Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1272535
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Leitlinien für Forschungsberichte: Deutschsprachige Übersetzungen von CONSORT 2010, PRISMA und STARD
Reporting standards: German translation of CONSORT 2010, PRISMA and STARDUniv.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Ziegler
Institut für Medizinische Biometrie
und Statistik
Universität zu Lübeck
Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Maria-Goeppert-Str.
1
23538 Lübeck
Phone: 0451-500/2780
Fax: 0451-500/2999
Email: ziegler@imbs.uni-luebeck.de
Publication History
Publication Date:
17 February 2011 (online)
Vollständig, klar und transparent muss der Bericht über die Ergebnisse einer Studie sein, damit diese Studie vom Leser genau beurteilt werden kann [6]. Die Elemente, die für die Beurteilung der Qualität und der Resultate zentral sind, werden in Leitlinien für Forschungsberichte zusammengefasst. Die Deutsche Medizinische Wochenschrift hat jetzt die Übersetzung der drei wichtigsten dieser Leilinien frei zugänglich online publiziert, nämlich
-
das CONSORT 2010 Statement [13]: Consolidated S tatement of Reporting Trials (konsolidierte Leitlinie zum Berichten randomisierter Studien im Parallelgruppendesign),
-
das PRISMA Statement [8]: Preferred Reporting I tems for Systematic reviews and Meta-Analyses (Bevorzugte Report Items für systematische Übersichten und Meta-Analysen) und
-
das STARD Statement [3]: Standards for Reporting of Diagnostic Accuracy (Standards zum Berichten der diagnostischen Genauigkeit).
Das CONSORT Statement kann als „Ur-Leitlinie” für Forschungsberichte angesehen werden. Entwickelt Anfang der 1990er Jahre wurde fünf Jahre später eine erste Weiterentwicklung publiziert, die auch in deutscher Sprache vorliegt [1] [10]. Vor kurzem wurde eine weitere Aktualisierung parallel in mehreren englischsprachigen Fachzeitschriften veröffentlicht [12]. CONSORT 2010 besteht aus einer 25-Punkte-Checkliste sowie einem Flussdiagramm und ist eine Leitlinie für Berichte randomisierter Studien jeglicher Art. Allerdings wird darin auf das häufigste Studiendesign, individuell randomisierte Parallelgruppenvergleiche mit zwei Parallelgruppen fokussiert. Andere Studientypen wie Cluster-randomisierte Studien erfordern ein unterschiedliches Maß zusätzlicher Informationen. Diese sind in entsprechenden Erweiterungen verfügbar, welche von www.consort-statement.org heruntergeladen werden können. Diese Erweiterungen stehen allerdings nicht in deutscher Sprache zur Verfügung. Als Online-Material steht zur Illustration die Anwendung der neuen 25-Punkte-Checkliste des CONSORT 2010 Statements sowie der Erweiterung des CONSORT Statements auf Zusammenfassungen in Zeitschriftenartikeln und Tagungsbänden auf die Publikation von Richter et al. zur Verfügung [4] [5] [11] .
Für systematische Reviews und Meta-Analysen liegt mit dem PRISMA Statement [9] die Weiterentwicklung des QUORUM Statements („QUality Of Reporting Of Meta-analyses, Qualität des Reports von Meta-Analysen”) [7] vor, in dem eine Reihe konzeptueller und praktischer Fortschritte bei systematischen Übersichten adressiert werden. Der Schwerpunkt wurde bei PRISMA auf randomisierte Studien gelegt. Doch kann das PRISMA-Statement auch als Grundlage für das Berichten von systematischen Übersichten anderer Studien, insbesondere von Interventionsstudien verwendet werden.
Schließlich steht mit dem STARD Statement eine Leitlinie zur Verfügung, die eine Hilfestellung beim Berichten und Beurteilen von Diagnosestudien in Form einer 24-Punkte-Checkliste und eines Flussdiagramms gibt [2].
Die Leitlinien erfüllen zwei Aufgaben: Zum einen helfen sie Autoren von Fachartikeln, vollständige und transparente Berichte zu erstellen. Zum anderen können Leser Leitlinien-Elemente zur Einschätzung der Qualität einer publizierten Studie verwenden. Leser können sich bei der kritischen Evaluation von Fachartikeln an diesen Leitlinien orientieren, um die Qualität und Übertragbarkeit einer Studie einzuschätzen. Allerdings muss bei der kritischen Beurteilung eines Artikels stets der Unterschied zwischen der Qualität des Berichtens und der Qualität der eigentlichen Studie beachtet werden [6].
Danksagung: Diese Arbeit entstand während des Forschungsfreisemesters von AZ an dem Institut Montefiore der Universität Lüttich (Belgien). AZ dankt den Kollegen am Institut Montefiore sehr herzlich für die Möglichkeit, dort zu arbeiten. Die Arbeit entstand während der Vorbereitung der Autoren auf den Kursteil Evidenzbasierte Medizin im Rahmen des Kurses Ärztliches Qualitätsmanagement an der Akademie für Fortbildung und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen (Sigrid Blehle, Dr. Roland Kaiser).
Autorenerklärung: Die Autoren erhalten ein Honorar von der Akademie für Fortbildung und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen für das Erstellen von Unterlagen für den Kursteil Evidenzbasierte Medizin im Rahmen des Kurses Ärztliches Qualitätsmanagement.
Literatur
- 1
Begg C, Cho M, Eastwood S. et al .
Improving the quality of reporting of randomized
controlled trials. The CONSORT statement.
JAMA.
1996;
276
637-639
MissingFormLabel
- 2
Bossuyt P M, Reitsma J B, Bruns D E. et al .
Towards complete and accurate
reporting of studies of diagnostic accuracy: the STARD initiative.
Fam Pract.
2004;
21
4-10
MissingFormLabel
- 3
Ziegler A, König I R.
Vollständiges
und präzises Berichten von Studien zur diagnostischen Genauigkeit:
Die STARD Initiative.
Dtsch Med Wochenschr.
2011;
136
e16
MissingFormLabel
- 4
Hopewell S, Clarke M, Moher D. et al .
CONSORT for reporting randomised trials
in journal and conference abstracts.
Lancet.
2008;
371
281-283
MissingFormLabel
- 5
Hopewell S, Clarke M, Moher D. et al .
CONSORT for reporting randomized controlled trials
in journal and conference abstracts: explanation and elaboration.
PLoS Med.
2008;
5
e20
MissingFormLabel
- 6
Meerpohl J J, Blümle A, Antes G, Elm E.
Leitlinien für
Forschungsberichte sind auch für Leser medizinischer Fachartikel
hilfreich: CONSORT, STARD, STROBE & Co.
Dtsch
Med Wochenschr.
2009;
134
2078-2083
MissingFormLabel
- 7
Moher D, Cook D J, Eastwood S. et al .
Improving the quality of reports of meta-analyses
of randomised controlled trials: the QUOROM statement. Quality of
Reporting of Meta-analyses.
Lancet.
1999;
354
1896-1900
MissingFormLabel
- 8
Ziegler A, Antes G, König I R.
Bevorzugte Report Items für systematische Übersichten und
Meta-Analysen: Das PRISMA Statement.
Dtsch Med Wochenschr.
2011;
136
e9
MissingFormLabel
- 9
Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman D G.
Preferred reporting
items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement.
BMJ.
2009;
339
b2535
MissingFormLabel
- 10
Moher D, Schulz K F, Altman D G. für die CONSORT Gruppe .
Das
CONSORT Statement Überarbeitete Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung
von Reports randomisierter Studien im Parallel-Design.
Dtsch
Med Wochenschr.
2004;
129
T16-T20
MissingFormLabel
- 11
Richter H, Kraft K, Kleinwechter H. et al .
Telefonintervention bei Typ-2-Diabetikern:
Zunahme der körperlichen Aktivität und Reduktion
von kardiovaskulären Risikofaktoren.
Dtsch Med
Wochenschr.
2008;
133
2203-2208
MissingFormLabel
- 12
Schulz K F, Altman D G, Moher D.
CONSORT 2010 statement: updated guidelines for reporting parallel
group randomized trials.
Ann Intern Med.
2010;
152
726-732
MissingFormLabel
- 13
Pittler M, Blümle A, Meerpohl J J, Antes G.
CONSORT
2010: Aktualisierte Leitlinie für Berichte randomisierter
Studien im Parallelgruppen-Design.
Dtsch Med Wochenschr.
2011;
136
e20
MissingFormLabel
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Ziegler
Institut für Medizinische Biometrie
und Statistik
Universität zu Lübeck
Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Maria-Goeppert-Str.
1
23538 Lübeck
Phone: 0451-500/2780
Fax: 0451-500/2999
Email: ziegler@imbs.uni-luebeck.de
Literatur
- 1
Begg C, Cho M, Eastwood S. et al .
Improving the quality of reporting of randomized
controlled trials. The CONSORT statement.
JAMA.
1996;
276
637-639
MissingFormLabel
- 2
Bossuyt P M, Reitsma J B, Bruns D E. et al .
Towards complete and accurate
reporting of studies of diagnostic accuracy: the STARD initiative.
Fam Pract.
2004;
21
4-10
MissingFormLabel
- 3
Ziegler A, König I R.
Vollständiges
und präzises Berichten von Studien zur diagnostischen Genauigkeit:
Die STARD Initiative.
Dtsch Med Wochenschr.
2011;
136
e16
MissingFormLabel
- 4
Hopewell S, Clarke M, Moher D. et al .
CONSORT for reporting randomised trials
in journal and conference abstracts.
Lancet.
2008;
371
281-283
MissingFormLabel
- 5
Hopewell S, Clarke M, Moher D. et al .
CONSORT for reporting randomized controlled trials
in journal and conference abstracts: explanation and elaboration.
PLoS Med.
2008;
5
e20
MissingFormLabel
- 6
Meerpohl J J, Blümle A, Antes G, Elm E.
Leitlinien für
Forschungsberichte sind auch für Leser medizinischer Fachartikel
hilfreich: CONSORT, STARD, STROBE & Co.
Dtsch
Med Wochenschr.
2009;
134
2078-2083
MissingFormLabel
- 7
Moher D, Cook D J, Eastwood S. et al .
Improving the quality of reports of meta-analyses
of randomised controlled trials: the QUOROM statement. Quality of
Reporting of Meta-analyses.
Lancet.
1999;
354
1896-1900
MissingFormLabel
- 8
Ziegler A, Antes G, König I R.
Bevorzugte Report Items für systematische Übersichten und
Meta-Analysen: Das PRISMA Statement.
Dtsch Med Wochenschr.
2011;
136
e9
MissingFormLabel
- 9
Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman D G.
Preferred reporting
items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement.
BMJ.
2009;
339
b2535
MissingFormLabel
- 10
Moher D, Schulz K F, Altman D G. für die CONSORT Gruppe .
Das
CONSORT Statement Überarbeitete Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung
von Reports randomisierter Studien im Parallel-Design.
Dtsch
Med Wochenschr.
2004;
129
T16-T20
MissingFormLabel
- 11
Richter H, Kraft K, Kleinwechter H. et al .
Telefonintervention bei Typ-2-Diabetikern:
Zunahme der körperlichen Aktivität und Reduktion
von kardiovaskulären Risikofaktoren.
Dtsch Med
Wochenschr.
2008;
133
2203-2208
MissingFormLabel
- 12
Schulz K F, Altman D G, Moher D.
CONSORT 2010 statement: updated guidelines for reporting parallel
group randomized trials.
Ann Intern Med.
2010;
152
726-732
MissingFormLabel
- 13
Pittler M, Blümle A, Meerpohl J J, Antes G.
CONSORT
2010: Aktualisierte Leitlinie für Berichte randomisierter
Studien im Parallelgruppen-Design.
Dtsch Med Wochenschr.
2011;
136
e20
MissingFormLabel
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Ziegler
Institut für Medizinische Biometrie
und Statistik
Universität zu Lübeck
Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Maria-Goeppert-Str.
1
23538 Lübeck
Phone: 0451-500/2780
Fax: 0451-500/2999
Email: ziegler@imbs.uni-luebeck.de