RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1271557
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Verlorene und wiedergefundene Sprache
Teil 1 – in zeitgenössischer RomanliteraturLost and Regained Ability to SpeakPart 1 – in Contemporary Novel LiteraturePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. September 2011 (online)

Zusammenfassung
„Heiß’ mich nicht reden, heiß’ mich schweigen…“[1] – In Teil 1 meines Themas – verlorene und wiedergefundene Sprache – werden zwei zeitgenössische Romane verglichen: „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ von Amos Oz mit „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil, auf dessen Roman ich den Fokus lege. Der Erwerb der Muttersprache und Beziehung zum Primärobjekt Mutter sind als komplexe Entwicklungsleistung eng miteinander verwoben. Durch spezifische Störungen (Depressivität der Mutter) kann Sprachkompetenz verloren gehen. Tabuthemen unerträglichen psychischen Schmerzes werden als sprachlich nicht mehr vermittelbar ausgegrenzt. Beispiele der zeitgenössischen Romanliteratur beschreiben diese Fehl-Entwicklungen und ihre mögliche Wiederauflösung. In weiteren Teilen der Untersuchung werden Implikationen dieser Problematik auf der Ebene der Balintgruppenarbeit beschrieben, insbesondere unter den Aspekten der Gegenübertragung und projektiven Identifizierung[2].
Abstract
“Don’t tell me to speak – tell me to keep silent…” – In part 1 of my subject – lost and regained ability to speak – contemporary novels are compared: “A Tale of Love and Darkness” from Amos Oz and “the invention of life” from Hanns-Josef Ortheil, where is the subject focus. The acquisition of native speaking and its close relationship to the mother as primary object are essential topics of normal emotional and cognitive development and of its possible disturbances. Depressive disorders of the mother may result in temporary loss of the ability of speaking, and talking about unbearable psychic pains may vanish completely. This paper deals with descriptions of pathological changes in child development as well as their possible reversibility. The following second part will focus on the manifestations of this specific constellation in balint group work, especially on the resulting modes of counter-transference and projective identification.
Schlüsselwörter
psychoanalytische Literaturinterpretation - Sprachtrauma - Schweigegebote - „tote Mutter“ - Urszene
Key words
psychoanalytic literary interpretation - language trauma - obligation of secrecy - “dead mother” - primal scene
1 „Heiss mich nicht reden, heiss mich schweigen, / Denn mein Geheimnis ist mir Pflicht; / Ich möchte dir mein ganzes Innere zeigen, / Allein das Schicksal will es nicht. – Zur rechten Zeit vertreibt der Sonne Lauf / Die finstre Nacht, und sie muss sich erhellen; / Der harte Fels schließt seinen Busen auf, / Mißgönnt der Erde nicht die tiefverborgnen Quellen. – Ein jeder sucht im Arm des Freundes Ruh, / Dort kann die Brust in Klagen sich ergießen; / Allein ein Schwur drückt mir die Lippen zu, / Und nur ein Gott vermag sie aufzuschließen.“ (J. W. v. Goethe) [1]
2 In Teil II soll anhand mehrerer Fallvignetten aus Balintgruppen und der Fachliteratur fokussiert auf die Problematik unbewussten und vorbewussten Verschweigens als essenziellem und problematischem Bestandteil der dargelegten Arzt-Patienten-Beziehung eingegangen werden. Untersucht wird die Widerspiegelung der vielfältigen Übertragungsrelationen zwischen Gruppe, dem Referenten und seines Berichtes und der Gruppenleitung in der folgenden Journalausgabe.
Literatur
- 1 Goethe J W. Gedichte. Lieder, Balladen, Elegien, Sonette, Kantaten, Epigramme.. Zürich: Diogenes-Verlag; 1982: 227 („Mignon“)
- 2 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 749
- 3 Ortheil H J. Die Erfindung des Lebens.. München: Luchterhand-Verlag; 2009
- 4 Mahler M. Symbiose und Individuation.. Stuttgart: Klett-Verlag; 1972: 226
- 5 Mahler M, Pine F, Bergmann A. Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation.. Frankfurt a. M.: Fischer-Verlag; 1980. 13 u. 21
- 6 Green A. Die tote Mutter.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004: 233-265
- 7 Britton R. Sexualität, Tod und Über-Ich.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 2006: 133
- 8 Britton R. Sexualität, Tod und Über-Ich.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 2006: 164
- 9 Riesenberg-Malcolm R. Unerträgliche seelische Zustände erträglich machen.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 2003: 78-100
- 10 Britton R. Sexualität, Tod und Über-Ich.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 2006: 164
- 11 Winnicott D W. Communicating and non communicating. Leading to a study of certain opposites [1963].. In: Davis M, Wallbridge D Eine Einführung in das Werk von D. W. Winnicott.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 1983: 178 f.
- 12 Steiner J. Narzißtische Einbrüche: Sehen und Gesehenwerden.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 2006: 67-87
- 13 Britton R. Glaube, Phantasie und psychische Realität.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 2001: 80
- 14 Money-Kyrle R. Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen [1956].. In: Frank C, Weiß H, (Hrsg) Zur Aktualität von R. Money-Kyrles Verständnis des Gegenübertragungs-prozesses.. Tübingen: edition diskord; 2003: 19-36
- 15 Ortheil H J. Die Erfindung des Lebens.. München: Luchterhand-Verlag; 2009: 493
- 16 Ortheil H J. Die Erfindung des Lebens.. München: Luchterhand-Verlag; 2009: 401
- 17 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 93
- 18 Green A. Die tote Mutter.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004: 233
- 19 Green A. Die tote Mutter.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004: 246
- 20 Britton R. Glaube, Phantasie und psychische Realität.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 2001: 19 f.
- 21 Derrida J. Die Schrift und die Differenz.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 1976: 302-350
- 22 Ortheil H J. Die Erfindung des Lebens.. München: Luchterhand-Verlag; 2009: 17
- 23 Rilke R M. Die Gedichte.. Frankfurt a. M.: Insel-Verlag; 1986: 897 („An die Musik“)
- 24 Green A. Die tote Mutter.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004: 165 f.
- 25 Mettlach S. Die Rettung der Männlichkeit im Schutz der partiellen Identifizierung mit der kastrierenden Mutter. Psyche – Z Psychoanal. 2010; 64 700-721
- 26 Ortheil H J. Die Erfindung des Lebens.. München: Luchterhand-Verlag; 2009: 422
- 27 Ortheil H J. Die Erfindung des Lebens.. München: Luchterhand-Verlag; 2009. 258 u. 588
- 28 Ortheil H J. Die Erfindung des Lebens.. München: Luchterhand-Verlag; 2009: 88 f.
- 29 Britton R. Sexualität, Tod und Über-Ich.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 2006. 36 u. 98
- 30 Ortheil H J. Die Erfindung des Lebens.. München: Luchterhand-Verlag; 2009: 42
- 31 Ortheil H J. Die Erfindung des Lebens.. München: Luchterhand-Verlag; 2009: 43
- 32 Green A. Die tote Mutter.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004: 256
- 33 Ortheil H J. Die Erfindung des Lebens.. München: Luchterhand-Verlag; 2009: 559
- 34 Klein M. Neid und Dankbarkeit.. In: Das Seelenleben des Kleinkindes.. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag; 1989. 230 u. 239
- 35 Britton R. Sexualität, Tod und Über-Ich.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 2006: 164
- 36 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 363 f.
- 37 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 152 ff.
- 38 Blaß H. Wann ist ein Mann ein Mann? – Männliche Identität zwischen Narzissmus u. Objektliebe. Psyche – Z Psychoanal. 2010; 64 675-699
- 39 Green A. Die tote Mutter.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004: 74
- 40 Green A. Die tote Mutter.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004: 249
- 41 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 643
- 42 Steiner J. Orte des seelischen Rückzugs.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 1998. 12 u. 180 f.
- 43 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 647
- 44 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 116
- 45 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 279
- 46 Green A. Die tote Mutter.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004: 244
- 47 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 749
- 48 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 752
- 49 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 370
- 50 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 322
- 51 Green A. Die tote Mutter.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004: 251 f.
- 52 Green A. Die tote Mutter.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004: 251
- 53 Money-Kyrle R. The aim of psycho-analysis [1971].. In: Steiner J Orte des seelischen Rückzugs.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 1998: 139-147
- 54 Britton R. Glaube, Phantasie und psychische Realität.. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 2001: 54
- 55 Green A. Die tote Mutter.. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2004: 252
- 56 Oz A. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag; 2004: 40
1 „Heiss mich nicht reden, heiss mich schweigen, / Denn mein Geheimnis ist mir Pflicht; / Ich möchte dir mein ganzes Innere zeigen, / Allein das Schicksal will es nicht. – Zur rechten Zeit vertreibt der Sonne Lauf / Die finstre Nacht, und sie muss sich erhellen; / Der harte Fels schließt seinen Busen auf, / Mißgönnt der Erde nicht die tiefverborgnen Quellen. – Ein jeder sucht im Arm des Freundes Ruh, / Dort kann die Brust in Klagen sich ergießen; / Allein ein Schwur drückt mir die Lippen zu, / Und nur ein Gott vermag sie aufzuschließen.“ (J. W. v. Goethe) [1]
2 In Teil II soll anhand mehrerer Fallvignetten aus Balintgruppen und der Fachliteratur fokussiert auf die Problematik unbewussten und vorbewussten Verschweigens als essenziellem und problematischem Bestandteil der dargelegten Arzt-Patienten-Beziehung eingegangen werden. Untersucht wird die Widerspiegelung der vielfältigen Übertragungsrelationen zwischen Gruppe, dem Referenten und seines Berichtes und der Gruppenleitung in der folgenden Journalausgabe.
3 Nach J. Steiner [42] eine Methode, der Wirklichkeit aus dem Weg zu gehen. Um Angst und Schuldgefühle abzuwehren, ermöglicht der Mechanismus des „turning a blind eye“ etwas zu wissen und gleichzeitig nicht zu wissen.
5 Vgl. z. B. Franz Schubert: „Der Tod und das Mädchen“, Streichquartett D 810, bzw. das Lied „Der Tod und der Jüngling“ D 545.
Dr. med. A. Ertle
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Allgemeinmedizin
Käthe-Kollwitz-Str. 1
71083 Herrenberg
eMail: andreas.ertle@t-online.de