Aktuelle Urol 2011; 42(2): 109-114
DOI: 10.1055/s-0031-1271413
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Nutzen und Risiko des orthotopen Harnblasenersatzes bei Frauen

Benefits and Risks of Orthotopic Neobladder Reconstruction in Female PatientsG. Gakis1 , F. Jentzmik2 , M. Schrader2 , A. Stenzl1 , K.-D. Sievert1
  • 1Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
  • 2Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Anlage eines orthotopen Harnblasenersatzes nach radikaler Zystektomie ist eine gängige Therapieoption bei Patientinnen mit invasiven Harnblasenkarzinom. Langzeitdaten belegen die onkologische Sicherheit sowohl im lokal begrenzten als auch im lokal-fortgeschrittenen Tumorstadium. Durch den zusätzlichen Einsatz nerverhaltender Verfahren kann nach aktuellen Studien im lokal begrenzten Tumorstadium eine signifikante Verbesserung der postoperativen Kontinenz und sexuellen Funktion ohne Einschränkungen in der onkologischen Sicherheit erzielt werden. Als eine der wichtigsten Kontraindikation für die Durchführung eines orthotopen Harnblasenersatzes gilt das Vorhandensein eines positiven intraoperativen Schnellschnittbefundes der distalen Urethraabsetzung. Das Risiko für ein urethrales Rezidiv nach Neoblasenanlage bei negativem intraoperativen Schnellschnittergebnis liegt bei ≤ 1 % und kann aufgrund veränderter Lymphabflusswege nach Neoblasenanlage frühzeitig in Form einer inguinalen Lymphknotenmetastasierung klinisch apparent werden. Nach aktuellen Arbeiten liegt das 5-Jahres rezidivfreie Überleben bei Patientinnen mit nodal-negativen, lokal begrenzten oder lokal-fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom nach orthotopen Harnblasenersatz bei 75 % und 71 % und unterscheidet sich auch lymphknotenmetastasierten Stadium bei Patientinnen mit Neoblase nicht signifikant zu Patientinnen mit einer kutanen Harnableitungsform. Die Kontinenzraten bei Frauen mit orthotopen Blasenersatz werden tagsüber zwischen 82–96 % und nachts zwischen 57–72 % berichtet. Inwieweit durch den Einsatz roboterassistierter Verfahren eine Verbesserung der funktionellen Ergebnisse nach offener Zystektomie erzielt werden kann, bleibt insbesondere bei noch ausstehenden onkologischen Langzeitergebnissen abzuwarten und sollte im Rahmen prospektiver Studien weiter untersucht werden. 

Abstract

Orthotopic neobladder reconstruction is an established treatment option in female patients undergoing radical cystectomy for invasive bladder cancer. Long-term results have proven its oncological safety and functional efficacy in both organ-confined and locally advanced disease. The use of nerve-sparing procedures has the potential to further improve the functional results in terms of postoperative continence and sexual function as long as we adhere to basic oncological principles. One important contraindication for performing neobladder reconstruction in female patients with bladder cancer is a positive urethral margin at radical cystectomy. In this respect, frozen section analysis is associated with a high sensitivity and specificity for the detection of positive urethral margins. The risk of urethral recurrence at 5 years in patients with negative urethral margins at cystectomy is ≤ 1 % and may become clinically apparent as inguinal lymphadenopathy due to changes of the lymphatic drainge after neobladder reconstruction. The 5-year recurrence-free survival after neobladder reconstruction in female patients with organ-confined bladder cancer ranges between 63 and 75 %. In female patients with locally advanced node-negative disease (≥ pT3a–4a, pN0) who underwent an orthotopic neobladder the recurrence free survival at 5 years is 71 % and so does not significantly differ from that of female patients with node-positive disease treated with an cutaneous diversion. Whether robotic cystectomy has the potential to further improve the functional outcome after neobladder reconstruction in female patients and achieve oncological long-term results comparable to those of open series is still under investigation should further be evaluated in prospective trials. 

Literatur

Dr. med. G. Gakis

Klinik für Urologie · Universitätsklinikum Tübingen

Hoppe-Seyler Straße 3

72076 Tübingen

Telefon: 00 49 / 70 71 / 2 98 50 92

Fax: 00 49 / 70 71 / 29 50 92

eMail: georgios.gakis@med.uni-tuebingen.de