manuelletherapie 2011; 15(3): 105-108
DOI: 10.1055/s-0031-1273455
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Selbsttraktion des Kiefergelenks führt zur Separation zwischen Kondylus und Fovea articularis im CT

Temporomandibular Joint Self-Traction Leads to Separation between the Condylus and Articular Fovea in CTJ. Schomacher
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 14.10.2010

Manuskript akzeptiert: 28.12.2010

Publication Date:
25 July 2011 (online)

Zusammenfassung

Die geradlinige translatorische Traktion nach kaudal stellt einen wichtigen Test zur Untersuchung des Kiefergelenks dar. Sie wird auch zur therapeutischen und Eigenbehandlung angewandt. Das Bewegungsausmaß bei der Selbstübung ist jedoch unbekannt. Eine Variante der Selbsttraktion wurde im Computertomografen an einem Probanden untersucht. Beim Zubeißen auf 3 übereinander gelegte Holzspatel bilateral vergrößerte sich der Abstand zwischen Kondylus und Gelenkpfanne um ca. 1,6 mm und bei Kranialschub auf das vordere Kinn mit unilateral zwischen die Molaren gelegter Erhöhung um ca. 4,4 mm. Dieses Traktionsausmaß erlaubt ein manuelles Spüren und Bewerten der Bewegung und eine potenzielle mechanische Wirkung der Selbstübung. Vor einer möglichen Verallgemeinerung der Ergebnisse erfordern die Limitierungen dieser Untersuchung weitere Forschung.

Abstract

Linear translational caudal traction is an important test for temporomandibular joint examination. It is also applied in therapeutic and self-treatment. The range of motion produced in self-exercise is, however, unknown. A variation of self-traction was investigated in a subject using computer tomography. During biting on 3 wooden spatulas placed on top of each other the distance between condylus and joint socket increased by about 1.6 mm and after cranial pressure on the front of the chin with unilateral elevation between the molars the distance increased by about 4.4 mm. This range of traction allows manual palpation and assessment of the movement and offers a possible explanation for self-exercise’s mechanical effect. Given the limitations of this study further research is required before a generalisation of the results is possible.

Literatur

  • 1 Bumann A, Groot Landeweer G. Die „Manuelle Funktionsanalyse”, „Erweiterte Untersuchung”.  Phillip Journal. 1992;  9 207-214
  • 2 Bumann A, Lotzmann U. Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Stuttgart: Thieme; 2000
  • 3 Kaltenborn F M. Manuelle Therapie nach Kaltenborn, Untersuchung und Mobilisation der Gelenke. Teil II: Wirbelsäule. Oslo: Norli; 2004
  • 4 Linsen S, Grüner M, Schmidt-Beer U et al. Veränderung der Kondylenposition unter Einsatz verschiedener Schienentypen mit und ohne Kopf-Kinnkappe.  Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift. 2008;  64 755-761
  • 5 Minagi S, Sakiya M, Sato T et al. Vibrating-traction method for mechanical joint distraction.  Journal of Oral Rehabilitation. 2000;  27 703-707
  • 6 Rocabado M. Joint distraction with a functional maxillomandibular orthopedic appliance.  Journal of Cranio-Mandibular Practice. 1984;  2 358-363
  • 7 Rocabado M. Arthrokinematics of the temporomandibular joint. In: Gelb H, (ed). Clinical Management of the Head, Neck and TMJ Pain and Dysfunction.. Philadelphia: Saunders; 1985
  • 8 Rocabado M. Physical therapy for the postsurgical TMJ patient.  Journal of Craniomandibular Disorders: Facial & Oral Pain. 1989;  3 75-82
  • 9 Stelzenmüller W, Wiesner J. Therapie von Kiefergelenkschmerzen, Ein Behandlungskonzept für Zahnärzte, Kieferorthopäden und Physiotherapeuten. Stuttgart: Thieme; 2004

Jochen Schomacher

Sägegasse 10

8702 Zollikon

Schweiz

Email: Jochen-Schomacher@web.de

    >