Z Geburtshilfe Neonatol 2011; 215(1): 29-34
DOI: 10.1055/s-0031-1271740
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorinformationen und Vorerfahrungen – ihre Auswirkung, Interaktionen und Prävention

Erarbeitet am Thema AnästhesieAnaesthesiological Experience and Factoid Public Information – Effects, Interactions and Possible Strategies for Perioperative Stress ReductionH. Aust1 , A. Borgert2 , V. Vogelsang2 , M. Zoremba1 , W. Höltermann2
  • 1Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
  • 2Abteilung für Anästhesie, Bonifatius-Hospital GmbH, Lingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 23.08.2010

angenommen nach Überarbeitung 18.12.2010

Publikationsdatum:
24. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Präoperativer Stress beeinflusst perioperative Komplikationen. Die subjektive Ausprägung dessen wird auch von Vorinformationen und -erfahrungen moduliert. Diese Studie evaluiert derartige emotionale Auswirkungen.

Methoden: In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden individuell vorhandene anästhesiologische Vorinformationen und Vorerfahrungen bei einem Patientenkollektiv von 418 Patienten qualitativ dokumentiert. Gleichzeitig erfolgte die primäre Erfassung des affektiven emotionalen Zustandes mittels VAS-Skala und KAB-Beanspruchungstest vor und nach dem ärztlichen Prämedikationsgespräch.

Ergebnisse: 248 Patienten hatten anästhesiologische Vorinformationen, welche bei 61 Patienten negativ waren. Diese Patienten zeigten signifikant höhere Angst- und Stresslevel als Patienten mit positiven Informationen. Über schlechte Erfahrungen, mit verstärkter Angst und höherer Anspannung, berichteten 41 von 388 Patienten. Das anästhesiologische Vorgespräch führte, bei negativer Vorinformation und -erfahrung, signifikant zu einer emotionalen Entlastung des Patienten.

Schlussfolgerung: Während des individuellen Vorgespräches sollte gezielt nach negativen Vorerfahrungen bzw. -informationen gefragt werden. Somit kann eine Anpassung des Gespräches an die jeweiligen Stressfaktoren erfolgen. Dies vermittelt Empathie. Unabhängig von jeglicher medikamentöser Intervention kann dieses Vorgehen effektiv zur Stressreduktion beitragen.

Abstract

Background: Preoperative stress influences perioperative complications. Their severity is influenced by advanced information and previous experience. This study evaluates the emotional effects of these factors.

Methods: In a prospective observational study we documented existing anaesthesiological pre-information and previous experience of 461 patients (255 w/206 m) individually. In addition, we recorded the affective emotional condition of each patient before and after the premedication visit via a visual analogue scale (VAS) and a test of current stress (KAB).

Results: 248 patients had previous anaesthesiological pre-information. Of those 61 were of a negative nature. These patients showed a significantly higher level of stress and anxiety compared to those with positive information. 41 of 388 patients reported bad experiences with increased anxiety and stress. The premedication visits caused a significant attenuation of the overall stress level in patients with negative experience/information.

Conclusion: During the individual premedication visit, patients should be asked directly about negative pre-information and perioperative experience. Thus the conversation can be customised to the individual stress factors and show empathy as well. Independent of any medical intervention, this approach can be an effective contribution to stress reduction.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Hansjörg Aust

Klinik für Anästhesie und

Intensivtherapie

Universitätsklinikum Gießen

und Marburg GmbH

Standort Marburg

Baldingerstraße 1

35043 Marburg

Telefon: +49/06421/28 65981

Fax: +49/06421/28 66996

eMail: aust@staff.uni-marburg.de