Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die professionelle
Gestaltung der Aufklärung von Patienten mit schweren Erkrankungen
stellt hohe Anforderungen an die ethischen und kommunikativen Kompetenzen
von Ärztinnen und Ärzte. In dieser Arbeit werden
Kurskonzept und Evaluationsergebnisse einer verpflichtenden Fortbildung
zum Überbringen schlechter Nachrichten vorgestellt.
Studienteilnehmer und Methoden: Ärztliche Mitarbeiter/-innen
aus vier deutschen Krankenhäusern, in denen die Fortbildung
auf Anfrage der Krankenhausleitung als In-house-Veranstaltungen
durchgeführt wurde. Interventionsstudie ohne Kontrollgruppe
mit schriftlicher Befragung der Kursteilnehmer vor und nach der
Kursveranstaltung. Der Fragebogen enthält geschlossene
Fragen mit Auswahlantworten und Likert-Skalen sowie offenen Fragen.
Ergebnisse: Die Fragebögen
von 186 ärztlichen Kursteilnehmenden konnten in die Auswertung aufgenommen
werden (Rücklaufquote: 88,6 %). 102 Ärzte
(54,8 %) überbrachten mehr als 5 mal im
Monat eine schlechte Nachricht. 75 der Befragten (40,3 %)
hatten keine Aus- oder Fortbildungsveranstaltung zum Thema besucht.
Gespräche über das Ende des Lebens sowie die Aufklärung über
ein Rezidiv einer Erkrankung wurden von den Teilnehmenden am häufigsten
als besonders schwierige Situation der Arzt-Patient-Kommunikation
bewertet. Die Ärzte bewerteten ihre kommunikativen Kompetenzen
nach der Fortbildung signifikant besser als vor der Kursteilnahme.
Praxisrelevanz, Lernmethoden und Kursleitung wurden positiv evaluiert.
Folgerung: Die Rückmeldungen
der Kursteilnehmenden belegen die Praxisrelevanz einer professionellen
Aus- und Weiterbildung für schwierige Gesprächssituationen.
Die verbesserte Selbsteinschätzung der kommunikativen Kompetenz
kann als Hinweis für einen positiven Effekt der Fortbildungsveranstaltung
interpretiert werden. Ergänzende Beobachtungsstudien sowie
die Konzeption und Evaluation interprofessioneller Fortbildungsmodule
sind nach Einschätzung der Autoren wichtige Beiträge
zur Förderung der professionellen Gestaltung der Patientenaufklärung.
Abstract
Background and research question: Discussions
with seriously ill patients are part of physicians’ tasks.
These discussions are very demanding with respect to communication
skills. In this paper we present the concept of an obligatory postgraduate
course for physicians on breaking bad news and the results of the
course evaluation.
Research participants and methods: Physicians
of 4 German hospitals in which the module was offered as an obligatory
inhouse course. An interventional study without control group was
carried out in which a questionnaire (closed-ended questions and
Likert scales as well as open-ended questions) was distributed before
and immediately after the course.
Results: 186 physicians (response rate:
88.6 %) participated in the study. 102 respondents
(54.8 %) had broken bad news more than five times
per month. 75 physicians (40.3 %) indicated that they
had never participated in a teaching module on this topic prior
to the course. Discussions about the end of life and disclosure
about recurrence of the disease were rated most frequently as very
difficult communication situations. Compared with the beginning
of the course the respondents rated their communication skills significantly
better at the end of the course. The course’s relevance
for clinical practice, teaching methods and the organisation of
the course were rated positively.
Conclusion: The feedback of the participants
indicates the practical relevance of professional training on difficult
communication situations such as breaking bad news. The improved
rating of communication skills may be interpreted as a positive
effect of the course. In our view, observational studies as well
as interprofessional teaching modules contribute to improved professional
communication with patients about diagnosis, prognosis and treatment
options.
Schlüsselwörter
Arzt-Patient-Beziehung - kommunikative Kompetenzen - schlechte Nachrichten überbringen
- ärztliche Fortbildung - professionelles Verhalten
Keywords
physician-patient-relationship - communication skills - breaking bad news - postgraduate
medical education - professional behaviour
Literatur
1
Aspegren K.
Teaching and learning communication skills in medicine – a
review with quality grading of articles.
Medical Teacher.
1999;
21
563-570
2
Baile W F, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale E A, Kudelka A P.
SPIKES-A six-step
protocol for delivering bad news: application to the patient with
cancer.
Oncologist.
2000;
5
302-311
3
Baile W F, Kudelka A P, Beale E A. et al .
Communication skills training
in oncology. Description and preliminary outcomes of workshops on breaking
bad news and managing patient reactions to illness.
Cancer.
1999;
86
887-897
4 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefaßte
Statistik für die klinische Forschung 1. Aufl. Berlin,
Heidelberg: Springer; 1998: 160ff
5
Cassileth B R, Zupkis R V, Sutton-Smith K, March V.
Information
and participation preferences among cancer patients.
Ann
Intern Med.
1980;
92
832-836
6
Cushing A M, Jones A.
Evaluation of breaking
bad news course for medical students.
Med Educ.
1995;
29
430-435
7
Fallowfield L, Jenkins V, Farewell V, Saul J, Duffy A, Eves R.
Efficacy of a Cancer Research
UK communication skills training model for oncologists: a randomised
controlled trial.
Lancet.
2002;
23
650-656
8
Fallowfield L, Jenkins V.
Communicating sad, bad,
and difficult news in medicine.
Lancet.
2004;
363
312-319
9
Fallowfield L, Lipkin M, Hall A.
Teaching senior oncologists communication skills: results from
a phase I comprehensive longitudinal program in the United Kingdom.
J Clin Oncol.
1998;
16
1961-1968
10
Garg A, Buckman R, Kason Y.
Teaching medical students how to break bad news.
Canadian
Medical Association Journal.
1997;
156
1159-1164
11 Kirschning S. Brustkrebs. Der Diagnoseprozess und die laute Sprachlosigkeit
der Medizin. Eine soziologische Untersuchung. Leverkusen: Leske und Budrich; 2001
12
Kopecky-Wenzel M, Maier E M, Muntau A C, Reinhardt D, Frank R.
Überbringen schlechter Nachrichten – Videogestützte
Trainingseinheit für Medizinstudenten.
Z Kinder
Jugendpsychiatr Psychother.
2009;
37
139-144
13
Lang K, Mehnert A, Schölermann C, Schmeling-Kludas C, Koch U.
Förderung psychosozialer Kompetenzen in der Palliativmedizin – Ein Kursmanual
für ÄrztInnen und Pflegekräfte.
Palliativmedizin.
2005;
6
36
14
Meredith C, Symonds P, Webster L. et al .
Information needs of cancer patients in
west Scotland: cross sectional survey of patients’ views.
BMJ.
1996;
313
724-726
15
Schildmann J, Herrmann E, Klambeck A, Ortwein H, Schwarz C, Vollmann J.
„Wahrheit
am Krankenbett” – Eine ärztliche Fortbildungsveranstaltung
zum Überbringen schlechter Nachrichten.
Z Ärztl
Fortbild Qualitätssich.
2005;
99
443-447
16
Schildmann J, Vollmann J.
Die Ausbildung kommunikativer
Fähigkeiten in der Medizin: eine empirische Übersicht.
Palliativmedizin.
2001;
2
99-106
17
Stiefel F, Barth J, Bensing J. et al, participants .
Communication skills training
in oncology: a position paper based on a consensus meeting among
European experts in 2009.
Ann Oncol.
2010;
21
204-207
18 Vollmann J. Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie. Ein
Beitrag zur Ethik in der Medizin. Darmstadt: Steinkopff
Verlag; 2000
19
Wakefield A, Cooke S, Boggis C.
Learning together: use of simulated patients with nursing and
medical students for breaking bad news.
Int J Palliat
Nurs.
2003;
9
32-38
20
Wand S, Schildmann J, Burchardi N, Vollmann J.
Die Aufklärungsgespräch-Bewertungsskala
(AGBS): Ein Instrument zur Bewertung kommunikativer Kompetenzen
bei der Aufklärung von Patienten über Tumorerkrankungen.
Z Ärztl Fortbild Qualitätssich.
2007;
101
645-651
21
Weber M, Bohler E, Kohler E.
Kann Kommunikation mit unheilbar kranken Patienten gelehrt werden?
Evaluation eines Kursmodells.
Med Klin.
2003;
98
477-483
Dr. med. Jan Schildmann, M. A.
Institut für Medizinische Ethik und Geschichte
der Medizin Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm – Markstr.
258a
44799 Bochum
Phone: 0234/32-28654
Fax: 0234/32-14205
Email: jan.schildmann@rub.de