Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(5): 233-238
DOI: 10.1055/s-0031-1275341
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitfolgen von in der Kindheit am Ende des II. Weltkrieges erlebter Flucht und Vertreibung

Long-Term Consequences of Flight and Expulsion in Former Refugee ChildrenChristoph. Muhtz1 , Christine von Alm1 , Kathrin Godemann1 , Charlotte Wittekind1 , Lena Jelinek1 , Alexander Yassouridis2 , Michael Kellner1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Max Planck Institute für Psychiatrie, München
Further Information

Publication History

eingereicht 12. Januar 2011

akzeptiert 16. Februar

Publication Date:
12 May 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die langfristigen Auswirkungen von im Kindesalter erlebter Flucht und Vertreibung auf die psychische Gesundheit im höheren Lebensalter wurden bislang wenig systematisch untersucht. Ziel dieser Untersuchung war es, ehemalige Flüchtlingskinder, die Flucht und Vertreibung am Ende des 2. Weltkrieges erlebt haben, zur Häufigkeit und Art von traumatischen Erlebnissen während Flucht und Vertreibung zu befragen, die Rate von heutigen Symptomen im Sinne einer kompletten bzw. partiellen Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu bestimmen und deren Auswirkungen auf die heutige Lebensqualität (SF-36) und psychische Gesundheit (SCL-90-R, BDI) zu untersuchen. An der Untersuchung beteiligten sich 502 Personen, deren Flucht im Mittel 8 Monate gedauert hatte und die hierbei durchschnittlich 5 traumatischenErlebnissen ausgesetzt waren. 31,5% gaben Symptome im Sinne einer kompletten PTBS an, 33,7% im Sinne einer partiellen PTBS. Teilnehmer mit voll ausgeprägter und partieller PTBS zeigten im Vergleich zu denen ohne PTBS eine signifikant höhere psychische Belastung, Depressivität und eine verminderte Lebensqualität. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Traumatisierung im Kindesalter für die Betroffenen auch im höheren Lebensalter. Insbesondere das Vorhandensein posttraumatischer Symptome war hierbei in unserer untersuchten Gruppe bedeutsam für die heutige Lebensqualität und psychische Belastung.

Abstract

Little is known about long-term consequences of flight and expulsion during childhood. The aim of this study was to interview aging former refugee children about their recollection of traumatic experiences and to screen for full and partial posttraumatic stress disorder (PTSD) and their differential impact on today's quality of life and mental health. In 502 participants from the former German eastern territories who were displaced as children at the end of World War II (at the age of 5–12 years) we examined traumatic experiences, posttraumatic stress symptoms (PDS), comorbid symptoms (SCL-90-R), depressive symptoms (BDI) and quality of life (SF-36). 31.5% participants reported posttraumatic stress symptoms indicating current full PTSD, and 33.7% fulfilled the criteria of a current partial PTSD. Participants with full and partial PTSD reported a significantly reduced quality of life, often depressive and comorbid symptoms and were compromised in their well-being compared to participants without PTSD. The study demonstrates the long-term consequences of flight and expulsion during childhood in aging former refugee children more than 60 years later. Posttraumatic stress symptoms play a prominent role for quality of life and well-being in this population.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Christoph MuhtzMD 

Klinik für Psychiatrie und

Psychotherapie

Universitätsklinikum Hamburg-

Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: cmuhtz@uke.uni-hamburg.de