Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2011; 19(2): 93-100
DOI: 10.1055/s-0031-1272896
DOI: 10.1055/s-0031-1272896
Recht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Brandschutz im Klinikalltag
Further Information
Publication History
Publication Date:
26 February 2011 (online)

Zusammenfassung
Führt man sich vor Augen, dass ein Krankenhaus für die Verbesserung bzw. Wiederherstellung des gesundheitlichen Wohlergehens von Menschen steht, so ist es umso erstaunlicher, dass die Zahl der Krankenhausbrände auf konstant hohem Niveau liegt. Die tragenden Säulen für deren Bekämpfung sind der vorbeugende und der abwehrende Brandschutz.
Literatur
-
01 http://www.arbeitsschutz-aktuell.info/deutsch/page/kongress/referenten/Kimpflinger_abstract.pdf Letzter Aufruf: 29.Juli.2010 21:26 Uhr
- 02 VdS 2226. Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen; 01/2008 (04)
- 03 Schafhuber P. zitiert in: Poznanski Ursula Brandschutz im Krankenhaus. Clinikum; 3 2005: 31-66
- 04 Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. .Brandschutz kompakt, bvfa –. Ausgabe 34 1/2009
-
05 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.
-
06 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.
Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1.
-
07 Muster-Krankenhausbauverordnung (MkhBauVO).
-
08 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der
Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über
Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über
die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes
(Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV).
-
09 Verordnung über Arbeitsstätten
(Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV).
-
10 BGV A1 Allgemeine Vorschriften („Grundsätze der
Prävention”).
-
11 BGV A8 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am
Arbeitsplatz.
-
12 BGV B7 Sauerstoff.
-
13 BGR 133 Regeln für die Ausrüstung von
Arbeitsstätten mit Feuerlöschern.
-
14 BGR 104 „Regeln für Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei der Arbeit – Explosionsschutz .
-
15 GDV-, VdS- und vfdb-Publikationen.
-
16 VdS 2000 Brandschutz im Betrieb, Leitfaden für den
Brandschutz.
-
17 VdS 2001 Regeln für die Ausrüstung von
Arbeitsstätten mit Feuerlöschern.
-
18 VdS 2005 Leuchten, Richtlinien zur Schadenverhütung.
-
19 VdS 2030 Brandschutzplan Anleitung und Hilfsmittel für
die Erstellung.
-
20 vfdb 12/09-01 Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und
Ausbildung von Brandschutzbeauftragten.
-
21 DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen.
-
22 DIN 4844 Sicherheitskennzeichnung Teil 3: Flucht- und
Rettungspläne.
-
23 DIN 14095 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen.
-
24 DIN 14096 Brandschutzordnung Teil 1: Allgemeines und Teil A
(Aushang); Regeln für das Erstellen und das Aushängen. Teil 2: Teil B
(für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben); Regeln für das
Erstellen. Teil 3: Teil C (für Personen mit besonderen
Brandschutzaufgaben); Regeln für das Erstellen.
-
25 DIN 18095-1 Türen; Rauchschutztüren; Begriffe und
Anforderungen.
-
26 DIN EN 3 Tragbare Feuerlöscher.
-
27 DIN EN 2 Brandklassen.
Carsten Hermes
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative
Intensivmedizin
Anästhesie/Intensivstation
Universitätsklinikum Bonn AÖR
Sigmund-Freud-Straße 25
53105 Bonn
Email: carsten.hermes@ukb.uni-bonn.de