit symptomatischer glenohumeraler Chondrolyse und Zerstörung des Schultergelenks nach arthroskopischer Schulteroperation. Die Ursache ist unklar. Material und Methode: In einer Falldarstellung wird der fulminante Verlauf der PAGCL dargestellt. Es wurde eine Literaturanalyse in Pubmed mit den Suchbegriffen PAGCL, Postarthroscopic Glenohumeral Chondrolysis, Shoulder Arthroscopy AND Chondrolysis, Chondronecrosis AND Arthroscopy durchgeführt. Ergebnisse: Es konnten 16 Publikationen mit Fallberichten über PAGCL gefunden werden. Insgesamt waren 96 Fälle dokumentiert. Das durchschnittliche Alter bei der Indexoperation lag bei 28 ± 10 Jahren (13–61 Jahre). Das Geschlecht war in 61 Fällen angegeben. Die Mehrheit waren Männer (62 %). Für die Indexoperation konnten 8 unterschiedliche Diagnosen festgestellt werden. In 63 % wurde eine Schmerzpumpe eingesetzt. Diese wurde in 62 % mit Bupivacain, in 21 % mit Bupivacain und Epinephrin und in 2 % mit Lidocain beschickt. Schlussfolgerung: Die PACGL stellte eine seltene aber schwerwiegende Komplikation nach Schultergelenksarthroskopie dar. Es sind meist junge männliche Patienten betroffen. Intraartikuläre Schmerzpumpen mit Bupivacain zur postoperativen Schmerztherapie können als gesicherte Ursache angesehen werden. Weitere Ursachen sind nicht gesichert. Es muss von einer multifaktoriellen Ursache ausgegangen werden. Effektive Therapieoptionen sind nicht bekannt.

Abstract

Background: Postarthroscopic glenohumeral chondrolysis (PAGCL) is a rare complication of shoulder arthroscopy. PAGCL describes a chondrolysis in the shoulder joint after arthroscopy mostly affecting younger patients. The process leading to chondrolysis is not known yet. Material and Methods: The case report describes a patient with rapid progress of the PAGCL. A literature review with key words: PAGCL, postarthroscopic glenohumeral chondrolysis, shoulder arthroscopy AND chondrolysis, chondronecrosis AND arthroscopy was carried out. Results: 16 Publications involving case reports with 96 cases were found. The mean age at operation was 28 ± 10 years (range: 13 to 61 years). The majority of patients (62 %) were male. 8 diagnoses at index operation were found. 63 % received intraarticular local anaesthetics (62 % bupivacain, 21 % bupivacain and epinephrin, 2 % lidocain) through a pain pump. Conclusion: PAGCL is a rare and disturbing complication after shoulder arthroscopy. The majority of the patients are young and male. A relevant causal factor is an intraarticular pain pump with bupivacain. Other factors have not yet been verified. A multifactorial aetiology is likely. No specific and effective treatment regimen is described.

Literatur

Dr. Steffen Schröter, MD

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard Karls Universität Tübingen
BG Unfallklinik Tübingen

72076 Tübingen

Telefon: 0 70 71/6 06-38 01

Fax: 0 70 71/6 06-10 02

eMail: schroeter.steffen@t-online.de