Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(7): 311-318
DOI: 10.1055/s-0031-1271786
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Screening riskanten Essverhaltens bei 12-jährigen Mädchen und Jungen: psychometrischer Vergleich der deutschsprachigen Versionen von SCOFF und EAT-26

Screening of Disordered Eating in 12-Year-Old Girls and Boys: Psychometric Analysis of the German Versions of SCOFF and EAT-26Uwe Berger1 , Katharina Wick1 , Heike Hölling2 , Robert Schlack2 , Bianca Bormann1 , Christina Brix1 , Melanie Sowa1 , Dominique Schwartze1 , Bernhard Strauß1
  • 1Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Jena
  • 2Robert-Koch-Institut, Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 1. Oktober 2010

akzeptiert 19. Januar 2011

Publikationsdatum:
22. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Filtertests (Screenings) zur frühzeitigen Erkennung von Essstörungen bzw. riskantem Essverhalten sollten ökonomisch, d. h. möglichst kurz sein und trotzdem die psychometrischen Gütekriterien erfüllen. Wir verglichen an einer Stichprobe von 425 12-jährigen Mädchen und 382 Jungen aus Thüringen den bereits bewährten, 26 Items umfassenden Eating Attitudes Test (EAT-26D), mit dem SCOFF-Test, der lediglich 5 Ja-Nein-Fragen enthält. Wenngleich der EAT-26D insgesamt höhere Kennwerte aufweist, erwies sich der SCOFF als brauchbares Screening-Instrument mit einer Test-Retest-Reliabilität von rtt=0,73 und einer maximalen Treffsicherheit von 82% (Fläche unter der ROC-Kurve). Mit dem EAT-26D (Cut-off=20 Punkte) als Referenz betrug die Sensitivität des SCOFF 79%, die Spezifität 74%, der positive Vorhersagewert 25% und der für Screenings relevantere negative Vorhersagewert 97%. Die Kriteriumsvalidität lag bei r=0,53.

Abstract

To detect eating disorders and risky eating behaviour at an early stage, screening tests should be economic, i. e. as short as possible but at the same time they should fulfil the psychometric quality criteria. We compared the German version of the Eating Attitudes Test (EAT-26D, which comprises 26 items) and the German version of the SCOFF test (which contains only 5 Yes-no questions) in a community sample of 425 12-year-old girls and 382 boys from Thuringia, Germany. Although the EAT-26D reached higher psychometric properties, the SCOFF has been proved as a useful screening tool with a test-retest reliability of rtt=0.73 and a maximum accuracy of 82% (area under the ROC curve). With the EAT-26D (20 point cut-off) as a reference the sensitivity of the SCOFF was 79%, specificity 74%, positive predictive value 25%, and the negative predictive value, which is more relevant for screenings, was 97%. The criterion validity reached r=0.53.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Uwe Berger

Universitätsklinikum Jena

Institut für Psychosoziale

Medizin und Psychotherapie

Steubenstraße 2

07740 Jena

eMail: uwe.berger@uni-jena.de