Zusammenfassung
Einleitung: Gefäßchirurgische Notfälle stellen häufig eine vitale Bedrohung dar und erfordern
eine zeitnahe bzw. unverzügliche Behandlung. Wenige Informationen sind in der Literatur
verfügbar, welche Anforderungen hierdurch an die personellen und infrastrukturellen
Ressourcen einer Klinik gestellt werden müssen. Methodik: Alle gefäßchirurgischen Notfalleingriffe der Chirurgischen Klinik und Poliklinik
Großhadern im Zeitraum von 2 Jahren wurden hinsichtlich der Notfallkategorie, der
führenden klinischen Symptomatik, der Genese, des betroffenen Stromgebiets, der Eingriffszeit
sowie des intensivmedizinischen Bedarfs ausgewertet. Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum wurden 393 Notfalleingriffe durchgeführt. Der überwiegende
Teil der Eingriffe betraf die arterielle Strombahn (76 %). Ischämien waren bei 37 %
und Blutungen bei 29 % die führende klinische Symptomatik. Die häufigste Genese stellten
thrombotische Ereignisse (34 %) dar, gefolgt von Embolien (13 %), Stenosen (11 %),
Aneurysmen (10 %) und iatrogenen Läsionen (10 %). 68 % der Notfälle wurden außerhalb
der Kernarbeitszeit versorgt. Insgesamt 77 % der Patienten waren postoperativ intensiv-
oder überwachungspflichtig. Schlussfolgerung: Das Spektrum und die Häufigkeit von gefäßchirurgischen Notfällen stellen hohe Anforderungen
an die lokale Infrastruktur der Klinik und erfordern eine ausreichende OP- / Intensivkapazität
sowie qualifiziertes Personal. Nur unter diesen Voraussetzungen kann eine hohe Behandlungsqualität
für die zum Teil vital bedrohten Patienten gewährleistet werden.
Abstract
Introduction: Emergencies in vascular surgery are often life-threatening and require a timely and
prompt treatment. Little information is available in the literature about which demands
must be made for this on the personnel and infrastructural resources of a hospital.
Methods: All vascular surgical emergency operations of the Surgical University Hospital of
Munich – Grosshadern over a period of 2 years were evaluated concerning the emergency
category, the leading clinical symptomatology, the genesis, the affected stream area,
the intervention time, as well as the need for postoperative intensive medical care.
Results: The prevailing procedures were arterial operations (76 %). Ischaemia with 37 % and
bleeding with 29 % were the leading clinical symptomatology. Thrombotic events (34 %)
showed the most frequent genesis followed by embolism (13 %), stenosis (11 %), aneurysms
(10 %) and iatrogenic impairments (10 %). 68 % of the emergencies were treated outside
of the daytime working hours. A total of 77 % of the patients needed intensive care
treatment or observation after surgery. Conclusion: The spectrum and the frequency of emergencies in vascular surgery make high demands
on local infrastructure of the hospital and require a fair number of intensive care
beds and an adequate and highly trained staff. Only under these conditions can a high
quality of treatment be guaranteed for the sometimes life-threatened patients.
Schlüsselwörter
Gefäßchirurgie - Notfalleingriff - Ruptur - Ischämie - Blutung - Ressourcen
Key words
vascular surgery - emergency intervention - rupture - ischaemia - bleeding - resources
Literatur
1
Eckstein H H, Flessenkämper I, Görtz H.
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)
Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin zur Qualifikation
bei der Durchführung endovaskulärer Eingriffe.
Gefäßchirurgie.
2010;
15
1-15
2
Kinzl L, Gebhard F, Arand M.
Polytrauma und Ökonomie.
Eur J Trauma.
1996;
22
179-185
3 Busse T. OP-Management: Grundlagen.. Heidelberg: medhochzwei; 2010
4 Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie. Aortale Dissektion (S2).. In: Leitlinien
zu Diagnostik und Therapie in der Gefäßchirurgie.. Berlin, Heidelberg: Springer;
2010: 21-32
5
Kopp R, Weidenhagen R, Hornung H et al.
Akute Extremitätenischämie aus allgemeinchirurgischer Sicht – Wie viel gefäßchirurgische
Kenntnis ist erforderlich?.
Chirurg.
2003;
74
1090-1102
6
Gladziwa U, Krieger S, Böcker G et al.
Erfolge und Fehlschläge mit dem Demerskatheter in der Dialyse.
Zentralbl Chir.
2000;
125
48-50
7
Naylor A R.
Occam’s razor: Intervene early to prevent more strokes!.
J Vasc Surg.
2008;
48
1053-1059
8
Schelzig H, Orend K H, Sunder-Plassmann L.
Intensivmedizin aus Sicht des Gefäßchirurgen.
Chirurg.
2006;
77
666-673
9
Peter K.
Chirurgische Intensivmedizin auf gemeinsamer Ebene mit der Anaesthesie.
Chirurg.
1999;
70
706-709
10
Schneider C, Wolf H, Küchenhoff H et al.
Trends in der chirurgischen Intensivmedizin.
Chirurg.
2006;
77
700-708
11
Laux T, Luiz T, Madler C.
Zentraler innerklinischer Notfallkoordinator – Konzept zur Optimierung der Schnittstelle
zwischen Rettungsdienst und Klinik.
Anaesthesist.
2009;
58
905-910
912-913
12
Bauer M, Hinz J, Klockgether-Radke A.
Göttinger Leitfaden für OP-Manager.
Anaesthesist.
2010;
59
69-79
13
Bauer M, Scholz J, Marz S et al.
Zum Kenntnisstand von Patienten über die Aufgaben der Anästhesiologie.
Anaesthesist.
2006;
55
892-898
14
Gürkan I.
Krankenhausfinanzierung aus Sicht der kaufmännischen Leitung eines Universitätskrankenhauses.
Z Herz- Thorax- Gefäßchir.
2009;
23
374-382
15 Ansorg J, Albrecht D M Berufsverband der Deutschen Chirurgen. OP-Management. Berlin:
Med.-Wiss. Verl.-Ges.; 2009
16 Welk I, Bauer M. OP-Management: praktisch und effizient.. Berlin, Heidelberg: Springer;
2006
Korrespondenzadresse
Dr. R. Weidenhagen
Klinikum der Universität München · Campus Großhadern · Gefäßchirurgie, Vaskuläre und
Endovaskuläre Chirurgie
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Phone: +49 / (0) 89 / 70 95 35 10
Fax: +49 / (0) 89 / 70 95 35 08
Email: rolf.weidenhagen@med.uni-muenchen.de