Dialyse aktuell 2011; 15(2): 78-86
DOI: 10.1055/s-0031-1275588
Dialyse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das akute Nierenversagen – Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation

Acute renal failure – Intensive care unit managementCarsten Bramlage1 , Björn Tampe1 , Tassilo Kunzmann1 , Gerhard Anton Müller1
  • 1Abteilung Nephrologie und Rheumatologie, Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität Göttingen (ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Gerhard Anton Müller)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2011 (online)

Preview

Die Prävalenz des akuten Nierenversagens auf der Intensivstation liegt je nach Definition bei 5–25 % und ist mit einer deutlich reduzierten Überlebenswahrscheinlichkeit verbunden. Das primäre Ziel sollte daher immer die Prävention des akuten Nierenversagens sein. Sollte dennoch ein Nierenersatzverfahren notwendig sein, muss man grundlegend zwischen einem kontinuierlichen und einem intermittierenden Verfahren sowie zwischen der Hämodialyse und der Hämofiltration unterscheiden. Eine gute Alternative, die die Vorteile der Hämodialyse und der kontinuierlichen Therapie verbindet, ist die verlängerte Dialyse über 8–12 Stunden (SLED: „sustained low efficiency dialysis“). Von kontinuierlichen Verfahren profitieren hämodynamisch instabile Patienten sowie diejenigen mit einer deutlichen Überwässerung, einer Leberinsuffizienz oder einer intrakraniellen Drucksteigerung (z. B. Schädel-Hirn-Trauma). Intermittierende Verfahren haben ihren Vorteil bei akuten Elektrolytstörungen wie Hyperkaliämien, Intoxikationen, Blutungsneigung sowie bei Patienten in der Mobilisationsphase. Welches Verfahren zur Anwendung kommt, sollten Intensivmediziner und Nephrologen individuell und interdisziplinär entscheiden. Dieser Artikel soll Entscheidungshilfen hierzu geben.

Depending on the individual definition of acute renal failure, its prevalence in intensive care units approaches 5–25 % of the cases under treatment and is associated with a definitely reduced survival rate. Hence, prevention of acute renal failure should always rank first. However, if renal replacement is nevertheless inevitable, we must definitely decide between a permanent and an intermittent procedure on the one hand and between hemodialysis and hemofiltration on the other. „Sustained low efficiency dialysis“ (SLED) during 8–12 hours is a good alternative combining the advantages of hemodialysis and continuous treatment. Hemodynamically unstable as well as definitely hyper-hydrated patients or patients suffering from hepatic insufficiency or increased intracranial pressure (e. g. skull and brain trauma) will improve in case of acute electrolytic disorders such as hyperkalemias, intoxications, hemorrhagic diathesis or in the mobilization phase. Intensive care specialists and nephrologists should individually decide which procedure would be preferable. The present article aims at assisting them.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Carsten Bramlage

Abteilung Nephrologie und Rheumatologie Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen